Pflege & Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Dein Traumberuf in der Pflege

Du suchst nach einer Möglichkeit, nach dem Abitur Deinen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten und möchtest gerne einen Beruf ergreifen, in dem Du anderen Menschen hilfst und sie unterstützt? Dann ist der Studiengang B.Sc. Pflege & Management das Richtige für Dich. Hier geht es um die Pflege aller Altersgruppen in unterschiedlich komplexen Settings – in diesem Studiengang vermitteln wir Dir aber auch grundlegende Management-Skills, die Dich darauf vorbereiten, Führungsaufgaben in diesem Bereich zu übernehmen.  

Alle Details zu Deinem Studium!

Duales Studium

Dauer

3,5 Jahre

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Ausbildungsbegleitendes, duales Studium parallel zu Deiner Berufsausbildung in einer Klinik

Studiengebühren

Bielefeld

auf Anfrage

Düren

auf Anfrage

Rostock

auf Anfrage

Credits

210 ECTS

Voraussetzungen

Zur Aufnahme des Studiums benötigst Du parallel einen Praxisplatz für den praktischen Bereich in einer Klinik oder einem Krankenhaus.

Einmalige Gebühren

500,00 € (Bachelorprüfung);

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Standort

Dauer

2 Jahre & 4 Monate

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)

Studiengebühren

Waldshut

455 €/Monat

12.740 € gesamt (28 Monate)

Credits

210

Voraussetzungen

Zur Aufnahme des Studiums benötigst Du eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn oder als AltenpflegerIn

Einmalige Gebühren

500,00 € Prüfungsgebühr

Fernstudium

Du möchtest orts- und zeitunabhängig studieren?

Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.

Zum Fernstudiengang

Unsere Studienmodelle 
B.Sc. Pflege & Management

Duales Studium   Berufsbegleitendes Studium   Flexibles Fernstudium

 


Informationen zum Studium
B.Sc. Pflege & Management

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Pflegeentwicklung (pflegerische Praxis mit wissenschaftlichen Methoden weiterentwickeln)
  • Fallmanagement
  • primäre Pflegefachkraft
  • informieren, beraten und anleiten von Patienten, Bewohnern, Angehörigen und Assistenzkräften
  • praktische Projektentwicklung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Steuerung komplexer pflegetherapeutischer Prozesse mit PatientInnen und BewohnerInnen


In verschiedenen Institutionen des Gesundheitssektors und medizinischer Leistungserbringung:

  • Krankenhaus
  • Krankenkasse/-versicherungen
  • ambulante und stationäre Orte der medizinischen Leistungserbringung
  • Pharmaunternehmen
  • Wissenschaftlichen Institutionen
  • Beratungsunternehmen

Studieninhalte

Mit dem Studiengang Pflege & Management hat die FHM die klassische Ausbildung zur Pflegefachkraft akademisiert und ergänzen die fachpraktische Ausbildung am Patienten und/oder älteren Menschen um evidenzbasierte Kompetenzen. Zentraler inhaltlicher Punkt ist die fachspezifische Ausbildung, die sich an der breit gefächerten Praxis im Pflegeberuf orientiert und in der Du, ausgehend von der theoretischen Ausbildung, die Anwendung des erworbenen Wissens anhand von Fallbeispielen in so genannten Skills Labs und im realen Berufsleben in den integrierten Praxisphasen direkt anwendest. Ergänzt wird die fachspezifische Ausbildung durch Wissen im Bereich der Empirie. Du lernst, Dein Wirken und Handeln in der Pflegepraxis kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen und mit aktuellen Entwicklungen aus der Pflegewissenschaft zu ergänzen. 

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
  • Rahmenbedingungen für die Pflegeberufe im Gesundheitssystem
  • Management in der Pflege

Personale und soziale Kompetenz

  • Emotionale Kompetenz und ethische Entscheidungsprozesse
  • Beratung
  • Case Management als Instrument für komplexe Problemlagen

Spezielle Fachkompetenz

  • Allgemeine medizinische Grundlagen
  • Medizinische Grundlagen in der Pflege
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Fallarbeit in der Pflege
  • Pflegerische Interventionen bei Diagnostik & Therapie
  • Pflegetheorien und -modelle
  • Evidenzbasierte Pflegepraxis
  • Interprofessionelles Handeln in der Pflege
  • Fallbezogenes Handeln in komplexen Pflegesituationen
  • Begleitung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen (Wahlpflichtmodul I)
  • Menschen am Anfang des Lebens (Wahlpflichtmodul II)
  • Menschen im hohen Lebensalter (Wahlpflichtmodul III)

Aktivitäts- und Handlungskompetenz

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt
  • Praxis-Kolloquium
  • Orientierungspraktikum
  • Studium in der Praxis I (Pflichtpraktika nach Anlage 7 PflAPrV)*
  • Studium in der Praxis II (Vertiefungspraktika nach Anlage 7 PflAPrV)*

* Top-Up Studium: in Teilzeit studieren, Berufsausbildung anrechnen lassen

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre und 4 Monate möglich:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  • Pflegefachkraft


Alle Infos zum Top-Up Studium und unserem Anrechnungsmodell gibt es hier

 

Bewerbung

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Unsere Kooperationspartner
 

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend FHM Düren Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Düren 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice