Reportagen erstellen, Interviews führen, eine Sendung vor der Kamera live moderieren oder auch als Pressesprecher sein Unternehmen live vor der Kamera präsentieren – das ist der Traum vieler Medienbegeisterter. Genauso wie die Produktion eines Hörfunkbeitrages, die redaktionelle Betreuung von Webportalen oder die Entwicklung einer Social-Media-Kampagne gehören diese Aufgaben zum Alltagsgeschäft von Journalisten und Mitarbeitern in Kommunikationsabteilungen. Der Studiengang Medienkommunikation und Journalismus vermittelt Ihnen dafür an den FHM-Standorten Bielefeld, Köln und Hannover alle notwendigen Kompetenzen.
Wie schreibt man eine gute Reportage, welche Informationen gehören in eine Pressemitteilung und wie lang darf eine gute Meldung sein? Im Studiengang B.A. Medienkommunikation & Journalismus lernen Sie auf diese Fragen die richtigen Antworten und wie diese praktisch umzusetzen sind.
„Spannende Zeiten für Medienmacher: Sowohl Journalisten als auch Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen brauchen ein Verständnis für sich ständig weiterentwickelnde Medien und Technologien.“
Prof. Dr. Astrid Kruse, Dekanin Fachbereich Medien
Das Schreiben von Pressemitteilungen, die Durchführung von Pressekonferenzen, die Kontaktpflege zu Medienvertretern oder auch das Content Marketing im Sinne des eigenen Unternehmens sind nur einige Aufgaben, die in Unternehmenskommunikation umgesetzt werden. Im Zuge der Digitalisierung und dem stetigen technologischen Fortschritt sind immer stärker auch Kenntnisse für neue Medien gefordert. Unternehmen auf unterschiedlichsten sozialen Kanälen erfolgreich präsentieren zu können und ein Gespür für Trends in diesem Bereich zu haben, ist heute unabdingbar. Aber auch in der internen Unternehmenskommunikation sind Fach- und Führungskräfte stark eingebunden. Mitarbeitermagazine oder die Kommunikation für das interne Unternehmensnetzwerk gehören ebenso zu den Aufgaben.
Als Journalist hingegen sind Sie Teil eines Kommunikationsprozesses innerhalb der Gesellschaft. Sie tragen zur Meinungsbildung innerhalb der Bevölkerung bei. Sie recherchieren und bewerten Geschehnisse, verfassen Nachrichten und stellen Zusammenhänge aus den Themenfeldern Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Boulevard oder dem Special-Interest-Bereich dar. Dabei gibt Ihnen das Studium B.A. Medienkommunikation & Journalismus das nötige Handwerkszeug mit, um verschiedene journalistische Darstellungsformen für die Arbeitsfelder Print, Online, TV oder Hörfunk anfertigen zu können.
Dekanin Fachbereich Medien
Kommunikationswissenschaft und -controlling
kruse@
fh-mittelstand.de
Sie haben ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache und Kommunikation? Sie schreiben gerne? Insbesondere, wenn Sie bereits während der Schulzeit für eine Schülerzeitung oder ein Vereinsmagazin tätig waren, möglicherweise durch eine freie Mitarbeit bei einer Zeitungs- oder Onlineredaktion erste journalistische Erfahrungen gesammelt haben, sind Sie für den Studiengang Medienkommunikation & Journalismus prädestiniert. Sie sollten zudem ein ausgeprägtes Interesse an der deutschen und internationalen Medienlandschaft und ihren Mechanismen mitbringen.
Vielleicht haben Sie aber auch eine kreative oder kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen und dabei ihr Interesse am Medienmarkt entwickelt und möchten aus diesem Grund Ihre journalistischen Kenntnisse weiterentwickeln. Oder Sie sind bereits in einer Kommunikationsabteilung tätig und streben durch ein Studium eine Erweiterung Ihres Verantwortungsbereichs an. Möglicherweise planen Sie auch, sich in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Public Relations selbstständig zu machen.
Innerhalb Ihres Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse der Medien- und Kommunikationsbranche – von der theoretischen Basis über die Funktionsweisen des Medienmarktes, der Medienwirtschaft und den technologischen Voraussetzungen bis hin zur Wirkungsweise von Medien. Im Mittelpunkt stehen die theoretische und praktische Vermittlung journalistischen Arbeitens sowie aller relevanten Instrumente und Genres. Hier bilden die Module Journalismus/Publizistik, Journalistische Darstellungsformen sowie Fachjournalismus eine wichtige Basis. In den Modulen Print-Journalismus, Online-Journalismus, TV-Journalismus und Hörfunk-Journalismus wird das journalistische Know-how vertieft. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse im Medien- und Presserecht. Die Grundlagen der Tätigkeit eines Unternehmenssprechers werden in den Modulen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Corporate Publishing vermittelt. Hier erlernen Sie die praktische Arbeit im Bereich der internen und externen Kommunikation und setzen sich mit speziellen Gebieten wie Krisen-PR oder Investor Relations auseinander.
Ihre persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Studienzeit, denn Qualifikationen wie Eigenorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Präsentationstechnik entscheiden heute in hohem Maße über die Auswahl zukünftiger Führungskräfte. Um Sie grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, steht der intensive Austausch mit Medienunternehmen und -institutionen sowie die Kooperation mit der Wirtschaft im Fokus.
Zudem erlangen Sie betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. BWL, VWL, Marketing & Vertrieb gehören heute zum Basiswissen. Journalisten, Pressesprecher und andere qualifizierte Mitarbeiter im Kommunikationsbereich müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen kommunizieren können.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medienkommunikation & Journalismus richtet sich an Studieninteressierte, die gerne journalistisch arbeiten – ob für Zeitungen, Zeitschriften, den Hörfunk, das Fernsehen oder das Internet. Neben einem ausgeprägten Interesse an wirtschaftlichen und medienspezifischen Fragestellungen sind gute Englisch-Kenntnisse sowie eine überdurchschnittliche journalistische Vermittlungsfähigkeit gefordert – ebenso wie ein Gespür für Sprache und Kommunikation. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet Bewerberinnen und Bewerbern ein optimales Studienumfeld, in dem sie ihre persönlichen Interessen und Qualifikationen individuell weiterentwickeln können.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Medienkommunikation & Journalismus an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Medienkommunikation & Journalismus an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für den B.A. Medienkommunikation & Journalismus werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen für den B.A. Medienkommunikation & Journalismus entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage für den B.A. Medienkommunikation & Journalismus von der FHM.
Fachbereich Medien Bielefeld
Studienberatung
braunert@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655180
Marketing & Vertrieb Köln
Studienberatung
roxana.mueller@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898101
Marketing & Vertrieb Hannover
Studienberatung
schneider@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 511 53358814
heute: Social-Media-Redakteur bei der „tagesschau“/ARD + Digital-Journalismus-Trainer (zum Portrait)
heute: Nachrichtenchefin bei bento (zum Portrait)
heute: Bloggerin, callmeshopaholic.de (zum Portrait)
Neuer praxisorientierter Akzent des Fachbereichs Medien: Die FHM hat in Kooperation mit zwei regionalen Medienhäusern (Neue Westfälische und Zeitungsgruppe Ostfriesland) sogenannte Akademische Lehrredaktionen entwickelt – damit rückt der Fachbereich Medien noch näher an die vielfältigen digitalen Entwicklungen in den Medienhäusern heran. Neben regelmäßigen Exkursionen sind auch Besuche seitens der Redaktionen in den Vorlesungen geplant. Darüber hinaus sind FHM-Studierende während ihrer Praxis-Phase (SiP) in beiden Zeitungshäusern redaktionell eingebunden. Neben dieser praxisorientierter, redaktionellen Zusammenarbeit leistet die Akademische Lehrredaktion aber noch mehr: Insbesondere mit Blick auf Themen für Bachelor- und Masterarbeiten arbeiten beide Medienhäuser künftig eng mit FHM-Studierenden zusammen. Das bedeutet konkret: Studierenden, die beispielweise ihr Studium in der Praxis (SiP) bei der NW oder bei der ZGO absolviert haben, und den Kontakt zu den Redaktionen darüber hinaus halten, werden seitens der Verlage gerne strategischen Medienthemen anvertraut, die dann im Rahmen von Abschlussarbeiten wissenschaftlich beleuchtet werden. Dazu stellen beide Medienhäuser auch Projektredakteure ab, die für die Studierenden als Ansprechpartner fest zur Verfügung stehen. Diese wissenschaftlich-reflektierende Zusammenarbeit gilt übrigens auch schon für die praxisbezogene Projektarbeit, die über die SiP-Phase seitens der Studierenden erstellt werden muss. Weiterer Pluspunkt der Akademischen Lehrredaktion: FHM-Studierende haben die exklusive Möglichkeit an ausgewählten Modulen der Volontärs-Ausbildungskurse teilzunehmen.
deinfm (Jugend-Radiosender: http://www.deinfm-owl.de) ist Kooperationspartner der FHM. Als erstes gemeinsames Projekt entstanden die "Nachtgestalten". Darin stellen die Studierenden Leute vor, die die Nacht zum Tage machen und sich für das Gelingen cooler Partynächte abrackern. Ob es der Türsteher, die Thekenfrau oder der Taxifahrer ist - allesamt sind die Nachtgestalten, die jede OWL-Partynacht unvergesslich machen!
Die Interviews zu den deinfm Nachtgestalten entstanden durch Studierende der FHM unter Leitung von Dozent (und FHM-Alumni Malte Brenneisen).
Die Website mit allen Beiträgen finden Sie unter
Journalismus
Unternehmenskommunikation & Journalismus
Journalismus
Unser Fachbereichs-Blog!
Wir zeigen Ihnen hier alles aus Lehr-, Projekt- und
Forschungs-Arbeiten rund um den Fachbereich Medien der Fachhochschule der Mittelstands (FHM).