Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Logopädie studieren | Bachelor | Duales Studium

Logopädie (B.Sc.)

Bachelorstudium Duales Studium Ohne NC

Die Kommunikationsfähigkeit ist der zentrale Bestandteil des alltäglichen Lebens, ob privat oder im Beruf. Um diese zu sichern und zu fördern, sind Logopäd*innen essenziell. Dieser medizinisch-therapeutische Beruf beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen, damit den Patient*innen, die in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind, geholfen wird. Dabei sind die Störungsbilder ebenso vielfältig wie die Behandlungsmethoden zur Förderung und Verbesserungen der Einschränkungen. Das Studium findet in Verbindung mit einem Ausbildungsvertrag an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Logopädie statt. Die Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt, das Bachelorstudium an der FHM. Mit Abschluss deines dualen Studiums erlangst du die staatlich anerkannte Qualifikation als Logopäd*in.

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Duales Studium:
Deine Vorteile

  • Praxis & Studium vereint
  • 100% praxisnahes Studium
  • Ohne NC

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der FHM findest du hier.

Für das Studium benötigst du einen Ausbildungsvertrag an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Logopädie. Die Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt, das Bachelorstudium an der FHM.

STUDIENABLAUF

Dein duales Studium an der FHM

Der duale Bachelorstudiengang B.Sc. Logopädie vermittelt tiefgehende Kenntnisse in den unterschiedlichen Therapieansätzen, sowie Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre & wissenschaftliches Arbeiten. Das Studium verläuft parallel zu deiner Berufsausbildung:.

Bei uns kannst du deine Berufsausbildung und dein Studium optimal miteinander kombinieren. Die berufliche Ausbildung und die staatliche Anerkennung finden an deiner Berufsfachschule statt. Parallel dazu absolvierst du dein Studium mit dem Ziel eines Bachelorabschlusses an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die Vorlesungen der FHM werden im virtuellen Live-Studium angeboten. Dadurch kannst du ortsunabhängig daran teilnehmen.

Alles was du wissen musst

Bewerbungsablauf

Du möchtest Logopädie (B.Sc.) an der FHM studieren? Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dich erfolgreich bewirbst – von der Suche nach einem Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule über das Einreichen deiner Unterlagen bis hin zur feierlichen Immatrikulation. 

 

1. Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule

Um den Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) studieren zu können, benötigst du einen Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule. Eine Auflistung der Partner, die bereits mit uns kooperieren, findest du auf dieser Seite. Solltest du Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Kooperationspartner benötigen, helfen wir die gerne weiter.

2. Unterlagen sammeln

Für deine Bewerbung bei uns benötigen wir:

  • den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Ausbildungsvertrag mit einer Kooperationsschule


Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst du bei uns online ein auf der Seite: 
https://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

Bewerbungsfristen

Für die berufliche Ausbildung solltest du dich frühzeitig bewerben, da die verfügbaren Plätze begrenzt sind. Bitte informiere dich bei den Kooperationspartnern nach den entsprechenden Bewerbungsfristen.
Die Bewerbung an der FHM ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um dir deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

4. Wir prüfen deine Bewerbungsunterlagen

Sind deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung deines Wunschstudiums

Wenn wir deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über deinen Versicherungsstatus, die du bitte direkt bei deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass dein Studiengang an deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir dir deinen Studienvertrag und damit deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest dein Studium gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder deinem/deiner Standortleiter*in begrüßt und dein Studium beginnt ganz offiziell.

STUDIENKONZEPT & STUDIENINHALTE

Das erwartet dich im Studium

Als Logopäd*in beschäftigst du dich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie, des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie sowie der Kommunikation und des Hörens. 

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Biomedizinische Grundlagen
  • Spezielle medizinische Grundlagen I-III
  • Kommunikations- und Sprachwissenschaften I-II
  • Neurowissenschaften
  • Kommunikation und Sprache im Kindesalter
  • Sprechen und Schlucken im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Kommunikation- und Sprache im Erwachsenenalter I-II
  • Sprechen und Stimme im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Komplexe Kommunikations- und Schluckstörungen bei Erwachsenen und Kindern
  • Prävention und Rehabilitationswissenschaften
  • Klinisches Urteilen und Handeln
  • Psychologie und psychotherapeutische Aspekte in der Logopädie

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
  • Rechtliche Grundlagen und Profession

  • Medical English
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Perspektiven und Potentiale der therapeutischen Gesundheitsberufe
  • Beratung & Coaching
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Therapieprojekte und Praxistransfer

Deine Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Studiengangs B.Sc. Logopädie bist du in der Lage, dich mit den Veränderungen innerhalb des Berufsfelds Logopädie auseinanderzusetzen, dieses weiterzuentwickeln und dir neue Berufsperspektiven zu erschließen. Neben der individuellen gesundheitlichen Problematik und den therapeutischen Ansatzpunkten werden im Studium insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte – mit Blick auf eine mögliche spätere Existenzgründung vermittelt. Der Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.) Logopädie an der FHM bietet dir die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen, um dich in diesem faszinierenden, vielfältigen und anerkannten Berufsfeld kompetent auf allen Ebenen betätigen zu können.

Mögliche Tätigkeitsbereiche nach dem Studium:

  • Logopädische Praxen 
  • (Reha-)Kliniken
  • Selbstständige Tätigkeit als Logopäde/-in mit eigener Praxis
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
  • Gesundheitseinrichtungen im Präventionsbereich
  • Gesundheitsämter
  • Stationäre Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Erziehungsheime
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe

    FHM.Story

    Sprachförderung von Anfang an: Drei Fragen an Prof. Dr. Marianna Hricová

    Wie beeinflusst ein sprachreiches Umfeld die Sprachentwicklung von Kindern? Welche praktischen Tipps können Eltern und Fachkräfte nutzen, um Sprachförderung spielerisch in den Alltag zu integrieren? Und warum ist die Akademisierung der Logopädie so entscheidend für die Zukunft des Berufs? Prof. Dr. Marianna Hricová, wissenschaftliche Studiengangsleiterin für Logopädie an der FHM, gibt spannende Einblicke und praxisnahe Empfehlungen.

    Frau Professor Hricová, Warum ist ein sprachreiches Umfeld besonders im frühen Kindesalter so entscheidend für die Sprachentwicklung?

    In den ersten Lebensjahren ist das Gehirn für sprachliche Reize besonders aufnahmefähig, weshalb ein reichhaltiger Input essenziell ist. Sowohl die Qualität als auch die Quantität des sprachlichen Inputs spielen eine wichtige Rolle. Längsschnittstudien zeigen, dass die Menge und Vielfalt der gehörten Sprache langfristige Auswirkungen auf den Wortschatz und die Sprachverarbeitung haben.

    Welche praktischen Tipps können Eltern und Fachkräfte nutzen, um die Sprachförderung von Kindern im Alltag zu unterstützen?

    Eine qualitativ hochwertige Sprache sollte für Kinder nicht nur verständlich, sondern auch interaktiv, reichhaltig und gezielt fördernd sein. Eltern und Fachkräfte können durch kleine, aber gezielte Maßnahmen eine sprachförderliche Umgebung schaffen:

    • Alltagssituationen nutzen: Gespräche während gemeinsamer Aktivitäten wie Kochen, Einkaufen oder Spielen erweitern den Wortschatz.
    • Erweiterte Sprache verwenden: Statt nur „Das ist ein Hund“ zu sagen, könnten Eltern ergänzen: „Das ist ein großer brauner Hund mit lockigem Fell.“
    • Wiederholungen und Geduld: Kinder brauchen oft viele Wiederholungen, um neue Wörter zu lernen – dies sollte spielerisch und stressfrei erfolgen.
    • Offene Fragen stellen: Statt „Ist das Auto rot?“ lieber „Was siehst du auf dem Bild?“ oder „Wohin fährt das Auto?“
    • Bilderbücher interaktiv nutzen: Statt nur vorzulesen, sollten Erwachsene Fragen stellen, Erklärungen geben und mit dem Kind über die Geschichte sprechen.
    • Wenig Bildschirmzeit, viel reale Kommunikation: Direkte sprachliche Interaktion ist entscheidender als passiver Medienkonsum.
    • Soziale Interaktion fördern: Austausch mit anderen Kindern in Kita, Spielgruppen oder Freizeitaktivitäten erweitert die sprachlichen Fähigkeiten.

    Wie wichtig ist die akademische Ausbildung für die Zukunft der Logopädie?

    Die Akademisierung der Logopädie ist essenziell für die Weiterentwicklung des Berufs und stärkt die wissenschaftliche Fundierung der Therapie. Sie ermöglicht eine evidenzbasierte Praxis, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und eröffnet erweiterte Karriereperspektiven in Forschung, Lehre und Gesundheitsmanagement. Zudem erleichtert sie die internationale Anerkennung und Professionalisierung des Berufs. Das Logopädiestudium an der FHM kombiniert eine praxisnahe Ausbildung mit wissenschaftlicher Kompetenz und modernen Lehrmethoden, um Absolvent*innen optimal auf die Herausforderungen der logopädischen Praxis vorzubereiten. Das duale und berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, während interaktive Lernformate und innovative Lehrmethoden den Wissenstransfer fördern.

    Du hast Fragen?

    Wir beantworten Deine Fragen

    Stephanie Neidiger M.A.

    Studienberatung Bamberg
    +49 951 29788923

    Alexa Heindel B.A.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    +49 951 29788910

    Informiere dich und lerne uns kennen
    Hier findest du den passenden Termin.

    06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    13.05.2025, 15:30 Uhr Infotermin
    14.05.2025, 16:00 Uhr – 20:00 Uhr Veranstaltung
    03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    08.07.2025, 15:30 Uhr Infotermin
    05.08.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    05.08.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    12.08.2025, 15:30 Uhr Infotermin
    02.09.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    02.09.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    09.09.2025, 15:30 Uhr Infotermin
    14.10.2025, 15:30 Uhr Infotermin

    Auf einen Blick

    Logopädie (B.Sc.) Duales Studium
    Alle Fakten zu deinem Studium

    Creditpoints: 210 ECTS

    Dauer: 42 Monate

    Studienstart: Oktober

    Standort:

    Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

    Studiengebühren auf Anfrage

    Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

    Alle FHM-Standorte für Dein Studium Logopädie

    Online-University

    Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

    Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

    {{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
    {{t('loading')}}

    {{ t('page0.header') }}

    {{ t('page0.externalApplication') }}

    {{ t('page0.section2') }}

    {{ t('page0.startNote') }}

    {{ t('page1.header') }}

    {{ t('label.salutation') }}

    {{ t('page2.header') }}

    {{ t('page3.headersimple') }}

    {{ t('page3.header') }}

    {{ t('page3.section1') }}

    {{ t('page3.section2') }}

    {{ t('page3.section3') }}

    {{ t('header_checkdata') }}

    {{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
    {{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
    {{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
    {{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
    {{ selectedData.street }}
    {{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
    {{ t('label.message') }}

    {{ t('page0.header') }}

    {{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
    {{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
    {{ t('page4.uploads') }}
    • {{ t('label.' + key) }}

    {{ t('errorheader') }}

    {{ t('label.' + key) }}
    {{ error }}

    Danke!

    Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

    Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.