Elektromobilität

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial staatliche Förderprogramme

Die Mobilität der Zukunft ist Elektronisch

Die Mobilität ist, neben Strom und Wärme, einer der drei Sektoren der Energiewende. Den mit Abstand größten Industriezweig in Deutschland bildet dabei die Automobilindustrie. Elektroantriebe statt Verbrennungsmotoren und der Ausblick auf durch Windkraft erzeugten Wasserstoff eröffnen neue Möglichkeiten der Elektromobilität ohne fossile Brennstoffe. Diese Mobilitätswende stellt die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen, denn u.a. im Technikbereich sind alle Bereiche von Herstellung über Betrieb und Wartung von weitreichenden Veränderungen betroffen. Daraus resultiert ein enormer Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden sowie Fach- und Führungskräften, die die Mobilität der Zukunft mitgestalten.

Studiere jetzt den B.Eng. Elektromobilität* an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Frechen (bei Köln) „Top-Up“ im verkürzten, berufsbegleitenden Studium unter Anrechnung Deiner höheren technischen Berufsausbildung, z.B. Meister*in (IHK, HWK) oder staatlich geprüften Techniker*in Fachrichtung Elektrotechnik.

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Dauer

2 Jahre & 8 Monate

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung Deiner Qualifikation gemäß DQR-Level 6*

Studiengebühren

Frechen

545 €/Monat

17.440 € gesamt (32 Monate)

Credits

210 ECTS

Voraussetzungen

abgeschlossene Weiterbildung*

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

B.Eng. Elektromobilität
Alle Infos zum Teilzeitstudium

Berufsbegleitend Studieren

 

Informationen zum Studium
B.Eng. E-Mobilität

Studieninhalte

Der Schwerpunkt dieses ingenieurwissenschaftlich-technischen Studiengangs liegt in den Bereichen Mathematik & Statistik, Mechanik/Elektrotechnik und Materialwissenschaften/Werkstofftechnik. Du bekommst einen Zugang zu quantitativen und modellbildenden Verfahren der Beschreibung und Analyse ingenieurwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge. Des Weiteren werden die Kernfelder der Implementation der Elektromobilität in den Ebenen Antriebe, Energiesysteme und Technologie sowie Datentechnik und technische Infrastruktur behandelt.

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung

Spezielle Fachkompetenz

  • Mathematik & Statistik für Ingenieure
  • Mechanik/Elektrotechnik
  • Materialwissenschaften/Werkstofftechnik
  • Datentechnik / Kommunikation in technischen Systemen
  • Energiemanagement & rationelle Energieverwendung
  • Mobile Energiespeichersysteme
  • Antriebstechnik
  • Stromrichter- und Leistungselektronik
  • Sensorik, Mess- & Regelungstechnik
  • Maschinenelemente / CAD
  • Mobilitätskonzepte & Technische Infrastruktur
  • Digitalisierung & Automatisierung
  • Digitale Autowelt & Connected Cars

Personale & soziale Kompetenz

  • Technisches Englisch

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Technisches Praxisprojekt
  • Ingenieurswissenschaftliches Praxisstudium (SiP)

*Top-Up Studium - Berufsausbildung anrechnen lassen

In Teilzeit studieren und Berufsausbildung anrechnen lassen

Für alle, die ihrer höheren Ausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Der Bachelor-Studiengang „Elektromobilität (B.Eng.)“ richtet sich speziell an beruflich Qualifizierte, die sich aufbauend auf ihre höhere Ausbildung nach DQR ab Niveau 6, z B. als Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik IHK oder staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, wissenschaftlich qualifizieren möchten und den akademischen Grad des Bachelor of Engineering erwerben wollen. Du sattelst auf Deine bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwirbst in kürzester Zeit Deinen Studienabschluss.

Für folgende Weiterbildungen ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 32 Monate möglich:

  • Industriemeister*
  • Handwerksmeister*
  • staatlich geprüfter Techniker*

* Abschluss einer höheren Berufsausbildungen nach Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) ab Niveau 6


Individuelle Anerkennung von Vorleistungen auf Modulebene

Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Dir die Möglichkeit, Dir einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Dich in diesem Prozess gerne und stehen Dir beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):

  • Studienleistungen anderer Hochschulen (z.B. Studienwechsler)
  • Weiterbildungsprogramme (bspw. IHK-Abschluss, Fachwirte, etc.)
  • Inhalte aus Berufsausbildungen
  • Berufliche Erfahrungen


Alle Infos zum Top-Up Studium und unserem Anrechnungsmodell gibt es hier

Berufsbegleitend studieren - Deine Vorlesungszeiten

Berufsbegleitend studieren neben dem Job? Wie funktioniert das?

Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Studiums B.Eng. Elektromobilität stellt sich wie folgt dar (Verlauf je Studienjahr; Änderungen vorbehalten):

  • Präsenzzeiten in der FHM: Freitag 17:00 -20:15 Uhr & Samstag 9:00 - 18:00 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
  • Je Kalenderjahr zwei Präsenzwochen (Montag bis Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr)
  • Onlinevorlesungen: Einmal wöchentlich am Abend, 18:00 - 20:15 Uhr
  • Daten und Uhrzeiten sind innerhalb der Studiengruppe zu vereinbaren und können angepasst werden
  • Die Schulferien (im jeweiligen Bundesland) sind vorlesungsfrei

Bewerbung

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären.

Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Elektromobilität (B. Eng.)

Formale Voraussetzung für ein Bachelorstudium an der FHM ist eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife). Für Berufspraktiker sind entsprechende beruflichen Abschlüsse nötig, um ein Studium aufzunehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium sind:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulereife etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in IHK
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte Abschlüsse
  •  

Der Studiengang Elektromobilität (B. Eng.) an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Veranstaltungen

Di 4.07.23 Infoabend der FHM Frechen Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Frechen (bei Köln) 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Frechen Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Frechen (bei Köln) 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Frechen Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Frechen (bei Köln) 16:30 Uhr

Unsere Experten zu Branche & Studium

Prof. Dr. Stefan Ungruh | Professor für Automotive & Mobility Management

"Elektromobilität gibt es schon seit über 100 Jahren. Jedoch konnte sich dieser Trend mangels konkurrenzfähiger Technik nicht durchsetzen. Heute stehen wir vor einer Mobilitäts- und Entwicklungswende, da neue Anforderungen in die Art der Fortbewegung unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten sind. Ein Megatrend, der diesem unterliegt, ist die Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Neben der Planung und dem Ausbau der Infrastruktur stellt die Entwicklung von Fahrzeugen eine der Kernherausforderungen der Gegenwart und Zukunft dar. Die Entwicklung klassischer fossiler Verbrennungsmaschinen wird sich zugunsten von batteriebetriebenen Fahrzeugen verringern. Nachhaltigkeit und Recycling bei der Konstruktion von Fahrzeugen wird in eine neue Ära der Produktion geführt. Dieses fordert unweigerlich einen Fokus auf eine neue betriebswirtschaftliche, aber auch technische Neuorientierung. Gleiches gilt für die Vernetzung von Fahrzeugen, die im Rahmen der Fahrzeugdigitalisierung zukünftig den Fahrer zum Fahrgast machen werden. Experten, die sich der Konstruktion dieser Systeme und Antriebstechniken annehmen, werden zukünftig mehr und mehr zum Erfolg von Mobilitätsanbietern und Fahrzeugherstellern beitragen. Während die betriebswirtschaftliche Betrachtung und Vermarktung – z.B. im Studiengang Automotive & Mobility Management – betrachtet wird, fehlt es noch an ausreichend Fachingenieuren, die in einem ganzheitlichen Kontext die Anforderungen an Elektromobilität bedienen können. Das Studium zum BEng Elektromobilität nimmt sich dieser Sache an und vernetzt die betriebswirtschaftliche mit der technischen Sichtweise. Ein solch praxisorientiertes Studium bietet zukünftigen Ingenieuren einen Einblick in Fachthemen, wie Datentechnik, Sensorik oder Energiespeicherentwicklung und macht sie für den weltweiten Megatrend der Elektromobilität zu notwendigen Akteuren. Aus Herstellersicht entscheiden eben diese Fachleute, wie sich der zukünftige Markt verändern wird."

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice