Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Sozialpädagogik studieren | Bachelor | Berufsbegleitendes Studium

Sozialpädagogik & Management (B.A.)

Bachelorstudium Berufsbegleitendes Studium Berlin Rostock Köln Hannover Bielefeld Bamberg Ohne NC ab 485,— € / Monat Aufbaustudium u.a. für Erzieher*innen

Das Aufbaustudium für Erzieher*innen & Heilerziehungspfleger*innen: Bei uns studierst du Sozialpädagogik & Management berufsbegleitend neben dem Job am FHM-Campus in Deiner Nähe. Deinen Bachelorabschluss erreichst du in nur 24 Monaten und die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in gibt's sogar inklusive. Mit dem Abschluss aus deinem berufsbegleitenden Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) stehen dir alle Türen im Feld der Pädagogik und/oder der Sozialen Arbeit offen. Du verfügst über umfassende fachliche und persönliche Kompetenzen, die dir unterschiedliche Fach- und Führungsaufgaben ermöglichen. 

Du möchtest ortsunabhängig und flexibel studieren? Wir bieten dieses Programm auch im berufsbegleitenden Fernstudium an.

Schon gewusst? Mit dem Bachelor Sozialpädagogik & Management plus anschließendem Master Berufspädagogik (Fernstudium) ist dir nebenberuflich sogar der Quereinstieg ins Lehramt möglich.

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Berufsbegleitendes Studium:
Deine Vorteile

Anrechnung von Vorleistungen

Zeit & Geld sparen

  • Verkürzte Studienzeit durch Anrechnung deiner Vorqualifikationen (z.B. Berufsausbildung)
  • pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Ausbildungsleistungen
  • Reduzierung deiner Studiengebühren
  • Organisiert ist das Aufbaustudium für Berufstätige, mit optimaler Vereinbarkeit für Studium & Beruf
  • Auch möglich ohne Abitur nach Berufsausbildung & 3 Jahren Berufserfahrung oder fachlicher Fortbildung

Deine Vorbildung:

  • Staatlich anerkannte Erzieher*innen
  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen

Video zum Studiengang Sozialpädagogik

Dieses Video wird aufgrund Deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt.
Einstellungen ändern

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der FHM findest du hier.

Da es sich bei dem Bachelorstudiengang B.A. Sozialpädagogik & Management um ein Aufbaustudium handelt, ist die Aufnahme des Studiums nur mit einer der oben genannten abgeschlossenen Ausbildung möglich. Durch die Anrechnung deiner Ausbildungsinhalte verkürzt sich dein Studium um 50% auf 2 Jahre.
Alle Infos zum Aufbaustudium findest du auch nochmal hier

Du hast eine entsprechende Ausbildung, aber kein Abitur? Hier geht's zu allen Infos zum Thema Studieren ohne Abitur.

Alles was du wissen musst

Bewerbungsablauf

Der Bewerbungsablauf an der FHM ist einfach und unkompliziert. Alle detaillierten Infos und hilfreiche Tipps für deine Bewerbung an der FHM findest du hier zusammengefasst. 

  1. Zuerst sammelst du alle erforderlichen Unterlagen für deine Bewerbung. Gut zu wissen: du kannst deine Bewerbung an der FHM auch ohne Abschlusszeugnis einreichen, sofern es von dir nachgereicht wird.
  2. Du bewirbst dich bequem über unser Online-Formular.
  3. Wir prüfen deine Bewerbung und du erhältst anschließend eine Rückmeldung von uns, ob die erforderlichen Voraussetzungen für dein Wunschstudium an der FHM erfüllst.
  4. Du bekommst deinen Vertrag zugesendet, den du dann unterschreibst und an uns zurückschickst.
  5. Sobald der unterschriebene Vertrag bei uns eingegangen ist, kannst du dein Studium beginnen.
  6. Schließlich erfolgt die Immatrikulation, und du bist offiziell Student*in an der FHM.

Studienkonzept & Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Im Studium Sozialpädagogik & Management lernst du, als Entscheider*in im sozialen Bereich zu denken und zu handeln. Wissenschaftlich fundierte sozialarbeiterische und pädagogische Fachkenntnisse werden mit praxisnahen Management- und Wirtschaftskompetenzen kombiniert – ideal, um leitende Positionen in sozialen Einrichtungen und Trägern zu übernehmen. Besondere Highlights des Studiums sind Module wie „Beratung“, „Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit“, „Professionalität & Leitungsidentität“ sowie „Sozial- & Personalmanagement“.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern bieten dir auch einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills) und dabei auch unternehmerisches Denken und Handeln (Professional.Skills) zu erlernen. Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Familienrecht
  • Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
  • Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Beratung


Folgende Module werden aus deiner Erzieher*innen- oder Heilerziehungspfleger*innenausbildung anerkannt:

  • Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung
  • Soziales Lernen & Gruppenpädagogik
  • Förderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Sozialpädagogische Theorie & Praxis

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Sozial- und Personalmanagement

  • Professionalität & Leitungsidentität
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt


Folgende Module werden aus deiner Erzieher*innen- oder Heilerziehungspfleger*innenausbildung anerkannt:

  • Studium Generale
  • Studium in der Praxis (SiP)

Deine staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in

Als Führungskraft verantwortlich zu leiten, bedeutet, fachlich qualifizierte Erziehung, Bildung oder Hilfeleistung sicherzustellen, Klient*innen und Angehörigen kundenorientiert zu begegnen, Mitarbeiter*innen fachgerecht einzusetzen und zu fördern, ökonomische Verantwortung zu übernehmen und die Werte und das Leitbild des jeweiligen Einrichtungsträgers überzeugend umzusetzen.

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich dir parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in zu erlangen. Für diese sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen.

Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in). Nur bei einem Abschluss als Erzieher*in ist eine Reduktion der Praxisphase auf 50 Tage möglich. Die hochschulbetreute Praxisphase wird direkt in Trimester 1 & 2 absolviert

Berufsbegleitendes Studium

So läuft das Studium ab

Das berufsbegleitende Aufbaustudium B.A. Sozialpädagogfik & Management eignet sich ideal für dich, wenn du in Vollzeit erwerbstätig bist und parallel dazu ein Studium absolviere möchtest. Bei uns erwirbst du innerhalb von zwei Jahren den akademischen Bachelorabschluss in Sozialpädagogik & Management und stehst gleichzeitig deinem Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung. In diesem Studienmodell kannst du also deinen Job, deine Familie und dein Studium zeitlich in Einklang bringen.

Alle Infos zum berufsbegleitenden Studium

Unsere berufsbeglietenden Studiengänge sind erprobt und optimal auf deine Bedürfnisse als Berufstätige*r abgestimmt. Diese verbinden Präsenztage, Onlinevorlesungen und Selbststudium auf der Basis eines Blended-Learning-Konzepts.

So ist dein Studium organisiert*:

Präsenzwochenenden in der FHM:
ca. zwei Mal pro Monat freitags 13:00 -19:45 Uhr & samstags 8:30 - 15:30 Uhr

Zwei Präsenzwochen pro Kalenderjahr:
jeweils montags bis samstags 9:00 – 17:15 Uhr

Online-Vorlesung:
ca. zwei Mal pro Monat abends, 18:00 - 20:15 Uhr

Vorlesungsfreie Zeiten:
orientieren sich an den Schulferien des jeweiligen Bundeslandes

*Stand Februar 2024, Änderungen vorbehalten

Unsere Grafik zeigt dir den idealtypischen Verlauf* deines Bachelorstudiums B.A. Sozialpädagogik & Management. Sie gibt dir einen klaren Überblick über die verschiedenen Phasen, Module und Schwerpunkte, die dich während deines Studiums erwarten. Damit du den Überblick behältst und um deinen akademischen Weg besser zu verstehen. Du kannst sie dir auch herunterladen, um jederzeit darauf zugreifen zu können.

Studienverlauf – Sozialpädagogik & Management

*In der Abbildung handelt es um einen idealtypischen Verlauf, Änderungen vorbehalten. Ebenso können Prüfungsleistungen im Fernstudium abweichen. 

Ablauf deines Studienalltags

Eine typische Woche im Sozialpädagogik-Studium

So könnte eine typische Woche* in deinem berufsbegleitenden Studium an der FHM aussehen. Während der Woche arbeitest du in deinem Unternehmen und sammelst wertvolle Praxiserfahrung, die du direkt mit den theoretischen Inhalten aus dem Studium verknüpfen kannst. An den Vorlesungstagen, meist abends oder am Wochenende, vertiefst du dein Wissen in Sozialpädagogik & Management. 

*Änderungen vorbehalten

In diesem Modul setzt du dich mit der Bedeutung von Professionalität in der Sozialpädagogik auseinander. Du erforschst ihre historische Entwicklung, analysierst aktuelle Professionsdebatten und entwickelst ein tiefgehendes Verständnis für professionelles Handeln in der Praxis. Dabei beschäftigst du dich mit der Frage, was eine professionelle Haltung ausmacht und welche Herausforderungen sie im sozialpädagogischen Arbeitsalltag mit sich bringt.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung deiner eigenen Leitungsidentität. Du reflektierst dein berufliches Selbstverständnis, deine persönliche Leitungsmotivation und deine Rolle innerhalb organisationaler Strukturen. Dabei lernst du, deine Position in der Leitungshierarchie zu bestimmen und dein Handeln an den Anforderungen der jeweiligen Organisation auszurichten.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung stehen praxisnahe Kompetenzen im Fokus: Du entwickelst Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte, darunter Durchsetzungs- und Integrationsfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz, Delegation und Kontrolle. Ebenso lernst du, die Balance zwischen Nähe und Distanz im Team zu regulieren und Mitarbeiter*innen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Anhand praxisbezogener Fallarbeit setzt du dich mit realen Leitungssituationen auseinander und entwickelst Strategien für ein souveränes, reflektiertes Führungshandeln. Du lernst, berufsfachliche Standards umzusetzen, sozialpädagogische Teams gezielt zu leiten und dich mit anderen Institutionen sowie Hilfs- und Unterstützungsangeboten zu vernetzen.

Nach Abschluss des Moduls verfügst du über ein fundiertes Verständnis von Professionalität in der Sozialpädagogik. Du hast dein Leitungsverständnis weiterentwickelt, dein Verhaltensrepertoire als Führungskraft ausgebaut und eine kritische Reflexionsfähigkeit erlangt – essenzielle Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle und wirksame Leitungstätigkeit.

Grundlagen, Methoden und Herausforderungen der Fallarbeit in der Sozialpädagogik sind die Bestandteile des Moduls Interdisziplinäre Fallarbeit. Du lernst verschiedene diagnostische Ansätze kennen, darunter die multiperspektivische und sozialpädagogische Fallarbeit, und beschäftigst dich mit system- und ökosystemorientierten Perspektiven.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Case Management als Handlungskonzept und der Fallarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei setzt du dich mit der anspruchsvollen Thematik der Kindeswohlgefährdung auseinander und lernst, fachlich fundierte Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.

Durch praxisnahe Fallanalysen und eine reflektierte Herangehensweise schulst du deine Fähigkeit, komplexe Fälle zu verstehen, eigene Hypothesen zu überprüfen und professionelle Entscheidungen zu treffen. Am Ende des Moduls kannst du Fallarbeit gezielt anwenden und weiterentwickeln – eine essenzielle Kompetenz für die sozialpädagogische Praxis.

Beratung in der Sozialpädagogik erfordert ein tiefes Verständnis für ethische und kommunikationspsychologische Grundlagen. Du erlernst verschiedene Beratungsansätze und ihre theoretischen Begründungen, darunter lebensweltorientierte, systemisch-lösungsorientierte Beratung sowie motivierende Gesprächsführung und klientenzentrierte Beratung. Diese Konzepte werden nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch praktisch angewendet, um dir ein breites Repertoire für unterschiedliche Beratungssituationen zu vermitteln.

Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist die Gesprächsführung, bei der du lernst, wie du Beratungsprozesse zielorientiert und passgenau gestalten kannst. Darüber hinaus wirst du mit den Methoden der Teamberatung und -entwicklung vertraut gemacht und erlernst, wie Kollegiale Beratungsprozesse effektiv und ergebnisorientiert geführt werden.

Am Ende des Moduls kannst du Beratungskontrakte, Settings und Prozesse professionell gestalten und die verschiedenen Ansätze flexibel auf die Bedürfnisse der Klient*innen anwenden – eine zentrale Kompetenz für die praxisorientierte Beratung in der Sozialpädagogik.

Nach dem Studium

Deine Aufgaben als Sozialpädagog*in

Als Sozialpädagog*in erwartet dich ein vielseitiger Arbeitsalltag mit abwechslungsreichen Aufgaben – je nachdem, in welchem Bereich du tätig bist. Hier bekommst du einen Einblick in einen typischen Tagesablauf mit den wichtigsten Aufgaben in der pädagogischen Begleitung, der sozialen Beratung, der Jugend- und Familienhilfe sowie in der konzeptionellen und präventiven Sozialarbeit.

  • Beratung & Unterstützung: Erziehungsberatung, Familienhilfe, Konfliktlösung, Einzelgespräche
  • Gruppenarbeit & Förderung: Soziales Lernen, Workshops, Präventionsprogramme, Partizipation
  • Dokumentation & Analyse: Hilfepläne erstellen, Fortschritte dokumentieren, Berichte verfassen
  • Koordination & Netzwerkarbeit: Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendämtern, Therapeut*innen, Institutionen
  • Krisenintervention & Konfliktbewältigung: Schnelle Hilfe in Krisensituationen, Vermittlung bei Konflikten, Unterstützung bei Traumabewältigung
  • Fortbildung & Supervision: Fachliche Weiterentwicklung, Reflexion der Praxis, Teilnahme an Fortbildungen

08:00 – 08:30 Uhr | Arbeitsbeginn & Planung

  • E-Mails checken und Tagesaufgaben priorisieren
  • Vorbereitung von Gesprächen, Gruppenangeboten oder Hausbesuchen
  • Abstimmung mit Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen

08:30 – 10:00 Uhr | Klient*innenbetreuung & pädagogische Arbeit

  • Hausbesuch in der Familienhilfe: Treffen mit einer Familie, um aktuelle Herausforderungen in der Erziehung zu besprechen. Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung und Lösung von Konflikten innerhalb der Familie.
  • Schulsozialarbeit: Einzelgespräch mit Schülern, die Schwierigkeiten in der Schule oder im sozialen Umfeld haben. Dabei werden Lösungen für Konflikte mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen besprochen, Hilfestellungen zur Verbesserung der schulischen Leistungen gegeben.
  • Kindertagesstätte: Beobachtung und Förderung der Kinder in einer Spielgruppe. Durchführung einer kleinen Bastel- oder Bewegungsrunde und Begleitung bei der Konfliktlösung unter den Kindern.

10:00 – 11:30 Uhr | Büroarbeit & Dokumentation

  • Berichte und Dokumentationen erstellen: Anfertigung von ausführlichen Fallberichten zu Gesprächen mit Klient*innen oder Eltern, Dokumentation von Fortschritten und Herausforderungen in der Förderung.
  • Erstellung von Hilfeplänen: Ausarbeitung und Anpassung von individuellen Hilfeplänen für Klient*innen, die gemeinsam mit den betroffenen Familien und anderen Fachkräften abgestimmt werden.
  • Kommunikation mit Behörden: Anfragen beim Jugendamt, Sicherstellung der erforderlichen Dokumente und Berichte, um weitere Unterstützungsmaßnahmen für Klient*innen zu ermöglichen.

11:30 – 12:30 Uhr | Mittagspause

12:30 – 14:00 Uhr | Gruppenarbeit & Workshops

  • Workshop in der Jugendhilfe: Durchführung eines Workshops mit Jugendlichen zu Themen wie "Wie löse ich Konflikte?" oder "Umgang mit Stress und Druck". Hierbei geht es darum, soziale Kompetenzen und Lösungen für Konflikte zu vermitteln.
  • Elternbildung: Kurs für Eltern zu Themen wie „Erziehungskompetenz stärken“ oder „Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“. Besondere Aufmerksamkeit liegt hier auf der Vermittlung praktischer Handlungsmöglichkeiten im Familienalltag.
  • Fortbildung für Erzieher*innen: Schulung der Erzieher*innen in einer Kindertagesstätte zu einem aktuellen pädagogischen Thema, z.B. der Umsetzung von Inklusion im Alltag.

14:00 – 15:30 Uhr | Meetings & Abstimmungen

  • Teammeeting:  Besprechung von Fallentwicklungen und Planung weiterer Schritte
  • Kooperationsgespräche:  Austausch mit Schulen, Jugendämtern oder anderen sozialen Einrichtungen
  • Projektplanung:  Entwicklung neuer Angebote oder Evaluierung bestehender Konzepte

15:30 – 16:30 Uhr | Administrative Aufgaben & Planung

  • Weiterführende Dokumentationen und Aktenpflege
  • Planung der nächsten Tage und Organisation von Terminen für Hausbesuche oder Beratungen

16:30 – 17:00 Uhr | Tagesabschluss

  • Reflexion des Tages: Durchsicht der erledigten Aufgaben, Reflexion der erlebten Beratungsgespräche und Ergebnisse der Gruppenaktivitäten
  • Vorbereitung für den nächsten Tag: Planung von Terminen, Aktualisierung der To-do-Liste und die Festlegung von prioritären Aufgaben für den kommenden Tag

Dies ist nur ein Beispiel für einen möglichen Tagesablauf. Die genauen Aufgaben variieren je nach Branche, Unternehmen und individuellem Tätigkeitsbereich.

Deine Perspektiven nach dem Studium

Mögliche Tätigkeitsbereiche sind:

  • Leitung von Kindertagespflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten
  • Familienberatung
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Pädagogische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachberatung
  • Qualifizierung von Tagesmüttern
  • Leitung von Familienzentren
  • Fort- und Weiterbildung von Erzieher*innen
  • Familienbildung
  • Jugendamt und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
  • Schulsozialarbeit
  • Aufgaben in Stabsstellenfunktionen

FAQ

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Sozialpädagogik & Management, Zulassungsvoraussetzungen, Studiendauer und vieles mehr. Wir helfen dir, einen Überblick über das Studium zu bekommen, damit du bestens vorbereitet in deine akademische Reise starten kannst. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

An der FHM ist es grundsätzlich möglich, Sozialpädagogik & Management zu studieren, wenn du eine der geforderten abgeschlossenen Ausbildungen im sozialen Bereich vorweisen kannst. Da der Bachelorstudiengang B.A. Sozialpädagogik & Management ein Aufbaustudium ist, setzt er eine abgeschlossene einschlägige Ausbildung voraus. Wenn du also eine entsprechende Ausbildung hast, aber kein Abitur, kannst du trotzdem studieren. In diesem Fall verkürzt sich dein Studium um 50 %, sodass du es in nur 2 Jahren abschließen kannst. 

Ja, an der FHM kannst du Sozialpädagogik sowohl berufsbegleitend und im Fernstudium studieren. Diese flexiblen Studienmodelle ermöglichen es dir, das Studium gut mit deinem Job zu vereinbaren. Im berufsbegleitenden Studium hast du die Möglichkeit, dein Studium in Teilzeit zu absolvieren, während du weiterhin beruflich tätig bist. Das Fernstudium bietet dir zusätzlich die Freiheit, dein Lernen größtenteils selbst zu organisieren und an deine Arbeitszeiten anzupassen. So kannst du deine beruflichen und akademischen Ziele miteinander verbinden.

Das berufsbegleitende Studium an der FHM dauert in der Regel 24 Monate, also 2 Jahre. Es ist so aufgebaut, dass du Studium und Beruf gut miteinander kombinieren kannst, mit Präsenzphasen, die entweder an Wochenenden oder an ausgewählten Wochentagen stattfinden.

Ja, das Modul „Praxistransfer-Projekt“ kannst du bei deinem/deiner Arbeitgeber*in absolvieren. Das Modul "Studium in der Praxis" wird an der FHM aus deiner abgeschlossenen Ausbildung als Erzieher*innen- oder Heilerziehungspfleger*in anerkannt. 

Die Praxisphase findet im 1. und 2. Trimester statt. In dieser Phase wendest du das erlernte theoretische Wissen in der Praxis (Modul: Praxistransfer-Projekt) an. Für Erzieher*innen dauert diese Phase insgesamt 50 Tage bzw. für Heilerziehungspfleger*innen 100 Tage mit jeweils 38,5 Wochenstunden. 

Es ist nicht zwingend notwendig, deine Arbeitsstunden während des Studiums drastisch zu reduzieren, da die FHM den Studiengang Sozialpädagogik & Management sowohl berufsbegleitend in Präsenz als auch im Fernstudium anbietet. Diese flexiblen Studienformen sind speziell darauf ausgelegt, Studium und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zusätzlich gibt es einen idealtypischen Studienverlauf (siehe „dein Studienverlauf“) der für dich geplant ist und dir als Orientierung im Studium dient. 

Es ist nicht zwingend erforderlich, während des gesamten Studiums zu arbeiten, aber an der FHM wählen viele Studierende eine Teilzeitstelle, um finanziell unabhängig zu bleiben. 

Ja, neben der Anrechnung deiner Ausbildung als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in können wir auch eine abgeschlossene Ausbildung als anerkannte*r Erzieher*in für Jugend- und Heimerziehung berücksichtigen. Zudem ist die Anrechnung von Studienleistungen aus einem früheren Studium möglich. Bitte beachte, dass sich die Studiendauer an der FHM dadurch nicht verkürzt. Kontaktiere uns gerne, damit wir deinen individuellen Fall prüfen und die möglichen Anrechnungen gemeinsam besprechen können.

Vom Erzieher zum Dozent

Michael Kunz über seinen Karriereweg und die Bedeutung lebenslangen Lernens

Michael Kunz begann seine Laufbahn als Erzieher und hat sich über Studium und Berufserfahrung bis zum Geschäftsbereichsleiter für Pädagogik und Unternehmenskommunikation entwickelt. Im Interview spricht er über seinen Werdegang, die Rolle seines Studiums an der FHM und warum lebenslanges Lernen für ihn eine zentrale Bedeutung hat.

Hallo Herr Kunz, als was arbeiten Sie heute und wie war ihr beruflicher Werdegang.
Seit drei Jahren arbeite ich als Geschäftsbereichsleiter für Pädagogik und Unternehmenskommunikation an der AcadeMedia Education GmbH, wobei meine Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Qualitätsmanagement und Datenschutz liegen. Zusätzlich bin ich seit Oktober 2022 freiberuflich als Dozent an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) tätig.  

Nach meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher und dem anschließenden Bachelorabschluss in Sozialpädagogik & Management setzte ich meine akademische Laufbahn mit einem Masterstudium in Berufspädagogik (M.A.) fort. Derzeit bereite ich meine Promotion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor, mit einem geplanten Abschluss in den Jahren 2027/2028.  

Wo und in welcher Funktion arbeiten Sie heute?
Die AcadeMedia Education GmbH gehört zur skandinavischen Bildungsgruppe AcadeMedia AB, die aktuell der größte Anbieter für Bildungsformate in Europa ist. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, neue und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Unsere Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie die durch uns betreuten Kinder im Elementarbereich profitieren von unserem internationalen Bildungsnetzwerk. Für die AcadeMedia AB arbeiten aktuell fast 20.000 Menschen in allen Geschäftsbereichen, davon ca. 2.500 in Deutschland. Mein Geschäftsbereich ist der AcadeMedia Education in Berlin zugeordnet.

Warum haben Sie sich für ein Studium an der FHM entschieden?
Ich habe meine Studienlaufbahn der Kindererziehung meiner Tochter nachgeordnet und somit nicht die klassischen Prioritäten gesetzt. Da ich davon überzeugt bin, dass lebenslanges Lernen nicht nur möglich, sondern notwendig ist, habe ich das für mich passende Studium, bei dem passenden Anbieter und in der für meine Lebenssituation passenden Form gewählt. Die FHM hat hier klar und mit Abstand gewonnen. Ich bin von dem Modell so überzeugt, dass ich seit zwei Jahren als Dozent selbst zum Erfolg anderer Studierender beitrage.

Wie hat Ihr Studium Sie auf Ihren jetzigen Job vorbereitet?
Ich habe beide Abschlüsse als zentrale Stellen für neuste Informationen rund um meinen Arbeitsbereich verstanden und genutzt. Da ich als Späteinsteiger bereits über Berufserfahrung verfügte, bedurfte es keiner Vorbereitung, sondern des Ausbaus vorhandener Kompetenzen und vorhandenen Wissens. Das erlaubt das Studium sehr gut. 

Inhaltlich hat mir das gesamte Studium enorm weitergeholfen. Da ich als Berufspädagoge auch im Rahmen der Ausbildung künftiger Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen tätig bin, hilft mir mein Studium Inhalte aufzubereiten, Informationen adressatengerecht zu vermitteln, Neues zu integrieren und meine Vorlesungen zu strukturieren.

An welche Module erinnern Sie sich besonders und warum?
Insbesondere an Frau Dr. Tournier, die hervorragende Vorlesungen im Bereich der Sozialpädagogik (Methoden und Konzepte) hielt und uns mit praxisnahen Beispielen die Informationen bestens vermitteln konnte. Auch an Herrn Prof. Dr. Brüggemann, der im Modul Berufliche Orientierung mit Witz, Charme und sehr viel fachlichem Input für Interesse und Aufmerksamkeit bei anhaltender Kurzweiligkeit sorgte. 

Du hast Fragen?

Wir beantworten Deine Fragen

Stefanie Klages

Zentrale Studienberatung
+49 521 96655289

Ann-Kathrin Gollmer B.A.

Zentrale Studienberatung
+49 511 53358808

Informiere dich und lerne uns kennen
Hier findest du den passenden Termin.

18.03.2025, 15:00 Uhr Tag der offenen Tür Infotermin
19.03.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
26.03.2025, 16:00 Uhr Infotermin Tag der offenen Tür Veranstaltung
26.03.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
01.04.2025, 16:30 Uhr Infotermin
01.04.2025, 16:30 Uhr Infotermin
01.04.2025, 16:30 Uhr Infotermin
01.04.2025, 16:30 Uhr Infotermin Veranstaltung
01.04.2025, 16:30 Uhr Infotermin
01.04.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
01.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
02.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
09.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
16.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
23.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
24.04.2025, 18:00 Uhr
30.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin

Auf einen Blick

Sozialpädagogik & Management (B.A.) Berufsbegleitendes Studium
Alle Fakten zu deinem Studium

Creditpoints: 180 ECTS

Dauer: 24 Monate

Studienstart: Oktober

Standorte: Berlin, Rostock, Köln, Hannover, Bielefeld, Bamberg

Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

Standorte und Studiengebühren

Hier kannst du dein Berufsbegleitendes Studium absolvieren

Präsenzstudium
in Berlin

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Präsenzstudium
in Rostock

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Präsenzstudium
in Köln

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Präsenzstudium
in Hannover

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Präsenzstudium
in Bielefeld

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Präsenzstudium
in Bamberg

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Als freiberufliche Dozentin, Fortbildnerin und Fachautorin bekomme ich übrigens oft gespiegelt, dass gerade die FHM-typische Kombination aus Theorie und Praxis den Mehrwert ausmacht. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Das ganzheitliche, kompetenzorientierte Studienkonzept der FHM ist aktueller und relevanter denn je. Dieses Studium öffnet mehr Türen, als ich je zu hoffen gewagt hätte. Und Freu(n)de macht es außerdem! Ich kann nur jeder und jedem raten, diesen Schritt zu gehen.

Alumni.Story: Jasmin Block

weiterlesen

Wenn Sarah Schenkelberg über ihren Weg und ihr Konzept spricht, spürt man ihre Leidenschaft sofort. Die 31-jährige ist ausgebildete Erzieherin, hat an der FHM berufsbegleitend Sozialpädagogik & Management studiert, wurde noch während des Studiums Leiterin einer Kindertagesstätte und hat nun ihr eigenes Unternehmen gegründet: Die Kindertagesstätten Tierlieb gGmbH. Ihr Studium an der FHM bereitete sie bestens auf diesen Weg vor, gehören doch Themen wie Teamführung, Businessplanerstellung oder Betriebswirtschaftslehre fest ins Kurrikulum.

Alumni.Story: Ein Herz für die Natur - Von der Erzieherin zur Gründerin einer nachhaltigen Kita

Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

Alle FHM-Standorte für Dein Studium Sozialpädagogik

BerlinRostockKölnHannoverBielefeldBambergOnline-University

Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

{{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
{{t('loading')}}

{{ t('page0.header') }}

{{ t('page0.externalApplication') }}

{{ t('page0.section2') }}

{{ t('page0.startNote') }}

{{ t('page1.header') }}

{{ t('label.salutation') }}

{{ t('page2.header') }}

{{ t('page3.headersimple') }}

{{ t('page3.header') }}

{{ t('page3.section1') }}

{{ t('page3.section2') }}

{{ t('page3.section3') }}

{{ t('header_checkdata') }}

{{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
{{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
{{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
{{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
{{ selectedData.street }}
{{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
{{ t('label.message') }}

{{ t('page0.header') }}

{{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
{{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
{{ t('page4.uploads') }}
  • {{ t('label.' + key) }}

{{ t('errorheader') }}

{{ t('label.' + key) }}
{{ error }}

Danke!

Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.