Soziale Arbeit &
Management

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen

Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen ihres Lebens zu bewältigen. Soziale Arbeit beschäftigt sich dabei insbesondere mit Problemen der sozialen Benachteiligung von einzelnen Menschen und Gruppen in der Gesellschaft und der Lösung und Überwindung dieser. Außerdem soll im Berufsfeld der Sozialen Arbeit auch präventiv verhindert werden, dass Menschen überhaupt in wirtschaftliche und psychosoziale Notlagen geraten. 

Studiere jetzt Soziale Arbeit & Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Berlin, Bielefeld, Köln, Hannover, Rostock, Bamberg, Waldshut - ob im Vollzeitstudium, im dualen Studium (praxisintegrierendes Modell: 2 Tage FHM, 3 Tage Praxisbetrieb) oder im flexiblen Fernstudium. 

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Dauer

3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bamberg, Berlin, Bielefeld, Hannover & Köln

695 €/Monat

25.020 € gesamt (36 Monate)

Rostock

575 €/Monat

20.700 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Duales Studium

Standort

Dauer

3 Jahre, praxisintegriert (2 Tage FHM, 3 Tage Praxisbetrieb)

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Waldshut

695 €/Monat

25.020 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Studiengebühren können vom Praxispartner übernommen werden.

Fernstudium

Du möchtest orts- und zeitunabhängig studieren?

Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.

Zum Fernstudiengang

Unsere Studienmodelle
B.A. Soziale Arbeit & Management

Informationen zum Studium
B.A. Soziale Arbeit & Management

Für wen?

Du interessierst Dich für Soziale Arbeit und ihre verschiedenen Arbeitsfelder, möchtest über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen erwerben, Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen und arbeitest gern in interprofessionellen und interdisziplinäreren Teams? Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion sind Dir ein besonderes Anliegen, Du möchtest in den vielfältigen Zusammenhängen der Profession Entwicklungen anregen und mitgestalten? Du strebst nach einer fachspezifischen Bewährungszeit im Berufsfeld Führungsfunktionen an? Das sind gute Gründe, um Soziale Arbeit und Management zu studieren. 

Einrichtungen und Dienste der Sozialen Arbeit sind vor erhebliche konzeptionelle und fachliche Herausforderungen gestellt. Das Anforderungsprofil an pädagogische Fachkräfte hat sich erheblich verändert, zudem stehen Einrichtungen unter hohem Leistungs- und Wettbewerbsdruck. Der veränderte Blickwinkel von der Fürsorge hin zu Selbstbestimmung, Empowerment und Inklusion erfordert entsprechende Konzepte und Arbeitsweisen von den Fachkräften. Gleichzeitig stehst Du vor der Aufgabe, mit knapper werdenden finanziellen Ressourcen qualitativ hochwertige Leistung zu erbringen.

In den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit tätig zu sein bedeutet, die vielfältigen Frage-, Problem- und Aufgabenstellungen zu bestimmen, Lösungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen abzuwägen, begründet zu entscheiden und zu vertreten, Interventionen zu planen, umzusetzen, zu reflektieren und zu evaluieren. Institutionen benötigen daher Fach- und Führungskräfte, die auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsbereichs zugeschnittene fachliche und überfachliche Kompetenzen verfügen. Hierzu gehören neben wissenschaftlich fundierten aktuellen sozialarbeiterischen Fachkenntnissen Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen. 

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Leitung in Kindertageseinrichtungen, Familienbildungseinrichtungen, Begegnungsstätten für Kinder- und Jugendliche, Beratungsstellen
  • Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
  • Integration, Resozialisierung und Inklusion
  • Kultur- und Stadtteilarbeit
  • Qualitätsmanagement in Einrichtungen Sozialer Arbeit

Unsere Ausbildungspartner (und ihre Stellenausschreibungen) im dualen Studium B.A. Soziale Arbeit & Management

Kooperationen auf Praktikumsebene

Studieninhalte

Angesichts des raschen Wandels gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen ist es für Studierende der Sozialen Arbeit zunehmend wichtig über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen zu erwerben und auszubauen. Daher hat die FHM Studieninhalte entwickelt die dem aktuellen Qualitätsbedarf gerecht werden. Besondere Bedeutung kommt den Grundlagenmodulen Kinder und Jugendhilfe und Interkulturalität und Inklusion zu. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedarfe von Menschen und der Heterogenität inklusiver Bildungs- und Beschäftigungssettings sind Beratung und Unterstützung wesentliche Elemente der Professionalität in der Sozialen Arbeit. Interkulturelle Kompetenzen sind Voraussetzungen dafür, in einer interkulturellen Gesellschaft Befähigung und Beteiligung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund zu ermöglichen.

Deshalb werden diese Module durch entsprechende Aufbauwahlpflichtmodule weiter vertieft. Die Studieninhalte sind auf die spezifische Situation und Bedarfe des Arbeitsfeldes Sozialer Arbeit ausgerichtet. Die für die Berufsbefähigung zentralen sozialarbeiterischen Fachkompetenzen werden u.a. in den Modulen Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit und Methodische Grundlagen beruflichen Handelns vertieft. Du erwirbst umfassende Führungs- und Managementkompetenzen beispielsweise in den Modulen Sozial- und Personalmanagement, Organisationsentwicklung & Qualitätsmanagement, die Dich befähigen, die entsprechenden fachspezifischen Managementkonzepte in ihren Einrichtungen und Diensten zu entwickeln, zu implementieren und zu profilieren. Diese berufsqualifizierenden wie wissenschaftsqualifizierenden Kompetenzen sind transferfähiges Basiswissen der Sozialen Arbeit und tragen zur Berufsbefähigung bei. 

Hohe Anforderungen werden außerdem an die ethische Grundhaltung und die Handlungskompetenzen gestellt. Du musst in der Lage sein, relevante Beiträge zur Achtung der Menschenwürde, sozialer Teilhabe, Selbstbestimmung und solidarischem Handeln zu leisten. 

Allgemeine Managementkompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Sozial- und Personalmanagement
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

Spezielle Fachkompetenz

  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Familienrecht
  • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
  • Methodische Grundlagen beruflichen Handelns
  • Soziologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizinische Grundlagen, Sozialpsychiatrie, Psychopathologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Grundlagenmodul: Kinder- und Jugendhilfe
  • Grundlagenmodul: Interkulturalität und Inklusion
  • Aufbauwahlpflichtmodul 1: Kinder- und Jugendhilfe; Aufbauwahlpflichtmodul 2: Interkulturalität und Inklusion
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Beratung

Personale & Soziale Kompetenz

  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Fachspezifisches Englisch
  • Studium Generale

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt

Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Studierenden parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in zu erlangen.

Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen:

  • Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in).

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management richtet sich an studieninteressierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit & Management an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in


Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Was machen Sozialarbeiter*innen?

FHM-Studierende in Rostock präsentieren ihre Praktikumserfahrungen der Öffentlichkeit

Sozialarbeiter und ihre Aufgaben – kaum ein anderes Arbeitsfeld ist so facettenreich. „Viele wissen gar nicht, wie vielfältig die Berufsmöglichkeiten sind“, sagt Hochschuldozent Sascha Flemnitz im Gespräch mit der Ostsee-Zeitung. Um möglichst viele Eindrücke über die Aufgabe in der sozialen Arbeit geben zu können, stellten die Studierenden des Studiengangs „Soziale Arbeit & Management“ der FHM Rostock ihre Praktikumserfahrungen mit Plakaten für die Öffentlichkeit dar.

Swantje Ziesler und Josh Weichert waren zum Beispiel für sechs Monate im Bereich „Schulsozialarbeit“. „Die 24 Wochen waren spannend, aber auch anstrengend“, berichtet Ziesler der Ostsee-Zeitung, die alle Studierende interviewte. Die 29-Jährige war gleich an vier Einrichtungen tätig. „Das hatte ich so nicht erwartet.“ Vor allem die Dankbarkeit der Kinder sei eine tolle Entlohnung. „Das Praktikum fand über die Weihnachtszeit statt. Da wurde natürlich viel gebastelt“, erzählt Ziesler.

Josh Weichert beschreibt seine neue Erfahrungen: „Ich arbeitete für den Träger Soziale Bildung in der Borwinschule und im Peter-Weiss-Haus. Auch wenn ich es nicht vermutet hätte, passt Letzteres viel besser zu mir.“ Dadurch konnte der 23-Jährige erkennen, dass die offene Kinder- und Jugendarbeit mehr seinem Karriereziel entspricht. 

Sebastian Prietz erzählte im Gespräch mit der Ostsee-Zeitung: „Ich war in Potsdam im Bereich der Erlebnispädagogik tätig.“ Diese Art der Pädagogik setze sich draußen und aktiv mit bestimmten Problemen auseinander. „Gruppen, die zu uns kamen, waren beispielsweise Schulklassen.“ Diese hatten oft Kommunikationsschwierigkeiten. „Mit gemeinsamen Aktionen versuchten wir jene zu bewältigen und den Erfolg in den Alltag zu transferieren.“

Tessa Scholz erklärt: „Ich absolvierte mein Praktikum in Nordfriesland in der Kita-Fachberatung.“ Das sei spannend gewesen, jedoch arbeite man in diesem Berufsfeld meist alleine. „Das gefällt mir nicht. Ich erachte den Austausch mit Kollegen als sehr wichtig.“ Die 22-Jährige hat während des Praktikums gemerkt, dass sie vorerst sowieso noch Berufserfahrung im Kindergarten benötigt. „Die fehlt mir bisher komplett, immerhin weiß ich nun, wohin es nach dem Studium gehen kann.“

„Und genau darum geht es im Modul Studium Generale“, sagt Sascha Flemnitz, der das Konzept entwickelte. Die Studierenden erhalten erstmals einen Einblick, welche Berufsfelder es gibt und was diese beinhalten. „Kaum ein Feld ist so vielfältig“, betont Standortleiterin Professor Dr. Silke Pfeiffer.

Was ist der Unterschied zwischen den Studiengängen B.A. Soziale Arbeit & Management und B.A. Sozialpädagogik & Management?

Zunächst gilt, dass beide Abschlüsse mit der staatlichen Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in abschließen. Beide Berufsbezeichnungen sind nach dem SobAG gleichermaßen anerkannt und identisch. Die Bachelor-Studiengänge unterscheiden sich in der Studiendauer und in der Zugangsvoraussetzung.

Auf einen Blick:

  • Gleichstellung beider Abschlüsse nach dem Sozialberufeanerkennungsgesetz (SobAG)
  • B.A. Sozialpädagogik & Management: Voraussetzung und Anerkennung der Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung und damit Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre (sowohl TZ als auch im Fernstudium)
  • B.A. Soziale Arbeit & Management: Hochschulzugangsberechtigung und Studiendauer von drei Jahren im Vollzeitstudium, im dualem Studium und im Fernstudium.


Sie haben noch konkrete Fragen zum Unterschied zwischen beiden Studiengängen? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Studierendenstimmen über den
B.A. Soziale Arbeit & Management auf StudyCheck

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr
Di 20.06.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr
Sa 1.07.23 Euer Job ist kein Kinderspiel! Ein Vormittag für Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Menschen in sozialen Berufen Veranstaltung; Infotermin; Tag der offenen Tür; Schnupperstudium Veranstaltung, Infotermin, Tag der offenen Tür, Schnupperstudium Pädagogik & Soziales Hannover 10:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 18.07.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 15.08.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 19.09.23 Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltung Veranstaltung Pädagogik & Soziales Online 18:00 Uhr

News zum Studiengang

Einblicke in den Studienalltag

Malek Khaleel | Sozialarbeiter im Jugendwerk Rietberg

„Die Ausrichtung an der FHM ist sehr praxisorientiert. Die Dozenten/-innen können echte Praxisbeispiele liefern und den Stoff dadurch viel anschaulicher und verständlicher gestalten. Aber nicht nur die Dozenten/-innen, auch der Lehrplan selbst ist durch obligatorische Praxisphasen, Fallbeispiele und Praxisprojekte, die zusammen mit Unternehmen durchgeführt werden, deutlich auf eine Vorbereitung auf das Berufsleben ausgerichtet. Absolventen/-innen der FHM finden nach dem Studium in der Regel schneller einen Job. Was vor allem damit zusammenhängt, dass die FHM sehr enge Kontakte zu Unternehmen pflegt und ihre Studierenden oft bei der Stellensuche unterstützt.“

Wunschbaum | Projekt

Weihnachtswünsche von 26 Bewohnerinnen einer Wohngruppe für Frauen mit psychischen Erkrankungen der Diakonie Michaelshoven (Köln) wurden im Rahmen eines studentischen Projektes erfüllt. Das Projektmanagement lag in der Verantwortung der Studierenden. Mit viel Engagement organisierten die Studierenden die Geschenkeakquise, das Einsammeln der Geschenke an der FHM und die Geschenkeübergabe. Die Freude auf Seiten der Frauen über die Erfüllung der individuellen Wünsche war groß.

Marisa Hamann | Absolventin 2018 | Studentin M.A. Soziale Arbeit

„Das Bachelorstudium Soziale Arbeit & Management war für mich genau die richtige Wahl. Ich habe in dieser Zeit einen umfangreichen Einblick in viele soziale Themenfelder bekommen und somit die erforderlichen Grundlagen für einen Praxiseinstieg mit auf den Weg bekommen. Auch die Managementseite wurde ausreichend berücksichtigt und hat dazu beigetragen, die wirtschaftliche Struktur eines Sozialen Trägers besser verstehen zu können. Um an diesen erlernten Grundlagen anzuknüpfen und mein Fachwissen zu erweitern, studiere ich aktuell an der FHM Köln im Master Soziale Arbeit und arbeite nebenbei in einer ambulanten Suchtberatungsstelle als Sozialarbeiterin.“

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice