Tag der offenen Tür am 03.06.2023
Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Ein virtuelles Event planen und umsetzen oder eine Sportveranstaltung organisieren, Messen, Kongresse und Ausstellungen zu einem besonderen Erlebnis mit Erinnerungswert für die Besucher machen – gerade in der aktuellen Zeit ist es für die Branche wichtiger denn je, neue Formate und Möglichkeiten zu finden, um Menschen zu erreichen und zu unterhalten. Durch aufwändige Event-Inszenierungen werden alle Sinne angesprochen – das Ereignis bleibt im Gedächtnis. Unternehmen nutzen zunehmend das Veranstaltungsmanagement, um ihre Zielgruppen zu binden oder besondere Botschaften zu transportieren – auch digital. Sei es eine Markenbotschaft von Konsumgütern, die Attraktivität als Arbeitgeber oder die Lebensqualität einer Region. Neben Leidenschaft und Kreativität sind hier auch Strategie und wirtschaftliches Know-how gefragt.
Studiere Eventmanagement & Entertainment an der Fachhochschule des Mittelstands in Vollzeit (Bielefeld und Bamberg) oder ortsunabhängig im virtuellen Live-Studium.
3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
Oktober
Bamberg, Bielefeld |
695 €/Monat |
25.020 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
2 Jahre & 4 Monate
Oktober
Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)
Virtuelles Live-Studium |
545 €/Monat |
15.260 € gesamt (28 Monate) |
180
Abgeschlossene Berufsausbildung zur*zum Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann
500,00
Du hast ein Gespür für Trends und Lifestyle, magst Show und Inszenierung, bist gleichzeitig aber auch organisationsstark, kontaktfreudig und sehr kommunikativ? Dann ist das Eventmanagement-Studium das Richtige für Dich. Hier verschmelzen große Emotionen mit einer minutiösen Detailplanung, denn ein erfolgreicher Event lebt nicht nur von der Darbietung, sondern überzeugt vor allem durch einen reibungslosen Ablauf. Dazu gehört insbesondere die Koordination verschiedener Dienstleister – eine Deiner alltäglichen Aufgaben.
Wer sich für das Studium Eventmanagement & Entertainment entscheidet, sollte keine Scheu vor ungewöhnlichen Arbeitszeiten haben – denn Du betreust den Aufbau, koordinierst den Ablauf während der Veranstaltung und steuerst auch die Abwicklung im Nachgang des Events. Wochenenden und Abendstunden gehören dabei so selbstverständlich dazu, wie das Glücksgefühl nach einer erfolgreich verlaufenen Veranstaltung.
Neben Engagement, Leidenschaft, Organisationstalent und perfekter Kommunikation sind ferner sprachliche Fähigkeiten im Eventmanagement gefordert. Der Eventsektor mit seinen Kongressen, Messen, Konzerten und großen Stars ist traditionell ein internationales Arbeitsfeld. Hierzu gehört auch die Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung in Form von Seminaren wie Teammanagement, Präsentation, Moderation und Verhandeln sowie der Vermittlung von Wirtschaftsenglisch.
Du bist ein Teamplayer, hast Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen: ob Bühnenbauer, Caterer, Künstler, Security, Hostessen, Techniker – in jedem Schritt der Veranstaltungsplanung und -durchführung arbeitest Du im Team. Mit Blick auf eine spätere Führungsposition solltest Du auch gewillt sein, die verschiedenen Arbeitsbereiche zu koordinieren.
Eventuell hast Du schon während der Schulzeit Events wie Konzerte, Ausstellungen oder Sportereignisse vorbereitet oder bereits durch eine freie Mitarbeit bei einer Event- oder Promotionagentur Erfahrungen in der Durchführung professioneller Veranstaltungen gesammelt. Möglicherweise hast Du auch schon eine Berufsausbildung abgeschlossen, möchtest nun Deine Kenntnisse weiterentwickeln und ein anspruchsvolles Eventmanagement-Studium anschließen oder aber Dich im Bereich Veranstaltungsmanagement selbstständig machen. Auch dann ist der Bachelor-Studiengang Eventmanagement & Entertainment eine hervorragende Basis für Dein Weiterkommen.
Als zukünftige*r Eventmanager*in liegt der reibungslose Ablauf einer Veranstaltung in Deinen Händen. Ganz gleich, ob eine virtuelle Konferenz, eine Tagung mit 60 Gästen oder ein Musikkonzert mit 20.000 Besuchern und anspruchsvollen Künstlern: Die systematischen Grundregeln des Veranstaltungsmanagements in den Bereichen der konzeptionellen Planung und der organisatorischen Gesamtverantwortung ändern sich stetig. Das bedeutet, dass Du von der Konzeption über die Planung und Umsetzung bis hin zur Nachbearbeitung eines Events alle Komponenten und Gewerke verantwortest und Prozesse stetig anpassen musst. Dazu gehören neben der Ausgestaltung des Rahmenprogramms, beispielsweise durch Musiker und Unterhaltungskünstler, auch die Auswahl der passenden Locations oder Online-Plattformen sowie die Veranstaltungstechnik.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind zum Beispiel:
Event-, Entertainment-, Medien- und Wirtschaftskompetenz: diese Bereiche verknüpft der Studiengang Eventmanagement & Entertainment auf einzigartige Weise. Neben einer grundlegenden Ausbildung für die Event- und Entertainmentwirtschaft, im Bereich des Event-Projektmanagements, der Eventkommunikation & Werbung sowie des strategischen und operativen Eventmanagements, werden Ihnen umfassende Kenntnisse der Medienwirtschaft vermittelt. Eine hohe Medienkompetenz ist für Dich essentiell wichtig – Du wirts in Deiner künftigen Funktion als Eventverantwortliche/-r, egal in welchem Zweig der Veranstaltungsbranche, häufig mediale Technologien einsetzen, über diese kommunizieren oder diese als Plattform zur Kommunikation und Promotion Deiner Events nutzen. Entscheide Dich und studiere an einer unserer Hochschulen in Ihrer Nähe.
Das theoretisch erlernte Wissen – insbesondere über die Mechanismen der Eventwirtschaft – wirst Du innerhalb Deines Studiums immer wieder praktisch einsetzen können. Zahlreiche Eventprojekte sind Teil des intensiven Studiums Eventmanagement & Entertainment an den Hochschulen der FHM und bereiten Dich bestmöglich auf eine anspruchsvolle Tätigkeit als Eventmanager/-in vor, sodass Du für den späteren Arbeitsalltag mit dem Schwerpunkt Event bestens gerüstet bist. Hierzu gehört auch die Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung in Form von Seminaren wie Teammanagement, Präsentation, Moderation und Verhandeln sowie der Vermittlung von Wirtschaftsenglisch. Ferner erlangst Du betriebswirtschaftliches Basiswissen, erlernst Grundlagen der Unternehmensführung und eignest Dir Wissen im Bereich Marketing und Vertrieb an. All dies sind wichtige Grundvoraussetzungen für eine spätere Selbstständigkeit oder das Anstreben einer Führungsposition.
Alle Module auf einen Blick:
Du hast bereits eine Ausbildung zur*zum Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann abgeschlossen und möchtest nun den nächsten Schritt für Deine Karriere gehen? Durch die Anrechnung deiner Ausbildung verkürzt sich dein Studium auf 28 Monate (2 Jahre zzgl. Bachelor-Phase).
Du stehst bereits im Berufsleben und möchtest ortsunabhängig studieren? Mit dem berufsbegleitenden virtuellen Live-Studium bringst Du Beruf, Familie, Alltag und Studium in zeitlichen Einklang und studierst von wo Du willst!
Die Online-Vorlesungen finden montags, dienstags und mittwochs zu folgenden Zeiten statt*:
Montags: 18:00 Uhr - 20:15 Uhr
Dienstags: 17:00 Uhr - 20:15 Uhr
Mittwochs: 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
*Eine Woche pro Monat ist vorlesungsfrei.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Eventmanagement & Entertainment in Bielefeld oder Bamberg richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Medienbranche übernehmen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Medienbranche gesammelt haben.
Das Top-Up Studium im virtuellen Live-Studium richtet sich an Studieninteressierte, die bereits eine Berufsausbildung zur*zum Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann abgeschlossen haben und sich akademisch weiterbilden möchten.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Eventmanagement & Entertainment an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Für das Top-Up Studium im virtuellen Live-Studium wird darüber hinaus der Nachweis über die vorangegangene Ausbildung zur*zum Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann benötigt. Zur fachlichen Einschätzung Deiner Vorkenntnisse laden wir Dich nach Deiner Bewerbung zu einem individuellen Gespräch mit einer*einem Professor*in des Fachbereichs ein.
Der Bachelor-Studiengang Eventmanagement & Entertainment an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
Hier zeigen wir Dir alles aus Lehr- & Projekt-Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Mi 7.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Mi 14.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 15.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 22.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
„Die Eventbranche boomt und die Ansprüche an neue Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich sind enorm und wandeln sich stetig. Die wachsende Bedeutung von Sicherheitskonzepten und Nachhaltigkeit in der Eventplanung etwa sind Beispiele hierfür. Wir qualifizieren auf höchstem Niveau und am Puls der Zeit für eine der spannendsten und vielfältigsten Branchen. Durch unsere fundierten theoretischen Inhalte, aber auch durch unsere zahlreichen Praxisprojekte mit namhaften Partnern aus der Branche, bekommen Studierende einen besonderen Mix an Wissen für ihren späteren Job.“
„Die Eventbranche ist ein vielfältiger und faszinierender Wachstumsmarkt. Vom Festival bis zum Symphoniekonzert, vom Varieté-Theater bis zum Ärztekongress müssen Veranstaltungen professionell geplant und durchgeführt werden. Die gesuchten Management-Profis werden bei uns dafür in kleinen Gruppen ausgebildet. Unsere Studierenden schätzen die große Bandbreite an Themen. Sie lernen Kreativität mit Kalkulation, Feuerwerke mit Brandschutz und Wetterfrösche mit Open Air-Veranstaltungen zu verknüpfen.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.