Die betriebswirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische, soziale und personelle Bedeutung von personal- und kommunikationspsychologischen Arbeits- und Berufsfeldern hat in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen: die Internationalisierung verändert Arbeits- und Organisationsprozesse in Wirtschaftsunternehmen und konfrontiert Mitarbeiter nahezu täglich mit neuartigen Belastungen. Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Personal- und Kommunikationspsychologie bist Du in erster Linie personal- und kommunikationspsychologisch qualifiziert und kannst Dich auf Aspekte der betrieblichen Beratung, personalen Diagnostik, organisationalen Entwicklung und Kompetenzforschung spezialisieren.
Studiere jetzt Personal- und Kommunikationspsychologie zum Master of Science (M.Sc.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im virtuellen Live-Studium als berufsbegleitendes Teilzeitstudium.
2 Jahre (6 Trimester), berufsbegleitend
Oktober
berufsbegleitendes Studium
Virtuelles Live-Studium |
545 €/Monat |
13.080 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen*innen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS (Erwerb zusätzlicher 30 ECTS möglich für Bewerber mit einem 180 ECTS-Bachelor (einmalig 990,00€))
Bachelor-Abschluss und 1 Jahr Berufserfahrung
500,00€ (Abschlussprüfung)
Der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) ist ein weiterbildendes, berufsbegleitendes Studium und richtet sich an alle Interessierten mit einem Bachelorabschluss jeglicher Fachrichtungen. Das Studium fußt inhaltlich auf drei Säulen: der Personalpsychologie, der Kommunikationspsychologie sowie auf dem Feld „Wissenschaftliche Verfahren“. Im Kompetenzfeld „Personalpsychologie“ befasst Du Dich mit grundlegenden sowie übergreifenden Aspekten der Personalpsychologie und ihrer konkreten praktischen Anwendung im Personal- und Organisationswesen. Dieser Bereich enthält zum Beispiel Module für die psychologische Theoriebildung wie „Angewandte Personalpsychologie“ sowie „Arbeits- und Organisationspsychologie“. Das Kompetenzfeld „Kommunikationspsychologie" vermittelt Dir theoretische psychologische Inhalte und die Funktionsweise kommunikativer Prozesse in der betrieblichen Praxis. Hier erwirbst Du umfassendes Wissen in den Bereichen der Personalentwicklung und Personalauswahl, der Mitarbeiter- und Managementsozialisation sowie der Beratung. Im Themenfeld „Wissenschaftliche Verfahren“ erlernst Du unter anderem den sicheren Umgang mit gängigen Methoden und Verfahren der empirischen Personal- und Kompetenzdiagnostik sowie der Evaluationsforschung. In Deiner späteren beruflichen Praxis bildest Du als Personal- und Kommunikationspsychologe nicht selten die innovative Schnittstelle im Unternehmen – Du gibst die Impulse für die Professionalisierung innerbetrieblicher Personal- und Organisationsprozesse. Während des 24-monatigen Studiums erwirbst Du wertvolle arbeitsmarktrelevante Qualifikationen und Kompetenzen, die Dir vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft ermöglichen. Du kannst branchenübergreifend in verschiedensten Arbeits- und Berufsfeldern tätig werden, da Du über Anwendungswissen und Handlungskompetenzen in Bereichen der Sozialpsychologie sowie in der Steuerung von Gruppen- und Verhaltensdynamik lernender Organisationen verfügst. Mit der Führung und Vermittlung personeller und organisationaler Veränderungsprozesse bist Du genauso vertraut, wie mit der Diagnostik und Beratung.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Bereich angewandter Psychologie und des Unternehmensmanagements spürbar verändert. Traditionelle betriebswirtschaftliche oder psychologische Studiengänge werden für sich allein genommen der Komplexität betrieblichen Personal- und Organisationsmanagements nicht mehr ausreichend gerecht. Hinzu kommt, dass es nur wenige Studienmöglichkeiten gibt, die sowohl für die Bereiche Personalpsychologie, Kommunikationspsychologie und wissenschaftliche Begleitung qualifizieren. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keinen vergleichbaren Studiengang. Daher ist der angebotene Master-Studiengang in erster Linie personal- und kommunikationspsychologisch ausgerichtet und nicht vergleichbar mit wirtschaftspsychologischen Studiengängen, da Aspekte der betrieblichen Beratung, personalen Diagnostik, organisationalen Entwicklung und Kompetenzforschung nicht in dieser Konzentration und Ausdifferenzierung inhaltliche und methodische Berücksichtigung finden. Diese Aspekte greift der Masterstudiengang Personal- & Kommunikationspsychologie (M.Sc.) in ihren konzeptionellen Verbindungen und praktischen Bedeutungen auf und bietet somit ein umfassendes Berufsprofil für veränderte Bedarfslagen im Bereich des betrieblichen Unternehmensmanagements.
Als Absolvent/-in des Masterstudiengangs Personal- und Kommunikationspsychologie bist Du in erster Linie personal- und kommunikationspsychologisch qualifiziert und kannst Dich im Beruf thematisch auf Aspekte der betrieblichen Beratung, personalen Diagnostik, organisationalen Entwicklung und Kompetenzforschung spezialisieren. Als akademisch ausgebildete psychologische Fach- und Führungskraft mit umfassenden Managementkompetenzen, befähigt Dich das Studium Personal- und Kommunikationspsychologie leitende Positionen im Bereich von Wirtschaftsunternehmen und Unternehmensberatungen zu übernehmen.
Du hast bereits ein Bachelorstudium, zum Beispiel im Bereich Gesundheit, Wirtschaft, Medien oder Psychologie erfolgreich absolviert? Du suchst eine neue Herausforderung und möchtest Dich weiterentwickeln sowie vollkommen neue Karrierewege gehen? Dann schafft der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) die ideale Grundlage für Dich. Personal- und Kommunikationspsychologen besitzen durch ihre Fach- und Berufskompetenz einen hohen Vertrauensvorlauf seitens der Mitarbeiter und der Unternehmensleitung. Psychosomatische Störungen, Stresszunahme, Versagens- und Überforderungserleben aktivieren Vermeidungsmotive, die für jeden Betriebspsychologen eine echte Herausforderung darstellen. Hinzu kommt, dass moderne Betriebsumgebungen auf den Erfolgsmotiven aller Mitarbeiter basieren, in denen die Rücksichten auf Heterogenität, Diversität und Partizipation wichtige individuelle Wege und technologische Arrangements eröffnen. Personal- und Kommunikationspsychologen sind Mitarbeiter einer inklusiven Unternehmenskultur, die Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, Hochbegabungen und sozio-kulturellen Dispersionen als reale Chancen erkennen, kommuniziert und ihre Integration umsetzt. Eine reflektierte anthropologische Grundüberzeugung, differenzierte sowie methodisch vielseitige Vermittlungskompetenz sind für Personal- und Kommunikationspsychologen daher ebenso wichtig, wie überfachliche Qualifikationen, die an personal-, sozial- und organisationspsychologische Modelle anschließen. Der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsycholgie (M.Sc.) ist ein weiterbildendes Studium, d.h. es wird kein fachspezifischer Bachelorabschluss in Psychologie vorausgesetzt, jedoch zusätzlich mindestens eine einjährige Berufserfahrung.
Es werden mit dem weiterbildenden Studium Fach- und Führungskräfte angesprochen, die sich u.a. für folgende Bereiche qualifizieren möchten:
Als formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums Master of Science (M.Sc.) Personal- und Kommunikationspsychologie wird ein Bachelor-Abschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert. Da es sich um einen weiterbildenden Master-Studiengang handelt, sind keine Einschränkungen in der Fachrichtung des vorangegangenen Bachelor-Abschlusses gegeben.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
„Hunde im Büro? Ein top aktuelles und polarisierendes Thema. Nicht zuletzt, weil sie positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben sollen. Ob Hunde am Arbeitsplatz das Stressempfinden von Arbeitnehmern reduzieren können, war deshalb Gegenstand der quantitativen Studie im Rahmen meiner Abschlussarbeit – neben anderen Fragen, wie etwa welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit alle im Büro „auf den Hund kommen“. Mir hat die Beschäftigung mit diesem Thema gezeigt, dass es hier noch ein großes zukünftiges Potenzial gibt und dass Hunde im Büro ein Benefit für die Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit darstellen."
„Ob ein neu entwickelter psychologischer Test zuverlässig die Persönlichkeitseigenschaften misst, die er messen soll, hat mich bei meiner Abschlussarbeit besonders interessiert. Dieses Merkmal nennt sich Validität und ist das wichtigste Qualitätskriterium eines Tests. Den Anwendern ermöglicht ein valider Test eine präzisere Diagnostik (z.B. der beruflichen Eignung von Bewerbern). Teilnehmende bekommen hingegen häufig Feedback auf das Ergebnis, was teilweise mit harten Konsequenzen verbunden ist (z.B. einer Stellenbesetzung). In der Überprüfung der Validität besteht also auch eine ethische Verantwortung."
Di 7.11.23 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 5.12.23 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 9.01.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 6.02.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 5.03.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 9.04.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 7.05.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 4.06.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 2.07.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 6.08.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Di 3.09.24 | Online-Infoabend Fernstudium & Virtuelles Live-Studium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.