Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

In dieser Reihe von Fachvorträgen stellen Professor*innen, Dozent*innen sowie aktuelle und ehemalige Studierende des Studiengangs Sozialpädagogik & Management der FHM Berufs- und Handlungsfelder sowie Handlungsansätze der Sozialen Arbeit vor. Die Vorträge richten sich an alle, die Interesse an einem Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik haben, an Studienanfänger*innen als auch an Studierende in höheren Trimestern.

Wir möchten einen Einblick bieten in unterschiedliche Aufgabenbereiche und den damit verbundenen Arbeitsalltag in der Sozialen Arbeit. Zur Sprache kommen Aufgaben, Situationen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen, mit denen Fachkräfte der Sozialen Arbeit konfrontiert werden können sowie die Besonderheiten des jeweiligen Handlungsfeldes.

Im Anschluss der Fachvorträge informieren wir zu unseren Studiengängen

B.A. Soziale Arbeit & Management

B.A. Sozialpädagogik & Management

M.A. Sozial Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Prof. Dr. Nicole Stollenwerk (FHM Köln) & Dr. Petra Schmidt (FHM Köln) sowie Prof. Dr. Marlies Kroetsch (FHM Hannover)

Unser Vortragsprogramm:

Der Offene Ganztag - die Perspektive einer pädagogischen Leitung

Die Öffnung der Halbtagsschulen hin zu Offenen Ganztagsschulen hat dazu geführt, dass neben dem schulischen Alltagsgeschäft ein weiteres Aufgabenfeld entstanden ist. Dieses wird in Form eines außerunterrichtlichen Angebotsprogramm für die Schülerinnen und Schüler sowie einer entsprechenden Personalstruktur umgesetzt. Das Ziel von Ganztagsschule liegt keineswegs in einer Verlängerung des Unterrichts, sondern in der Bereitstellung eines pädagogisch hochwertigen Angebotes zur institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Grundschulalter. In Nordrhein-Westfalen wird diese Zielvorstellung durch die Kooperation von Schulen und Trägern der öffentlichen oder freien Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt.

Aktuell ist die Ganztagsschulthematik wieder verstärkt in den öffentlichen und politischen Fokus gerückt. Ab dem Jahr 2026 soll es einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Kinder im Grundschulalter geben. Dieses Vorhaben bringt wieder neuen Schwung in den Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland.

Seit fünf Jahren leite ich den Offenen Ganztag an einer Grundschule in Bonn. Im Rahmen meines Vortrags möchte ich einen umfassenden Einblick in dieses Arbeitsfeld ermöglichen. Wir werden die Ganztagsschulthematik, auch im Hinblick auf das zukünftige Vorhaben, näher betrachten und uns mit dem Aufgabenprofil von Ganztagsleitungen auseinandersetzen. Ebenfalls freue ich mich auf alle Impulse und Fragen seitens der Teilnehmenden.

Referentin: Stephanie Zimmmermann Dienstag, 18.04.2023, 18.00 Uhr zum Online-Raum

Hochsensibilität verstehen und im Alltag nutzen

Hochsensibilität soll laut einigen Experten bei etwa 15 bis 20 % der Bevölkerung auftreten. In der deutschen Forschung wird es als höhere sensorische Verarbeitungssensitivität definiert.

Manch ein Forscher merkt an, dass das Konzept Hochsensibilität von Einzelpersonen als Vorwand benutzt werden könnte, um eine privilegierte Behandlung zu rechtfertigen Wer davon betroffen ist, wird es anders sehen. Natürlich kann es zu einer Sonderbehandlung kommen, doch den meisten hochsensiblen Menschen reicht es bereits, wenn ihr gegenüber die Eigenarten akzeptiert. Besonders im beruflichen Kontext zeigt sich bei einigen Sensitiven eine schnelle Überlastung und Reizbarkeit. Wer nicht um seine Konstitution weiß, wird schnell in die „ADHS-Ecke gesteckt“ oder ist deprimiert, das andere mehr aushalten als man selbst. Wird die Hochsensibilität übergangen, kann es im späteren Verlauf zum Burnout kommen.

Im Rahmen des Vortrags soll sowohl der wissenschaftliche Bereich beleuchtet werden als auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie eine hochsensible Person trotz ihrer besonderen Bedürfnisse gesund und kraftvoll ihren Alltag meistern kann. Zudem soll ein Austausch ermöglicht werden, dessen Ziel es für die Teilnehmer*innen ist, den Facettenreichtum der Sensitivität zu erfassen und für sich persönlich nutzbar zu machen.

Referentin: Yvonne Ress Dienstag, 16.05.2023, 18.00 Uhr zum Online-Raum

Aktuelle Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe und Perspektiven für die Zukunft

Die Kinder- und Jugendhilfe sieht sich verschiedenen Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel, steigenden Kosten, Migration, Digitalisierungen und den Folgen der Pandemie, gegenüber. Diese führen zu veränderten Arbeitsbedingungen und Belastungen der Fachkräfte. In diesem Vortrag werden Erkenntnisse zu verschiedenen Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt. Nach einem Blick auf die Belastungen der Fachkräfte werden Zukunftsaussichten für die Kinder- und Jugendhilfe diskutiert.

Referentin: Prof. Dr. Marlies Kroetsch Dienstag, 20.06.2023, 18.00 Uhr zum Online-Raum
Begleitung, Beratung, Unterstützung - Die Tätigkeit im Frauenhaus beinhaltet soviel mehr Referentin: Sabrina Prior Dienstag, 18.07.2023, 18.00 Uhr zum Online-Raum