Dein Herz schlägt für Architektur und Immobilien? Du bist auf der Suche nach einem Studium, welches dem veränderten Berufsfeld als Architekt*in gerecht wird?
Die Internationalisierung der Märkte sowie der beschleunigte Strukturwandel haben tiefgreifende Veränderungen und eine neue Dynamik in der Immobilienbranche bewirkt. Dies betrifft insbesondere wirtschaftliche und technische Aspekte, nachhaltiges Gebäudemanagement und ein „gesunder“ Lebenszyklus von Immobilien, Gebäuden und Anlagen haben an Bedeutung gewonnen.
Studiere jetzt Architektur- & Immobilienmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover oder Frechen (bei Köln) - ob im Vollzeitstudium oder als berufsbegleitendes Studium unter Anrechnung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung*.
3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
Oktober
Frechen & Hannover |
695 €/Monat |
25.020 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
3 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
Oktober
Frechen & Hannover |
545 €/Monat |
19.620 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00€ (Abschlussprüfung)
Du willst Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung ein Upgrade verpassen? Mit dem FHM To-Up Studium sattelst Du auf Deine bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwirbst in kürzester Zeit Deinen Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Deiner Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Du musst die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss.
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Dir die Möglichkeit, Dir einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Dich in diesem Prozess gerne und stehen Dir beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Moderne Hightech-Bauten, nachhaltiges und umweltfreundliches Gebäudemanagement, neue Nutzungsmodelle von alten Industriegebäuden und das Management von Gebäudekomplexen - Die Architektur- & Immobilienbranche benötigt in Zukunft Fach- und Führungskräfte, die offen für die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Immobilienmärkte sind. Als Architektur- und Immobilienmanager*in arbeitest Du zum Beispiel im Bauprojektmanagement und kalkulierst und kontrollierst die Kosten einzelner Bauphasen. Ala Mitarbeiter*in einer Immobiliengesellschaft wirst du z.B. damit beauftragt, einen neu erschlossenen Wohnpark vollumfänglich zu betreuen: Von der Vermarktung der unterschiedlichen Wohnobjekte, über die Abwicklung der Miet- oder Kaufverträge bis hin zu täglichen Verwaltungsaufgaben.
Mit dem Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement wirst Du zum Allrounder und kennst Dich sowohl mit verschiedenen Gebäudetypen und deren Konstruktion als auch im Bauprojekt- und Facility Management bestens aus.*
*Mit Abschluss des Studiengangs ist keine Berechtigung verbunden, sich in ein offizielles Architektenverzeichnis eintragen zu lassen. Der FHM-Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement ist kein alternativer Weg, um Architekt*in zu werden.
Durch die Kombination von gestalterisch-planerischen und immobilienwirtschaftlichen Studieninhalten wirst Du an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zum Spezialisten im Architektur- & Immobilienmanagement ausgebildet. Von der Projektentwicklung über die Bauprojektbetreuung und Vermarktung bis zum Facility Management – in Deinem zukünftigen Job bildest Du die wichtige Schnittstelle zwischen reinen Architekturbüros und Gebäudemanagement. Neben branchenbezogenem betriebswirtschaftlichen Know-how, erlernst Du vor allem fundierte Architektur- und Immobilientrading-Kenntnisse. So kannst Du später die Restrukturierung (Umplanung und neue Nutzung) einer bestehenden Immobilie planen und anleiten sowie Immobilien und Liegenschaften mit der passenden Marketingstrategie gewinnbringend verkaufen.
Als Architektur- und Immobilienmanager bist Du zum Beispiel für den An- und Verkauf, die Vermietung oder Verpachtung von Gewerbe-, Wohn- oder Sonderimmobilien zuständig. Auch die Abwicklung von Facilitiy Management-Prozessen ist vorstellbar. Hier besteht die Herausforderung darin, Gebäude, dazugehörige Grundstücke und deren betriebliche Abläufe als Einheit zu betrachten und zu managen. Das bedeutet zum Beispiel Betriebs- und Bewirtschaftungskosten durch den Einsatz von nachhaltigen Gebäudekonzepten dauerhaft zu optimieren, die Instandhaltung technischer Anlagen (wie z.B. der Aufzüge) zu koordinieren sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten. Der deutschlandweit einzigartige FHM-Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement vereint die technisch-konstruktiven Studieninhalte eines klassischen Architektur-Studiums mit den zukunftsfähigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Immobilien- und Facility-Management-Branche.
Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind:
Der Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement bietet Dir eine einmalige fachliche Kombination: Durch eine betriebs- und volkswirtschaftliche Basisausbildung und die Vermittlung von speziellen Fachkompetenzen im Architektur- und Immobilienmanagementbereich wirst Du auf eine zukünftige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Office und Bau vorbereitet. Du erlernst auf der einen Seite grundlegende architektur-relevante Skills wie die Baukonstruktion und -sanierung, Bauphysik oder Baustofflehre.
Auf der anderen Seite wirst Du in Modulen wie Bauprojektcontrolling, Bau- und Immobilienrecht oder Gebäudeenergiemanagement für die betriebliche und infrastrukturelle Verwaltung von Gebäuden und Liegenschaften qualifiziert.
Das neu ergänzte Modul Building Information Modeling soll die Studierenden auf die Digitalisierung des Bauwesens vorbereiten. BIM ist eine integrale Planungsmethodik an einem digitalen Gebäudemodell mit Hilfe einer Software. In dem Modul Energetische Sanierung von Gebäuden geht um die nachträgliche Wärmedämmung von Bestandsimmobilien, zur Einsparung von CO2 und Heizkosten.
Der Bachelor-Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement wird neben dem klassischen Vollzeitstudium auch in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Architektur- & Immobilienmanagement an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls das Studium Architektur- & Immobilienmanagement aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Der Studiengang wurde für Architekturinteressierte konzipiert, die im späteren Beruf den Umgang mit Immobilien oder das Gebäudemanagement in den Vordergrund stellen möchten.
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
„Mein Name ist Marie Theres Odendahl. Ich studiere berufsbegleitend Architektur- & Immobilienmanagement an der FHM. Ein großer Pluspunkt für mich ist, dass das Sammeln von Praxiserfahrung neben dem Studium möglich ist und gleichzeitig auch die finanzielle Lage verbessert wird. Ich arbeite derzeit in unserem Familienbetrieb der Odendahl GmbH und kann durch das Curriculum der FHM Studium und Arbeit parallel meistern. Mir gefällt es sehr, dass ich Gelerntes direkt anwenden kann. Die Dozenten haben fast alle einen praktischen Hintergrund und reagieren schnell auf Fragen und Anregungen. Man fühlt sich wirklich gut betreut und auch Prüfungen und für Praxisphasen gut vorbereitet."
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.