Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Wirtschaftsingenieur studieren | Bachelor | Duales Studium

Wirtschaftsingenieur (B.Eng.)*

Bachelorstudium Duales Studium Frechen (bei Köln) Ohne NC ab 525,— € / Monat

Als Wirtschaftsingenieur*in verbindest du technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken. Du bist die Schnittstelle zwischen Produkten, Entwicklung, Fertigung und Management, optimierst Abläufe und sorgst dafür, dass Projekte effizient und wirtschaftlich umgesetzt werden – im Büro, in der Produktion oder auf der Baustelle.

Im dualen Studium Wirtschaftsingenieur lernst du, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und praktisch anzuwenden. Du bist von Anfang an im Unternehmen eingebunden und sammelst wertvolle Praxiserfahrung – die perfekte Vorbereitung für eine Karriere an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Dabei kannst du aus drei zukunftsorientierten Schwerpunkten wählen: Bauwesen, Energiemanagement mit Schwerpunkt Wasserstoff oder Maschinenbau – je nachdem, wo deine Interessen und Stärken liegen.

*Der Studiengang befindet sich in Reakkreditierung. 

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Duales Studium:
Deine Vorteile

  • Praxis & Studium vereint
  • 100% praxisnahes Studium
  • Ohne NC

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Staatlich geprüfte Techniker*innen
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
  • Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)

*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich

Alles, was du wissen musst

Bewerbungsablauf

Der Bewerbungsablauf an der FHM ist einfach und unkompliziert. Alle detaillierten Informationen und hilfreiche Tipps für deine Bewerbung an der FHM findest du hier zusammengefasst. 

1. Zuerst sammelst du alle erforderlichen Unterlagen für deine Bewerbung.
Wir benötigen hier: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife (wenn dies bei Abiturient*innen noch nicht vorliegt, reicht in diesem Schritt auch eine vorläufige Bestätigung)

Beim Aufbaustudium: Nachweis der Berufserfahrung und ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse.
Gut zu wissen: du kannst deine Bewerbung an der FHM auch ohne Abschlusszeugnis einreichen, sofern es von dir nachgereicht wird.

2. Du bewirbst dich bequem über unser Online-Formular.
3. Wir prüfen deine Bewerbung und du erhältst anschließend eine Rückmeldung von uns, ob du die erforderlichen Voraussetzungen für dein Wunschstudium an der FHM erfüllst.
4. Du bekommst deinen Vertrag zugesendet, den du dann unterschreibst und an uns zurückschickst.
5. Sobald der unterschriebene Vertrag bei uns eingegangen ist, kannst du dein Studium beginnen.
6. Schließlich erfolgt die Immatrikulation, und du bist offiziell Student*in an der FHM.

Das Kombistudium

So läuft dein Studium ab

Das Kombistudium verbindet das Beste aus allen Welten und bietet ein innovatives Konzept aus drei miteinander verbundenen Lehrformen: Du hast Präsenzphasen auf dem FHM Campus, es gibt aber auch viele Live-Vorlesungen, die im virtuellen Hörsaal stattfinden, sodass du flexibel von überall aus teilnehmen kannst. Und einige Module erarbeitest du dir im Selbststudium der FHM Online-University. Im Wirtschaftsingenieur Studium sind es zwei Tage im Unternehmen und drei Tage an der FHM – davon ein Tag in die Online-University.

Zum Kombistudium

Studienkonzept & Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur*in (B.Eng.) vermittelt dir umfassendes Fachwissen auf dem neuesten Stand. Zudem spezialisierst du dich während des Studiums in einem der drei folgenden Schwerpunkte: Bauwesen, Maschinenbau oder Energiemanagement mit Schwerpunkt Wasserstoff. 

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern bieten dir auch einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills) und dabei auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) zu erlernen. Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Mathematik für technische & wirtschaftliche Anwendungen
  • Chemie & Werkstoffwissenschaften
  • Mechanik & Fluidmechanik
  • Physik & Elektrotechnik
  • Smart Technologies & Künstliche Intelligenz für Wirtschaftsingenieure
  • Thermodynamik & Energiemanagement
  • CAD (Computer-Aided Design) für Wirtschaftsingenieure

Schwerpunkte im Studium

Wahlpflichtbereich Maschinenbau

  • Maschinenelemente
  • Kommunikation in technischen Systemen
  • Antriebe mit elektrischen Maschinen
  • Automatisierte Produktionssysteme & Robotik
  • Grundlagen Industrie 4.0 & 5.0
  • Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik
     

Wahlpflichtbereich Energiemanagement mit Schwerpunkt Wasserstoff

  • Grundlagen Erneuerbarer Energien
  • Wasserstofftechnologie: Gewinnung, Speicherung, Transport & Nutzung
  • Einsatz von Dekarbonisierungstechnologien für energieintensive Industrieprozesse
  • Entwicklung von Wasserstofftechnologie nutzender
  • Systeme unter Beachtung der funktionalen Sicherheit
  • Einsatz von Wasserstoff im Mobilitätssektor
  • Intelligente Energiesysteme
     

Wahlpflichtbereich Bauwesen

Nachhaltiges Planen & Bauen:

  • Grundlagen der Baukonstruktion
  • Bauprojektmanagement & BIM (Building Information Modeling)
  • Bau- & Immobilienrecht
     

Energieberater:

  • Energiesparendes Bauen
  • Bauwerksmodernisierung & Gebäudetechnik
  • Baupysik & Baustofflehre

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Agiles Projektmanagement
  • Wirtschaftsrecht
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Marketing & Vertrieb
  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle

  • Wirtschaftsenglisch
  • Selbstmanagement & -organisation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • KI (Künstliche Intelligenz) in Theorie & Praxis
  • Studium in der Praxis (SiP)

Studium Wirtschaftsingenieur

Stimme aus der Praxis

„Du willst Technik und Wirtschaft verbinden, an echten Zukunftslösungen mitarbeiten und schon im Studium praktische Erfahrung sammeln? Ob zukunftsorientiertes Energiemanagement, innovative Maschinenbauprojekte oder nachhaltiges Bauen – als Wirtschaftsingenieur*in gestaltest du den Fortschritt aktiv mit. Unser duales Studium bereitet dich praxisnah, vielseitig und am Puls der Technik auf genau diese Aufgabenfelder vor.“

Prof. Dr. Stephan Schmitz

Lerninhalte im Detail

Deine Schwerpunkte im Überblick

Was lernst du im dualen Studium zum Wirtschaftsingenieur eigentlich? Damit du dir ein besseres Bild von den Studieninhalten machen kannst, stellen wir dir die drei Schwerpunkte aus unserem Studienplan vor: Bauwesen, Energiemanagement mit Schwerpunkt Wasserstoff und Maschinenbau. Diese vermitteln dir praxisnahes Wissen und bereiten dich optimal auf deine berufliche Zukunft als Wirtschaftsingenieur*in vor. 

Grundsätzlich ist die Jobsituation für Wirtschaftsingenieur*innen von der Baukonjunktur abhängig, lässt sich aber allgemein als gut beschreiben. Das hängt auch damit zusammen, dass sich im Baugewerbe viel tut. Neue Entwicklungen brauchen neue Fachkräfte, was wiederum stabile Aussichten für die Zukunft bedeutet. Bei rund 3.000 Absolvent*innen und dem gegenüber etwa 4.500 freien Stellen im Jahr bleibt weiterhin eine große Nachfrage nach Nachwuchswirtschaftsingenieur*innen.
Angehende Wirtschaftsingenieur*innen brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft zu machen. Die Jobaussichten sind nach aktuellen statistischen Erhebungen hervorragend. Angesichts der Altersstruktur der beschäftigten Wirtschaftsingenieur*innen werden die zukünftigen Absolvent*innen zunehmend gute Arbeitsmarktbedingungen vorfinden, obwohl die Studierendenzahlen in den letzten Jahren wieder stark angestiegen sind.

Die Zukunft der Energieversorgung ist grün – das Management erneuerbarer Energien spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Energiewende und Dekarbonisierung lernen unsere dual Studierenden die Grundlagen der Energiewirtschaft sowie die gesamte Wertschöpfungskette kennen: von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – etwa in der Industrie, im Mobilitätssektor oder in Gebäuden.

Als Schlüsseltechnologie bietet Wasserstoff besonders für Energieversorger und energieintensive Industrieunternehmen neue, nachhaltige Perspektiven. Wasserstoff ist ein Wachstumsfeld – und genau hier werden qualifizierte Wirtschaftsingenieur*innen dringend gebraucht.

Der Studienfokus richtet sich insbesondere an Studierende, die sich für innovative Energielösungen interessieren und später in einem zukunftsorientierten Berufsfeld tätig sein möchten. Die Kombination aus technischem Know-how und wirtschaftlichem Denken schafft ideale Voraussetzungen für den Einstieg in gefragte Tätigkeitsbereiche mit sehr guten Karrierechancen.

Der Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Industriezweigen Deutschlands und ist stark mittelständisch geprägt. Entsprechend sind die Berufs- und Gehaltsaussichten für eine Nachwuchskraft grundsätzlich gut. Das Studium mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ist stark auf den praktischen Arbeitseinsatz fokussiert, denn als Wirtschaftsingenieur sollte eine große Bandbreite von Produkten im Maschinenbau (von der Kaffeemaschine bis zum Schaufelradbagger) abgedeckt werden können.

Deine Perspektiven nach dem Studium

Nach dem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen stehen dir zahlreiche Türen offen. Dank deiner interdisziplinären Ausbildung kannst du in unterschiedlichsten Bereichen durchstarten – zum Beispiel im Projektmanagement, in der Produktionsplanung, im technischen Vertrieb oder im Controlling. Ob in Industrie, Bauwesen oder Energiewirtschaft: Als Wirtschaftsingenieur bringst du das nötige Fachwissen mit, um anspruchsvolle Schnittstellenfunktionen zu übernehmen und Verantwortung zu tragen. Auch Führungspositionen oder ein anschließendes Masterstudium sind mögliche nächste Schritte auf deinem Karriereweg.

Mögliche Tätigkeitsbereiche:

  • Bauprojektmanagement
  • Consulting- und Planungsbüros
  • Technischer Vertrieb, Einkauf, Marketing
  • Innovationsentwicklung
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Automobil- und Zuliefererbetriebe
  • Projektmanagement in der Produktion & im Dienstleistungsbereich
  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Steuerung öffentlicher Bauprojekte
  • Energieversorger und Stadtwerke
  • Umweltbehörden- und verbände

Nach dem Studium

Deine Aufgaben als Wirtschaftsingenieur*in

Als Wirtschaftsingenieur*in erwartet dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft – mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Ob in der Produktionsplanung, im technischen Vertrieb oder im Projektmanagement: Nach dem Studium übernimmst du verantwortungsvolle Tätigkeiten und trägst dazu bei, Prozesse effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten.

Analyse & Optimierung: Betriebsabläufe analysieren, Prozesse bewerten, Effizienzpotenziale identifizieren und technische sowie wirtschaftliche Kennzahlen auswerten
Planung & Umsetzung: Produktions- und Projektabläufe planen, technische Lösungen mit wirtschaftlichen Zielen abstimmen, Umsetzung in Abstimmung mit verschiedenen Abteilungen koordinieren
Steuerung & Controlling: Kosten kalkulieren, Budgets überwachen, Wirtschaftlichkeit prüfen und Maßnahmen zur Prozessverbesserung steuern
Kommunikation & Schnittstellenarbeit: Zusammenarbeit mit Technik, Management und externen Partnern, Informationen aufbereiten und zwischen Fachbereichen vermitteln

08:00 – 08:30 Uhr | Arbeitsbeginn & Tagesplanung

  • Bauwesen: Bauzeitenplan prüfen, Baustellenbesuch vorbereiten
  • Energiemanagement (Wasserstoff): Projektstatus checken, Termine koordinieren
  • Maschinenbau: Produktionsstatus prüfen, Team-Meeting vorbereiten

08:30 – 10:30 Uhr | Prozessanalyse & Optimierung

  • Bauwesen: Bauabläufe analysieren, Materialflüsse bewerten
  • Energiemanagement: Energie- und Wasserstoffsysteme auswerten
  • Maschinenbau: Fertigungsprozesse optimieren, Schwachstellen erkennen

10:30 – 12:00 Uhr | Projektmanagement & Abstimmung

  • Bauwesen: Zeit- und Budgetpläne abgleichen, Bauleitung abstimmen
  • Energiemanagement: Meilensteine prüfen, Partner abstimmen
  • Maschinenbau: Termine mit Einkauf, Technik und Controlling

12:00 – 12:30 Uhr | Mittagspause

12:30 – 15:00 Uhr | Planung & Umsetzung

  • Bauwesen: Maßnahmen zur Bauoptimierung umsetzen
  • Energiemanagement: Technische Lösungen auf Wirtschaftlichkeit prüfen
  • Maschinenbau: Projektfortschritt dokumentieren, Abläufe anpassen

15:00 – 16:30 Uhr | Meetings & Präsentationen

  • Bauwesen: Projektstand präsentieren, Baufortschritt besprechen
  • Energiemanagement: Daten vorstellen, Entscheidungen abstimmen
  • Maschinenbau: Ergebnisse präsentieren, technische Details klären

16:30 – 17:00 Uhr | Tagesabschluss

  • Alle Schwerpunkte: Offene Punkte notieren, Tagesziele reflektieren, nächste Schritte planen

Dieser Tagesablauf zeigt, wie vielseitig der Arbeitsalltag als Wirtschaftsingenieur*in sein kann. Bitte bedenke: Dies ist nur ein Beispiel für einen möglichen Tagesablauf. Die genauen Aufgaben variieren je nach Branche, Unternehmen und individuellem Tätigkeitsbereich. 

Aktuelle Stellenangebote für dein duales Studium

Schwerpunkt Bauwesen

BECO Group GmbH

SNK architekten · ingenieure

RACKOW Ingenieur Architekten

Schwerpunkt Maschinenbau

Voestalpine Präzisionsprofil GmbH

DRG Unfallrekonstruktion GmbH

WEG Germany GmbH

Schwerpunkt: Energiemanagement mit Schwerpunkt Wasserstoff

International Hydrogen and High Voltage Competence Center GmbH (HY-X)

Rund ums Studium

FAQ

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Zulassungsvoraussetzungen, Studiendauer und vieles mehr. Wir helfen dir, einen Überblick zu bekommen, damit du bestens vorbereitet in dein Studium starten kannst. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

Wirtschaftsingenieurwesen verbindet technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Studierende lernen, technische Prozesse zu planen, zu steuern und mit wirtschaftlichen Zielen zu verknüpfen. So entsteht eine Schnittstellenkompetenz zwischen Technik und Management.

Wirtschaftsingenieur*innen sind echte Allrounder: Sie verbinden technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und sorgen dafür, dass Unternehmen effizient und wettbewerbsfähig arbeiten. Im Alltag analysierst du Produktionsprozesse, identifizierst Optimierungspotenziale und entwickelst Lösungen, die sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Dabei koordinierst du oft Projekte, überwachst Zeitpläne und Budgets und bist Ansprechpartner*in für verschiedene Abteilungen wie Technik, Einkauf, Vertrieb oder Controlling. Du sorgst dafür, dass technische Innovationen erfolgreich umgesetzt und Ressourcen optimal genutzt werden – immer mit dem Ziel, Kosten zu senken, Qualität zu verbessern und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Kurz gesagt: Du bist die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft und hältst die komplexen Abläufe im Unternehmen zusammen.

Zu den Aufgaben gehören Prozessanalyse, Projektmanagement, Kostenkontrolle, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen.

Wirtschaftsingenieur*innen finden Einsatz in vielen Branchen – beispielsweise im Maschinenbau, Bauwesen, der Automobilindustrie, im Energiemanagement, in der Logistik oder im Consulting.

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Semester. Oft liegt er zwischen 2,0 und 3,3, kann aber auch deutlich darüber oder darunter liegen. An der FHM kannst du Wirtschaftsingenieurwesen ohne NC studieren.

Das Studium ist anspruchsvoll, da es technisches und wirtschaftliches Wissen kombiniert. Besonders Mathematik, Physik und betriebswirtschaftliche Grundlagen sind wichtig. Mit Interesse und guter Organisation lässt sich das Studium aber gut meistern.

Typische Spezialisierungen sind Bauwesen, Maschinenbau oder Energiemanagement (mit Schwerpunkt Wasserstoff).

Die Berufsaussichten sind sehr gut, da Wirtschaftsingenieur*innen in vielen Branchen gefragt sind. Die Kombination aus Technik und Wirtschaft macht sie zu gefragten Fach- und Führungskräften.

Praktische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Das duale Studium bietet viele Möglichkeiten, Theorie und Praxis direkt zu verbinden und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Unsere Kooperationspartner

Informiere dich und lerne uns kennen
Hier findest du den passenden Termin.

24.06.2025, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Schnupperstudium Tag der offenen Tür Veranstaltung
01.07.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin Veranstaltung
05.08.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin Veranstaltung
02.09.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin Veranstaltung

Auf einen Blick

Wirtschaftsingenieur (B.Eng.)* Duales Studium
Alle Fakten zu deinem Studium

Creditpoints: 180 ECTS

Dauer: 36 Monate

Studienstart: Oktober

Standort: Frechen (bei Köln)

Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

Standorte und Studiengebühren

Hier kannst du dein Duales Studium absolvieren

Kombistudium
in Frechen (bei Köln)

Dein Studium

  • Studienform: Duales Studium
  • Dauer: 36 Monate
  • 525,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 19.400 €

Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

Alle FHM-Standorte für Dein Studium Wirtschaftsingenieur

Frechen (bei Köln)

Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

{{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
{{t('loading')}}

{{ t('page0.header') }}

{{ t('page0.externalApplication') }}

{{ t('page0.section2') }}

{{ t('page0.startNote') }}

{{ t('page1.header') }}

{{ t('label.salutation') }}

{{ t('page2.header') }}

{{ t('label.phone-note') }}

{{ t('page3.headersimple') }}

{{ t('page3.header') }}

{{ t('page3.section1') }}

{{ t('page3.section2') }}

{{ t('page3.section3') }}

{{ t('header_checkdata') }}

{{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
{{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
{{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
{{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
{{ selectedData.street }}
{{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
{{ t('label.message') }}

{{ t('page0.header') }}

{{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
{{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
{{ t('page4.uploads') }}
  • {{ t('label.' + key) }}

{{ t('errorheader') }}

{{ t('label.' + key) }}
{{ error }}

Danke!

Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.