Physician Assistance

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Deine Karriere im Gesundheitssektor

Ob die Befragung und Untersuchung des Patienten, Durchführung von apparativen diagnostischen Maßnahmen, ein Aufklärungsgespräch vor einem Eingriff, Durchführung von operativen Maßnahmen oder das Verfassen der Entlassungsunterlagen – all dies sind medizinische Aufgaben, die in der Vergangenheit ausschließlich dem verantwortlichen Arzt vorbehalten waren. Heute dürfen sie, mit Befugnis durch den Arzt, auch vom Physician Assistant eigenständig am Patienten ausgeführt werden. Diese Funktion des „Arztassistenten“ bietet neue Chancen für die berufliche Weiterentwicklung von Fachkräften im Gesundheitssektor.

Studiere jetzt Physician Assistance an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg, Bielefeld, Düren und Hannover. Die Studienorganisation ist optimal auf die Anforderungen Berufstätiger ausgerichtet.

Die FHM hat den Studiengang Physician Assistance in enger inhaltlicher und organisatorischer Abstimmung mit Krankenhäusern und Kliniken aus der Region Ostwestfalen-Lippe entwickelt.

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Dauer

3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bamberg, Bielefeld, Düren, Hannover, Waldshut

Aktion PRICE.FREEZE bis 31.12.23 - 695 €/Monat

25.020 € gesamt (36 Monate)

Ab 01.01.24

735 €/Monat

26.460 € gesamt (36 Monate)

Credits

240 ECTS

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Gesundheitsfachberufe*: Gesundheits- und Krankenpfleger*in, MFA, MTA, OTA, PTA, Notfallsanitäter*in, Rettungsassistent*in, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in und Pflegefachkraft sowie eine Hochschulzugangsberechtigung oder 3 Jahre Berufserfahrung (*weitere Berufe auf Anfrage).

Einmalige Gebühren

500,00 € (Bachelorprüfung)

Alle Infos zu unserem PRICE.FREEZE erhältst du hier:

Aktion PRICE.FREEZE

 

Informationen zum Studium
B.Sc. Physician Assistance

Studieninhalte

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Recht im Gesundheitswesen
  • Agiles Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement & Medizinische Dokumentation

Personale und soziale Kompetenz

  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Case Management

Spezielle Fachkompetenz

  • Biomedizinische Grunlagen I & II
  • Propädeutikum: Innere Medizin
  • Propädeutikum: Chirurgie
  • Propädeutikum: Orthopädie
  • Allgemeine Pathologie
  • Medizinische Terminologie
  • Allgemeine medizinische Fachgebiete
  • Spezielle medizinische Fachgebiete
  • Grundlagen der Hygiene
  • OP-Lehre, Labor, Funktionsdiagnostik
  • Gesundheitswissenschaften/Public Health
  • Klinische Medizin - Grundlagen, Prinzipien, Verfahren
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Medizintechnik & Medizinprodukte
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Notfallmanagement und Notfallmedizin
  • Pharmakologie und Toxikolgie
  • Innere Medizin
  • Anästhesie
  • Anamnese, körperliche und einfache instrumentelle Untersuchung
  • Orthopädie & Unfallchirurgie
  • Chirurgie

 

Schwerpunkt: klinische Praxis

  • Krankenhausmanagement
  • Praxismodul: Konservative & operative Medizin in Theorie und Praxis


Schwerpunkt: ambulante/hausärztliche Praxis

  • Praxismanagement
  • Praxismodul: Konservative Medizin in der hausärztlichen Ambulanz

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Orientierungspraktikum

Zielsetzung des Studiengangs

Vor dem Hintergrund der stets steigenden Anforderungen und einer zunehmenden Arbeitsverdichtung im Gesundheitssektor hat sich in den vergangenen Jahren das Berufsfeld des Physician Assistance international etabliert. In Deutschland ist das Berufsbild im Aufwind und wird von den Fachgesellschaften anerkannt. Der Physician Assistance ist ein qualifiziertes und vielseitig einsetzbares Berufsbild, dessen Ziel es ist, eine enge Zusammenarbeit mit dem Arzt und der Pflege zu sichern.

Verfügst Du bereits über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, bist Rettungsassistent/-in und Notfallsanitäter-/in, Assistent/-in im chirurgischen, operationstechnischen oder anästhesietechnischen Bereich? Bist Du Logo-, Ergo-, oder Physiotherapeut/-in oder medizinische/-r Fachangestellte/-r? Dann bringst Du optimale Startbedingungen für ein Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.) Physician Assistance mit. Dieses Studienprogramm richtet sich speziell an beruflich Qualifizierte, die sich aufbauend auf die Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf wissenschaftlich qualifizieren möchten, um sich somit neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen. Neben dem Studium bleibst Du berufstätig, d.h. Du verbringst den Großteil an Deinem gewohnten Arbeitsplatz (Hinweis: Ein Teil der Module des Standorts Hannover finden bei unserem Kooperationspartner im Klinikum Braunschweig statt). So kannst Du die Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Du erlangst ein großes Repertoire wissenschaftlich fundierter Grundlagen, welches der Wissensvermittlung eines Vollzeit-Studiums entspricht und durch die direkte Anwendung optimal verinnerlicht werden kann.

Als Absolvent/-in des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance kannst Du komplexe Dokumentations- und Managementprozesse sowie organisatorische Verfahren durchführen. Zusätzlich kannst Du übertragbare Aufgaben im Diagnostik- und Behandlungsprozess übernehmen. Du sollst den Arzt in verschiedenen Tätigkeitsbereichen flexibel unterstützen und bei delegierbaren Aufgaben entlasten.

Neben dem Job studieren: Das Vollzeitstudium für Berufstätige

Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Physician Assistance ist als Vollzeitstudium für Berufstätige konzipiert worden, die sich parallel zur ihrer Erwerbstätigkeit auf akademischem Niveau weiterbilden möchten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar: 

  • Präsenzwochenenden in der FHM: max. drei Mal pro Monat Freitag 09:00 - 18:00 Uhr & Samstag 8:30 - 15:30 Uhr
  • Drei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag bis Samstag, 9:00 – 17:15 Uhr
  • Online-Vorlesung: : i.d.R. ein Mal pro wöchtenlich abends, 18:00 - 20:15 Uhr

Bewerbung

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Physician Assistance an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.

Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Physician Assistance richtet sich explizit an beruflich qualifizierte Fachkräfte und setzt daher eine dreijährige, erfolgeich abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Gesundheitsfachberufe voraus:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Pflegefachkraft
  • MFA
  • MTA
  • OTA
  • PTA
  • Notfallsanitäter*in
  • Rettungsassistent*in

Die Hochschulzugangsberechtigung kann durch die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mehrjährige Berufserfahrung erworben werden.

Der Bachelor-Studiengang Physician Assistance an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Der Weg zu Deinem Wunschstudienplatz!

Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM? Bei uns kannst Du Dich ganz einfach online auf Deinen Wunschstudienplatz bewerben – ohne Bewerbungsfrist und ohne NC! Dies ist das ganze Jahr über möglich, allerdings solltest Du Deine Unterlagen bis zum 31. August für den Studienstart im Oktober des gleichen Jahres einreichen. Zum Bewerbungsformular kommst Du, wenn Du auf dieser Seite runterscrollst. Wie genau es funktioniert, kannst du ebenfalls auf dieser Seite nachlesen. Wir freuen uns auf Dich!

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Unsere Kooperationspartner sind unter anderem:

Veranstaltungen

Di 9.01.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Prof. Dr. med. Fantini im Gespräch

Das neue Berufsfeld stößt auf einen hohen Bedarf in den Krankenhäusern. Es bietet für Mitarbeiter der medizinischen Fachberufe die Möglichkeit, mit akademischem Abschluss intensiv am Patienten arbeiten zu können. Hier besteht eine neue, sehr gute Möglichkeit der Personalentwicklung mit den Möglichkeiten der Personalbindung. Highlight des Studiengangs ist zum einen sicherlich der akademisch-wissenschaftliche Ansatz mit ausgeprägtem Praxisbezug inklusive hoher Praxisanteilen im Studium, zum anderen der FHM-spezifische „BWL-Ansatz“, der den Studierenden Einblicke in das System gibt, die viele Ärzte nicht haben oder haben wollen. Der Studiengang ist bisher nur an wenigen Hochschulen in Deutschland etabliert. In OWL und der weiteren Umgebung wird er noch gar nicht angeboten. Die FHM ist somit eine Art Vorreiter. Nach heutiger Sicht warten viele Krankenhäuser auf die Absolventen, da sie dringend benötigt werden. Meiner Meinung nach ist es einer der lohnensten Studiengänge. Mit dem Abschluss können vormals ärztliche Tätigkeiten übernommen werden, die nach dem Delegationsmodell der Bundesärztekammer delegierbar sind. Das Feld wird sich mutmaßlich nach weitgehender Etablierung des Berufsbildes immer weiter ausdehnen.

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Studierendenstimmen über den
B.Sc. Physician Assistance auf StudyCheck

Hier geht's zu StudyCheck

 

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice