Foto & Film

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Fotografie & Videoproduktion
vereint in einem Studium

Egal ob Fotografie oder Videoproduktion: Für die Konzeption und Produktion von ausdrucksstarken Medieninhalten braucht es Profis, die Geschichten erzählen und damit Emotionen wecken. In allen Medien verschmelzen Fotografie und Film. Als Fotograf*in musst Du heute ebenso innovative Videoskills mitbringen und als Filmer*in kreativ fotografieren können.

Der  Studiengang B.A. Foto & Film vereint beide Bereiche und bereitet Dich optimal auf Deine berufliche Zukunft vor. Du hast eine Ausbildung als Fotograf*in oder als Mediengestalter*in für Bild & Ton abgeschlossen? Dann studiere jetzt Foto & Film im virtuellen Live-Studium mit spannenden Workshops in Präsenz.

*Studiengang befindet sich aktuell in der Akkreditierung



Unsere Kooperationsparter
 

Alle Details zu Deinem Studium!

Virtuelles Live-Studium

Dauer

2 Jahre

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*

Studiengebühren

Virtuelles Live-Studium

545 €/Monat

13.080 € gesamt (24 Monate)

Credits

180 ECTS

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das berufsbegleitende
Top-Up Studium ist eine abgeschlossene Ausbildung
zur*zum Fotograf*in oder Mediengestalter*in (Bild & Ton)

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

B.A. Foto & Film
Alle Infos zum Studienmodell

Das virtuelle Live-Studium an der FHM

 

Informationen zum Studium
B.A. Foto & Film

Für wen?

Du interessierst Dich für Fotografie und Videoproduktion und hast bereits eine Ausbildung zum*zur Fotograf*in oder zum*zur Mediengestalter*in für Bild und Ton absolviert?

Der Bachelorstudiengang Foto & Film bereitet Dich auf Deine erfolgreiche berufliche Zukunft vor und vereint die beiden Bereiche der Fotografie und der Videoproduktion. Du erlernst Erzähltechniken in der visuellen Kommunikation und erwirbst Kompetenzen in Bereichen wie „Visual Storytelling & inszenierte Portraits“ und „Werbe- & Imagefilm“.

* Top-Up Studium: in Teilzeit studieren, Berufsausbildung anrechnen lassen

Mit unserem Top-Up Studium verkürzt sich Deine Studienzeit auf 2 Jahre. Du studierst berufsbegleitend unter Anrechnung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung.

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:

  • Fotograf*in
  • Mediengestalter*in (Bild und Ton)


Alle Infos zum Top-Up Studium und unserem Anrechnungsmodell gibt es hier.

B.A. Foto & Film: Studienablauf

Der Bachelorstudiengang „Foto & Film (B.A.)“ bietet ein innovatives Konzept aus drei miteinander verbundenen Lehrformen:

Live-Lehre im digitalen Raum (virtuelles Live-Studium)
In den Live-Online-Seminare lernst Du direkt von Deinen Dozent*innen und im Team mit deinen Kommiliton*innen - wie im echten Präsenzstudium, nur eben online. Im virtuellen Live-Studium wirst Du Profi in Themen wie u.a.Visual Storytelling & inszenierte Portraits, Werbe- und Imagefilm, Foto-/Filmtheorie & Medienpsychologie sowie Postproduktion & CGI.

Intensive Workshops im Präsenzstudium
Mit dem Modul Fotografie & Film Experience tauchst Du in eine Intensivphase Deines Studiums ein. Diese Workshops finden vor Ort in verschiedenen Metropolen statt.

Selbststudium in der Online-University (Fernstudium)
Grundlagenmodule wie z. B. Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung, Marketing & Vertrieb und Wissenschaftliches Arbeiten erwarbeitest Du Dir im Selbststudium in unserer Online-University. Dort erhältst Du Zugang zu verschiedene Lernmaterialien. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende einzelner Studienmodule finden Live-Veranstaltungen mit Deinen Professor*innen und Kommiliton*innen im virtuellen Raum statt, bei denen ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam besprechen könnt.

 

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Der Bachelorstudiengang Foto & Film bereitet Dich auf Deine erfolgreiche berufliche Zukunft vor und vereint die beiden Bereiche der Fotografie und der Videoproduktion. So kannst Du sowohl in der Wirtschaft, in Unternehmen oder Agenturen, als auch in Verbänden im Bereich der Konzeption und Produktion von fotografischen und filmischen Inhalten tätig werden. Insbesondere im Online- und Social Media-Marketing benötigt es hervorragend ausgebildete und spezialisierte Mitarbeitende, die in Onlinemedien gezielt potenzielle Kund*innen ansprechen und zugleich zielgruppenorientierte Formate konzipieren und produzieren können.

Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind zum Beispiel:

  • Unternehmen der Medienproduktionen (TV, Werbung, etc.)
  • Marketing- und Kommunikationsabteilungen
  • Kulturelle und soziale Organisationen sowie Verbände
  • PR- und Kommunikationsagenturen
  • Digitalagenturen

Studieninhalte

Allgemeine Wirtschaftkompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Marketing & Vertrieb

Spezielle Fachkompetenz

  • Projektmanagement Foto & Film (wird angerechnet)
  • Software-Lab (wird angerechnet)
  • Fotogrundlagen im Studio & on Location (wird angerechnet)
  • Medien- & Presserecht (wird angerechnet)
  • Corporate Media (Strategie und Konzeption) (wird angerechnet)
  • Kamera- & Lichttechnik (wird angerechnet)
  • Produktion Online Interactive 360°
  • Visual Storytelling & inszenierte Porträts
  • Werbe- & Imagefilm
  • Audio- & Sounddesign
  • Fotografie & Film Experience
  • Medienkalkulation & -controling
  • Foto-/Filmtheorie & Medienpsychologie


Schwerpunkt Fotografie

  • Animation
  • Filmgrundlagen & filmisches Erzählen


Schwerpunkt Mediengestaltung

  • Postproduktion & CGI
  • Produkt- & People-Fotografie

Personale & soziale Kompetenz

  • Selbstmanagement & Selbstmarketing (wird angerechnet)
  • Portfolio & Karriereplanung

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) I (wird angerechnet)
  • Studium in der Praxis (SiP) II
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Foto & Film richtet sich an Studieninteressierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Fotograf*in oder Mediengestalter*in für Bild und Ton, die sich über ihre Ausbildungsinhalte hinaus für die strategische Konzeption und Produktion spezialisieren wollen.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Foto & Film an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirt*in und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in

 

Der Bachelor-Studiengang Foto & Film an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Wir lieben Medien!

Hier zeigen wir Dir alles aus Lehr- & Projekt-Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).

 

zu den Projekten

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren