Tag der offenen Tür am 03.06.2023
Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Cloud, Künstliche Interlligenz (KI), 3D-Druck sowie Virtual und Augmented Reality sind in fast allen Branchen bereits zur Realität geworden: Unter dem Stichwort „Smart Factory“ werden Prozesse im Zuge der Digitalisierung zukünftig komplett automatisiert ablaufen – in der Produktion, aber auch zum Beispiel beim autonomen Fahren. Diese Prozesse revolutionieren die gesamte Wirtschaft und lassen innovative Jobs entstehen. Der Studiengang B.A. Digital Business Management bereitet Dich genau auf diese Herausforderungen vor und ermöglicht Dir beste Jobchancen, denn Unternehmen brauchen topausgebildete Fach- und Führungskräfte, die diesen Wandel mitgestalten.
Studiere jetzt Digital Business Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Düren oder im Fernstudium - ob als duales Studium oder „Top-Up“ als verkürztes, berufsbegleitendes Aufbaustudium unter Anrechung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung*.
3 Jahre
Oktober
Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)
Düren |
545 €/Monat |
19.620 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich (siehe Details zum *Top-Up Studium)
500,00 € (Abschlussprüfung)
3 Jahre, praxisintegriert (3 Tage FHM, 2 Tage Praxisbetrieb)
Oktober
Düren |
695 €/Monat |
25.020 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
Düren |
695 €/Monat |
25.020 € gesamt (36 Monate) |
180
500,00 € (Abschlussprüfung)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 3 Jahre möglich:
Die FHM bietet seit Jahren erfolgreich berufsbegleitende Studiengänge für Berufstätige an. Diese verbinden Präsenztage, Onlinevorlesungen im virtuellen Klassenraum und Selbststudium auf der Basis eines Blended Learning-Konzepts.
Der organisatorische Ablauf des Studiums stellt sich wie folgt dar*:
*Stand Februar 2017, Änderungen vorbehalten
Als zukünftige Fach- oder Führungskraft kannst Du die Potenziale digitaler Technologien erkennen, kleine Anwendungen entwickeln und einsetzen sowie die Unternehmenszukunft mit digitalen Geschäftsstrategien neu ausrichten. Werde Digitalisierungsberater*in – die digitale Wirtschaft kann bis zum Jahr 2030 eine Viertelmillion zusätzliche Jobs schaffen. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass im Bereich „Digital Business“ auch das Einkommen in Deutschland im Zuge der digitalen Revolution deutlich höher sein wird. Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs Digital Business Management gehörest Du zu den Macherinnen und Machern der „digitalen Welt“ und mit Deinem Wissen zu den Vordenkern*innen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Studiengang B.A. Digital Business Management bereitet Dich als Nachwuchsführungskraft auf die Herausforderungen der Zukunft vor: studiere schon heute, wie Du die Geschäftswelt von morgen erweitern und zukunftsorientiert gestalten kannst. Erfahre wissenschaftlich fundiert, wie sich Facebook, Google, Amazon und Apple weiterentwickeln, wie wir Musik hören oder Filme sehen können, welche Geschäftsmodelle bestehen bleiben und welche Veränderung das für Global Player, den Mittelstand oder innovative Kleinunternehmen bedeutet. Gestalte mit dem Studiengang Digital Business Management das „Digitale Morgen“ und das „Internet der Dinge“.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich Selbstständig machen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums Digital Business Management an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Digital Business Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend FHM Düren | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Düren | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend FHM Düren | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Düren | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend FHM Düren | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Düren | 16:30 Uhr |
„Bei Arvato übernehmen wir den gesamten Prozess der Wertschöpfungskette für Unternehmen im Bereich e-Commerce und decken damit natürlich nur einen Teilbereich der Digitalisierung ab. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir Kunden beraten, wie sie am besten ihren Online-Shop aufsetzen, bei logistischen Fragestellungen helfen und zusätzlich noch den gesamten Customer-Service anbieten. Ohne Zweifel besteht Einigkeit darin, dass E-Commerce ein großer Markt mit riesigem Potential ist, dabei sind wir langfristiger Partner für Unternehmen. Bei dieser Einschätzung spielt es keine Rolle, aus welchem Bereich oder Sektor der Wirtschaft unsere Kunden kommen. Natürlich ist die Digitalisierung im Grundsatz technikgetrieben und beruht auf innovativen Entwicklungen. Insofern sind ein gewisses Technik-Verständnis und der Wunsch, diese Entwicklung zu verstehen, von großem Vorteil. Auf der anderen Seite ist es wichtig, alle Prozesse einer Wertschöpfungskette zu verstehen und diese betriebswirtschaftlich durchdenken zu können. Nur so lässt sich weiterer Fortschritt schaffen und neue Strategien entwerfen. Ein Digital Business Manager muss aus meiner Sicht an der Schnittstelle zwischen Technik, Entwicklung sowie Programmierung und wirtschaftlichen Zielen vermitteln und arbeiten können. Die Digitalisierung erfordert immer neue hybride Denkweisen. Die Dynamik und erforderliche Flexibilität sind in diesem Bereich beeindruckend. Wer das beherrscht, wird in einem absoluten Zukunftsmarkt arbeiten können.“
„Die Digitalisierung entwickelt die Prozesse und bestehenden Geschäftsmodelle von Unternehmen weiter. So steht auch Miele mit seiner Produktion für Haushaltsgeräte vor der Herausforderung, sowohl technologische Fortschritte als auch marktbezogene Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen. Bei der Entwicklung neuer Geräte-Baureihen wird die Digitalisierung in der Produktion in Form von smarten Produktions- und Fertigungsanlagen grundsätzlich mitberücksichtigt. Diese Fokussierung birgt Herausforderungen. Denn diese smarten Produktions- und Fertigungsanlagen generieren Daten und geben diese für Produktionssteuerung sowie Instandhaltung aber auch für das Controlling wieder aus. Durch die nicht durchgängig aufeinander abgestimmten Datenstrukturen, entsteht eine komplexe Datenwelt. Für die Zusammenführung dieser Daten bedarf es Mitarbeiter, die diese Informationen strukturieren, auswerten, interpretieren und in nachgelagerte Prozesse einfließen lassen können. Somit wird „Big Data“ zu einer zentralen Aufgabenstellung für das Unternehmen und insbesondere für das Controlling. Miele ist sich den Herausforderungen, die die Zukunft mit sich bringt, bewusst. Daher setzt das Unternehmen auf digitales Know-how künftiger und bereits aktiver Mitarbeiter. Speziell gut ausgebildete Mitarbeiter, die Daten auswerten und interpretieren können, sind die wichtigsten Partner im Unternehmen. “
„Es ist wichtig, die internen Prozesse des Unternehmens digital abzubilden und die Produkte extern „smarter“ werden zu lassen. Das Erfolgsmodell digitalisierter Unternehmen ist es, eine hohe empathische Kompetenz dem Kunden gegenüber zu beweisen. Wenn wir die Prozesse unserer Kunden nicht verstehen und die relevanten Informationen nicht für Neuerungen aufbereiten können, sind wir in Zukunft nicht mehr attraktiv. Dies betrifft sowohl unsere Neuentwicklungen als auch die Qualifikation der derzeitigen und künftigen Mitarbeiter. In diesem Prozess besteht eine Problematik darin, dass bestehende IT-Security- und -Safety-Vorgaben die Verbindung zwischen Industrie und IT nicht bedingungslos zulassen. Ein Unternehmen, welches sich beispielsweise mit Antriebstechnik beschäftigt, muss sich auch mit IT-Systemen auseinandersetzen, um das nötige Know-how für eine reibungslose Verschmelzung aufweisen zu können. Es werden daher gut ausgebildete Generalisten gesucht, die ein tiefgreifendes Verständnis für wirtschaftlich-technische Zusammenhänge besitzen und dieses auf die digitale Umwelt übertragen können. Zukünftige Mitarbeiter dürfen nicht nur das spezielle Themengebiet ihres Studiums kennen, sie müssen über den Tellerrand hinausdenken und die Bedeutung zukünftiger, technisch-wirtschaftlicher, digitaler Prozesse für den Kunden interpretieren können.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.