Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft
Ein Studium - viele Möglichkeiten. Study your way: suchen Sie sich zu Ihrer aktuellen Lebenssituation das passende Studienformat aus und profitieren Sie ganz persönlich von den jeweiligen Vorteilen der Systeme. Ob im Vollzeit-Intensivstudium, als duales Studium parallel zur beruflichen Ausbildung, im FHM-Fernstudium oder "top-up" als verkürztes, berufsbegleitendes Studium auf eine abgeschlossene Berufsausbildung oben drauf.
Ob Führungsverantwortung in einem mittelständisch strukturierten Unternehmen, einem Großunternehmen oder einem internationalen Konzern – der Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BWL) bietet eine optimale wissenschaftliche und anwendungsorientierte Berufsvorbereitung. Damit steht Ihnen das vielfältige Aufgabenspektrum in der Wirtschaft offen!
Sie haben das (Fach-)Abitur in der Tasche und freuen sich auf ein lebendiges und erlebnisreiches Studentenleben? Das Vollzeit-Intensivstudium bieten Ihnen dann mit seinen 3 Jahren Studiendauer die optimalen Bedingungen.
Durch die Organisation als Intensivstudium verkürzt sich die Regelstudienzeit im Vollzeit-Studium um zwei Trimester und ermöglicht gleichzeitig den Erwerb von 210 ECTS. Durch dieses komprimierte Studium können Sie im Anschluss an den B.A. Betriebswirtschaft sowohl Masterstudiengänge mit 90 als auch mit 120 ECTS belegen. Der Vorteil: Sie verkürzen durch die kompakte Trimester-Struktur des FHM-Studiums die Regelstudienzeit von Bachelor- & Masterstudium von insgesamt fünf Jahren auf rund viereinhalb Jahre.
Das Betriebswirtschaft (BWL) Studium vermittelt alle relevanten allgemeinen Wirtschaftskenntnisse und spezielles, vertiefendes Fachwissen auf abwechslungsreiche Weise. Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Marketing & Vertrieb und Wirtschaftsrecht bilden unter anderem die wissenschaftliche Grundlage des Studiums. Spezielle Kenntnisse, wie beispielsweise Mittelstandsmanagement, Kundenbeziehungsmanagement oder Personalmanagement bereiten Sie intensiv auf die spätere Managementkarriere vor und bauen Ihr betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis aus. Hierzu gehört auch die Förderung Ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung in Form von Modulen wie Teammanagement, Präsentation und Moderation sowie der Vertiefung Ihrer Englischkenntnisse.
Das theoretisch vermittelte Wissen im Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor werden Sie innerhalb Ihrer Studienzeit immer wieder praktisch einsetzen können. Zahlreiche Fallstudien und Planspiele, zwei Praxistrimester und der permanente Austausch mit Unternehmen und Institutionen sowie die Kooperation mit der Wirtschaft bereiten Sie bestmöglich auf anspruchsvolle Tätigkeiten im zukünftigen Berufsalltag vor. Hierdurch werden Sie in der Lage sein, Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse gezielt einzusetzen, um in der Praxis flexibel Problemlösungen zu entwickeln.
Studieninhalte:
Vorleistungen anrechnen, Betriebswirtschaft Studium verkürzen, Studiengebühren sparen! Sie haben einen der oben genannten Ausbildungsberufe erlernt und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Der Studiengang B.A. Betriebswirtschaft qualifiziert Sie für Führungsaufgaben und ebnet Ihnen den Weg in das Management oder die Selbständigkeit.
Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Top-up-Studiums stellt sich (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:
Darüber hinaus ist für weitere Ausbildungsberufe nach individueller Prüfung ebenfalls eine Verkürzung möglich. Bereits geprüfte Ausbildungsberufe sind z.B.*:
*Individuelle Anerkennung weiterer Ausbildungen möglich
Das FHM-Fernstudium bieten Ihnen maximale Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerninhalte. Seit Oktober 2018 wird das Fernstudium B.A. Betriebswirtschaft über die neue Lernplattform FHM Online-University angeboten werden und läuft damit 100% digital ab.
Ein Maximum an Flexibilität bringt aber oft auch einen höheren Organisationsaufwand für den Studierenden mit sich. Damit Sie sich zu 100 Prozent auf Ihr Studium fokussieren können, nimmt Ihnen die FHM einen Großteil der Studienorganisation ab:
Alle Details zu Ablauf und Organisation des FHM-Fernstudiums sowie Ihre Ansprechpartner für eine persönliche Studienberatung finden Sie hier.
"Die Verknüpfung von Theorie und Praxis bildet ein stabiles Fundament für einen späteren Berufseinstieg. Auch die persönliche Betreuung der Dozenten und Professoren hat mir auf meinem Weg zum Studienabschluss sehr geholfen.“
Melanie Wiesbrock, Assistenz des Leiters der Unternehmenskommunikation, Miele & Cie. KG
Als Leitung des Bereichs Marketing und Vertrieb identifizieren Sie beispielsweise Marktchancen oder entwickeln Produktideen und Vermarktungsstrategien. Vielleicht ist es Ihre Aufgabe, im Rahmen der strategischen Unternehmensentwicklung Unternehmenswerte herauszustellen sowie Unternehmensprozesse ergebnisorientiert zu planen und zu steuern. Auch besteht die Möglichkeit, als Abteilungsleitung im Bereich Finanzen die langfristige Finanzierung zu sichern. Möglicherweise streben Sie aber auch eine Führungstätigkeit im Personalbereich an, wobei Sie Mitarbeiterpotenziale erkennen, gezielt einsetzen und fördern werden.
Der Erfolg eines Unternehmens setzt sich aus dem reibungslosen Zusammenspiel von einer Vielzahl von Funktionen zusammen. Der Bedarf an Managementnachwuchs mit einem umfassenden unternehmerischen Verständnis ist daher groß. Als Absolvent/in des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft (BWL) verfügen Sie über ein breites und funktionsübergreifendes Verständnis des ökonomischen Systems.
Dekan Fachbereich Wirtschaft
ballschmieter@
fh-mittelstand.de
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.A. Betriebswirtschaft, werden Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
* Dieses Modul gehört zum Curriculum des Studiengangs B.A. Betriebswirtschaft, wird Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
Sie interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie unternehmerisches Handeln und fragen sich wie ein Unternehmen geführt wird? Dann ist der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (BWL) eine hervorragende Grundlage für Ihr berufliches Weiterkommen. Im Vordergrund steht hierbei Ihre umfassende Qualifizierung für eine Fach- oder Nachwuchsführungsfunktion im mittelständischen Unternehmensumfeld, die die Planung, Steuerung und Kontrolle aller wirtschaftlichen Prozesse und deren Wertschöpfung umfasst.
Neben einer analytischen Denkweise verfügen Sie über Organisationstalent und haben ein gutes ökonomisches Grundverständnis. Zusätzlich zu diesen Fähigkeiten sollten Sie zusätzlich Interesse an Themen wie Personalplanung, Finanzmanagement und rechtlichen Grundlagen mitbringen.
Ob Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner – wenn Sie Betriebswirtschaft (BWL) studieren arbeiten Sie mit einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichsten Interessen zusammen. Es gilt, Entscheidungen zu treffen, Lösungsansätze aufzuzeigen und Aufgaben zu delegieren. Deshalb sollten Sie entscheidungsfreudig, lösungsorientiert und kommunikativ sein. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil - insbesondere, wenn Sie eine Karriere im internationalen Wirtschaftsraum anstreben.
Eventuell haben Sie schon während der Schulzeit erste betriebswirtschaftliche Praxiserfahrungen sammeln können oder Sie haben bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen, möchten nun Ihre Kenntnisse weiterentwickeln und ein anspruchsvolles BWL-Studium anschließen. Möglicherweise planen Sie aber auch, ein Unternehmen zu gründen, eine Unternehmensnachfolge anzutreten oder sich in der Beratungsbranche selbstständig zu machen. Auch dann ist der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (BWL) eine hervorragende Basis für Ihre berufliche Zukunft mit der Möglichkeit einer vertiefenden Weiterqualifizierung, wie beispielsweise im Rahmen eines Masterstudiums.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich Selbstständig machen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Betriebswirtschaft Bachelor-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem mathematisch-logischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Fachbereich Wirtschaft Bielefeld
Studienberatung
antonio.glaveski@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655267
Marketing & Vertrieb Bamberg
Studienberatung
haas@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 951 29788911
Organisatorische Leitung Fernstudium
Studienberatung Fernstudium
kuebeck@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655185
Marketing & Vertrieb Hannover
Studienberatung
schneider@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 511 53358814