Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Soziale Arbeit studieren | Bachelor | Duales Studium

Soziale Arbeit & Management (B.A.)

Bachelorstudium Duales Studium Waldshut Ohne NC ab 765,— € / Monat

Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen ihres Lebens zu bewältigen. Soziale Arbeit beschäftigt sich dabei insbesondere mit Problemen der sozialen Benachteiligung von einzelnen Menschen und Gruppen in der Gesellschaft und der Lösung und Überwindung dieser. Außerdem soll im Berufsfeld der Sozialen Arbeit auch präventiv verhindert werden, dass Menschen überhaupt in wirtschaftliche und psychosoziale Notlagen geraten. 

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses hast du auch die Gelegenheit, gleichzeitig die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in zu erhalten.

An der FHM bieten wir den Studiengang Soziale Arbeit B.A. im Vollzeitstudium, im Fernstudium sowie dual am Campus und dual (ausbildungsbegleitend) in Kooperation mit Fachschulen an:

Zum dualen Studium in Kooperation mit deiner Fachschule vor Ort 

 

Erlebe unsere Impulsvorträge – Inspiration für dein Studium!
Unsere Impulsvorträge bieten dir wertvolle Einblicke in aktuelle Themen der Sozialen Arbeit. Du erhältst praxisorientiertes Wissen und innovative Ansätze, die dir helfen, dein Studium zu bereichern und deine berufliche Zukunft zu gestalten. Mehr Infos findest du hier

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Duales Studium:
Deine Vorteile

  • Praxis & Studium vereint
  • 100% praxisnahes Studium
  • Ohne NC

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der FHM findest du hier.

Für das Studium benötigst du einen Ausbildungsvertrag an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie. Die Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt, das Bachelorstudium an der FHM.

Studienkonzept & Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Einrichtungen und Dienste der Sozialen Arbeit sind vor erhebliche konzeptionelle und fachliche Herausforderungen gestellt. Das Anforderungsprofil an pädagogische Fachkräfte hat sich erheblich verändert, zudem stehen Einrichtungen unter hohem Leistungs- und Wettbewerbsdruck. Der veränderte Blickwinkel von der Fürsorge hin zu Selbstbestimmung, Empowerment und Inklusion erfordert entsprechende Konzepte und Arbeitsweisen von den Fachkräften. Gleichzeitig stehst du vor der Aufgabe, mit knapper werdenden finanziellen Ressourcen qualitativ hochwertige Leistung zu erbringen.

Angesichts dieses raschen Wandels gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen ist es für Studierende der Sozialen Arbeit zunehmend wichtig über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Knowhow und Managementkompetenzen zu erwerben und auszubauen. Besondere Bedeutung kommt den Grundlagenmodulen Kinder und Jugendhilfe und Interkulturalität und Inklusion zu. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedarfe von Menschen und der Heterogenität inklusiver Bildungs- und Beschäftigungssettings sind Beratung und Unterstützung wesentliche Elemente der Professionalität in der Sozialen Arbeit. Interkulturelle Kompetenzen sind Voraussetzungen dafür, in einer interkulturellen Gesellschaft Befähigung und Beteiligung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund zu ermöglichen.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern bieten dir auch einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills) und dabei auch unternehmerisches Denken und Handeln (Professional.Skills) zu erlernen. Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Familienrecht
  • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
  • Methodische Grundlagen beruflichen Handelns
  • Soziologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizinische Grundlagen, Sozialpsychiatrie, Psychopathologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Grundlagenmodul: Kinder- und Jugendhilfe
  • Grundlagenmodul: Interkulturalität und Inklusion
  • Aufbauwahlpflichtmodul 1: Kinder- und Jugendhilfe; Aufbauwahlpflichtmodul 2: Interkulturalität und Inklusion
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Beratung

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Sozial- und Personalmanagement
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Fachspezifisches Englisch
  • Studium Generale
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt

Deine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Studierenden parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in zu erlangen.

Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen:

  • Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in).

Deine Perspektiven nach dem Studium

In den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit tätig zu sein bedeutet, die vielfältigen Frage-, Problem- und Aufgabenstellungen zu bestimmen, Lösungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen abzuwägen, begründet zu entscheiden und zu vertreten, Interventionen zu planen, umzusetzen, zu reflektieren und zu evaluieren. Institutionen benötigen daher Fach- und Führungskräfte, die auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsbereichs zugeschnittene fachliche und überfachliche Kompetenzen verfügen. Hierzu gehören neben wissenschaftlich fundierten aktuellen sozialarbeiterischen Fachkenntnissen Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen. 

  • Leitung in Kindertageseinrichtungen
  • Familienbildungseinrichtungen
  • Begegnungsstätten für Kinder- und Jugendliche
  • Beratungsstellen
  • Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
  • Integration, Resozialisierung und Inklusion
  • Kultur- und Stadtteilarbeit
  • Qualitätsmanagement in Einrichtungen Sozialer Arbeit

Unsere Kooperationspartner

Informiere dich und lerne uns kennen
Hier findest du den passenden Termin.

04.02.2025, 16:30 Uhr Infotermin
04.02.2025, 16:30 Uhr Infotermin
04.02.2025, 16:30 Uhr Infotermin
04.02.2025, 17:00 Uhr Infotermin
18.02.2025, 16:30 Uhr Infotermin Veranstaltung
04.03.2025, 16:30 Uhr Infotermin
04.03.2025, 16:30 Uhr Infotermin
04.03.2025, 16:30 Uhr Infotermin
04.03.2025, 17:00 Uhr Infotermin
18.03.2025, 16:30 Uhr Infotermin Veranstaltung

Auf einen Blick

Soziale Arbeit & Management (B.A.) Duales Studium
Alle Fakten zu deinem Studium

Creditpoints: 180 ECTS

Dauer: 36 Monate

Studienstart: Oktober

Standort: Waldshut

Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

Standorte und Studiengebühren

Hier kannst du dein Duales Studium absolvieren

Präsenzstudium
in Waldshut

Dein Studium

  • Studienform: Duales Studium
  • Dauer: 36 Monate
  • 765,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 28.040 €

Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

Alle FHM-Standorte für Dein Studium Soziale Arbeit

RostockWaldshutOnline-University

Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

{{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
{{t('loading')}}

{{ t('page0.header') }}

{{ t('page0.externalApplication') }}

{{ t('page0.section2') }}

{{ t('page0.startNote') }}

{{ t('page1.header') }}

{{ t('label.salutation') }}

{{ t('page2.header') }}

{{ t('page3.headersimple') }}

{{ t('page3.header') }}

{{ t('page3.section1') }}

{{ t('page3.section2') }}

{{ t('page3.section3') }}

{{ t('header_checkdata') }}

{{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
{{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
{{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
{{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
{{ selectedData.street }}
{{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
{{ t('label.message') }}

{{ t('page0.header') }}

{{ formJSON[getMapResult(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
{{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
{{ t('page4.uploads') }}
  • {{ t('label.' + key) }}

{{ t('errorheader') }}

{{ t('label.' + key) }}
{{ error }}

Danke!

Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.