Sozialpädagogik & Management

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Das nebenberufliche Karriere-Studium für
Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen

Du bist Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in und planst Deinen nächsten Karriereschritt? Studiere jetzt Sozialpädagogik & Management (berufsbegleitend, in nur 2 Jahren) und qualifiziere Dich damit für Deine Karriere in allen Bereichen der Sozialen Arbeit (u.a. Jugendamt, Schulsozialarbeit, Kitaleitung u.v.m) an einem FHM-Campus Deiner Wahl in Bielefeld, Köln, Hannover, Rostock, Bamberg oder Berlin. Das berufsbegleitende Studium bietet Dir eine optimale Vereinbarkeit von Job, Studium und Familie (z.B. durch verlässliche Vorlesungsplanung und studienfreie Ferienzeiten). Du möchtest studieren - aber mit maximaler Flexibilität? Den Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management an der FHM bieten wir Dir auch im flexiblen und ortsunabhängigen Fernstudium an.

Unternehmen im Feld der Pädagogik und/oder der Sozialen Arbeit benötigen heute Führungskräfte, die über umfassende, auf die dynamischen Anforderungen der Branche zugeschnittene, fachliche und persönliche Kompetenzen verfügen. Um erfolgreich Leitungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen und Diensten zu übernehmen, gehören neben der Wirtschafts- und Managementkompetenz auch wissenschaftlich fundierte, aktuelle pädagogische und sozialarbeiterische Fachkenntnisse sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen dazu.

Fragen & Antworten zum Studium

 

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Dauer

2 Jahre

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)

Studiengebühren

Bamberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Köln & Rostock

455 €/Monat

10.920 € gesamt (24 Monate)

Credits

180 ECTS

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur "Staatlich anerkannte*n Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in" sowie eine Hochschulzugangsberechtigung

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Sonstiges

Studiengebühren für Absolventen des PKR am Standort Rostock: 320€/Monat (Abschlussgebühr 250,00 €)

Fernstudium

Du möchtest orts- und zeitunabhängig studieren?

Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.

Zum Fernstudiengang

Unsere Studienmodelle 
B.A. Sozialpädagogik & Management

Informationen zum Studium
B.A. Sozialpädagogik & Management

Tätigkeitsbereiche nach dem Studium

  • Leitung von Kindertagespflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten
  • Familienberatung
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Pädagogische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachberatung
  • Qualifizierung von Tagesmüttern
  • Leitung von Familienzentren
  • Fort- und Weiterbildung von Erziehern/Erzieherinnen
  • Familienbildung
  • Jugendamt und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
  • Schulsozialarbeit
  • Aufgaben in Stabsstellenfunktionen

Studieninhalte

Allgemeine Managementkompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Sozial- und Personalmanagement

Spezielle Fachkompetenz

  • Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung*
  • Soziales Lernen & Gruppenpädagogik*
  • Förderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse*
  • Sozialpädagogische Theorie & Praxis*
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Familienrecht
  • Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
  • Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Beratung

* Diese Module werden Ihnen durch die Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung anerkannt

Personale & soziale Kompetenz

  • Professionalität & Leitungsidentität
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Studium Generale*
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)*
  • Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt

*kann aus Deiner beruflichen Ausbildung angerechnet werden

* Top-Up Studium: in Teilzeit studieren, Berufsausbildung anrechnen lassen

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:

  • Staatlich anerkannte Erzieher*innen
  • Heilerziehungspfleger*innen


Alle weiteren Infos zum Top-Up Studium und zu unserem Anrechnungsmodell gibt es hier.

Das berufsbegleitende Studium: deine Vorlesungszeiten

Der organisatorische Ablauf des Studiums stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar: 

  • Präsenzwochenenden in der FHM: ca. zwei Mal pro Monat Freitag 13:00 -19:45 Uhr & Samstag 8:30 - 15:30 Uhr
  • Zwei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag bis Samstag, 9:00 – 17:15 Uhr
  • Online-Vorlesung: ca. zwei Mal pro Monat abends, 18:00 - 20:15 Uhr
  • Vorlesungsfreie Zeiten: in den Schulferien des jeweiligen Bundeslandes

Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

Als Führungskraft verantwortlich zu leiten, bedeutet, fachlich qualifizierte Erziehung, Bildung oder Hilfeleistung sicherzustellen, Klienten/Klientinnen und Angehörigen kundenorientiert zu begegnen, Mitarbeiter/-innen fachgerecht einzusetzen und zu fördern, ökonomische Verantwortung zu übernehmen und die Werte und das Leitbild des jeweiligen Einrichtungsträgers überzeugend umzusetzen.

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Dir parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin zu erlangen.

Für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen:

  • Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in). Nur bei einem Abschluss als Erzieher*in ist eine Reduktion der Praxisphase auf 50 Tage möglich. Die hochschulbetreute Praxisphase wird direkt in Trimester 1 & 2 absolviert

 

Was ist der Unterschied zwischen den Studiengängen B.A. Soziale Arbeit & Management und B.A. Sozialpädagogik & Management?

Zunächst gilt, dass beide Abschlüsse mit der staatlichen Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in abschließen. Beide Berufsbezeichnungen sind nach dem SobAG gleichermaßen anerkannt und identisch. Die Bachelor-Studiengänge unterscheiden sich in der Studiendauer und in der Zugangsvoraussetzung.

Auf einen Blick:

  • Gleichstellung beider Abschlüsse nach dem Sozialberufeanerkennungsgesetz (SobAG)
  • B.A. Sozialpädagogik & Management: Voraussetzung und Anerkennung der Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung und damit Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre (sowohl TZ als auch im Fernstudium)
  • B.A. Soziale Arbeit & Management: Hochschulzugangsberechtigung und Studiendauer von drei Jahren im Vollzeitstudium, im dualem Studium und im Fernstudium.


Sie haben noch konkrete Fragen zum Unterschied zwischen beiden Studiengängen? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management richtet sich an „Staatlich anerkannte Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen“, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Sozialpädagogik übernehmen wollen.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sozialpädagogik & Management an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
     

Der Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Studierendenstimmen über den
B.A. Sozialpädagogik & Management auf StudyCheck

Veranstaltungen

Di 20.06.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr
Sa 1.07.23 Euer Job ist kein Kinderspiel! Ein Vormittag für Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Menschen in sozialen Berufen Veranstaltung; Infotermin; Tag der offenen Tür; Schnupperstudium Veranstaltung, Infotermin, Tag der offenen Tür, Schnupperstudium Pädagogik & Soziales Hannover 10:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Berlin Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Berlin 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 18.07.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Berlin Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Berlin 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 15.08.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Berlin Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Berlin 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 19.09.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr

News zum Studiengang

Unsere Alumni berichten:
Stimmen zum Studium.

Isabel Kloppmann | Hauptamtlerin in dem größten, katholischen Jugendzentrum der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Köln Don-Bosco-Club

„Wenn du die Welt ändern willst, beginne mit dem Menschen, den du jeden Morgen im Spiegel siehst.“Simone Weil
Im deutschen Sozialsektor ist es von großer Bedeutung, dass Fachkräfte den dynamischen Anforderungen dieser Branche sowohl mit einer fundierten pädagogischen Expertise als auch mit entsprechenden Wirtschafts- und Managementkompetenzen begegnen. Der berufsbegleitende Studiengang „Sozialpädagogik und Management B.A.“ bietet einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer. Die enge und professionelle Zusammenarbeit mit den Dozenten/-innen ermöglicht es, den Spagat zwischen Vollzeitjob und Studium zielstrebig und diszipliniert zu meistern. Ihr engagiertes und motiviertes Auftreten unterstützt uns Studierende in jeder Situation und Lebenslage. Zukunftsorientiert hat mich das Studium sowohl in meiner persönlichen als auch in meiner fachlichen Fertigkeit positiv geprägt."

Nicole Sumiga | Leitung im FRÖBEL Kindergarten und Familienzentrum Abenteuerland

„Die Hochschule und die einzelnen Dozenten/-innen unterstützen jeden Studierenden dabei, seinen individuellen Lernweg zu finden. Die vermittelten Lerninhalte knüpfen an die Tätigkeitsfelder der Lerngruppe an, dies macht eine Verzahnung von Theorie und Praxis möglich. Dabei stand es für mich im Fokus, meine Handlungs-, Fach-, und Methodenkompetenz zu erweitern. Die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Fachhochschule und der Studiengruppe hat mir viel Freude bereitet. Die Entscheidung an der FHM zu studieren würde ich immer wieder treffen."

Björn Kruse | Sozialpädagoge im Jugendhaus „Culture Clash“ Wassenberg

Für mich war es sehr wichtig, neben dem Studium weiter in meinem Beruf arbeiten zu können, was durch den Teilzeitstudiengang an der FHM möglich war. Zudem wurde das Lernen an der FHM durch kleine Gruppen und kompetente Dozenten/-innen vereinfacht und die Lerninhalte in den einzelnen Modulen wurden sehr praxisnah bearbeitet. Für mich war die FHM in der Studienzeit ein Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens und der Umgang miteinander war durch Menschlichkeit geprägt. Durch das Studium war es mir möglich, meine fachlichen Kompetenzen wie auch mein Arbeitsfeld zu erweitern.

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice