Jede Zielgruppe ist anders – mit dem Studium B.A. Medienkommunikation & Journalismus wirst Du zum Profi für passgenaue Kommunikation: Du lernst, wie Du Menschen durch gute Texte, interessante Podcasts und Videos oder über Social Media erreichen kannst. Klare Botschaften sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Und der Journalismus der Zukunft benötigt Talente, die komplexe Themen verständlich erklären können.
Der Studiengang Medienkommunikation und Journalismus vermittelt Dir dafür an den FHM-Standorten Bielefeld, Köln und Hannover alle notwendigen Kompetenzen.
Du hast ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache und Kommunikation? Du schreibst gerne? Insbesondere, wenn Du bereits während der Schulzeit für eine Schülerzeitung oder ein Vereinsmagazin tätig warst, möglicherweise durch eine freie Mitarbeit bei einer Zeitungs- oder Onlineredaktion erste journalistische Erfahrungen gesammelt hast, bist Du für den Studiengang Medienkommunikation & Journalismus prädestiniert. Du solltest zudem ein ausgeprägtes Interesse an der deutschen und internationalen Medienlandschaft und ihren Mechanismen mitbringen.
Vielleicht hast Du aber auch eine kreative oder kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen und dabei Dein Interesse am Medienmarkt entwickelt und möchtest aus diesem Grund Deine journalistischen Kenntnisse weiterentwickeln. Oder Du bist bereits in einer Kommunikationsabteilung tätig und strebst durch ein Studium eine Erweiterung Deines Verantwortungsbereichs an. Möglicherweise planst Du auch, Dich in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Public Relations selbstständig zu machen.
Für ein Online-Magazin schreiben, Podcasts produzieren oder eine Social Media Kampagne erfolgreich auf den Weg bringen – das sind typische Kommunikationsaufgaben in Unternehmen und Organisationen, aber auch im Journalismus. Im Studiengang Medienkommunikation & Journalismus lernst Du beide Seiten kennen.
So wirst Du optimal für die Zukunftsthemen der Kommunikation vorbereitet. Ein wissenschaftliches Fundament, tiefe Einblicke in die Medienbranche und die Entwicklung Deines persönlichen Schreibstils unter echten Berufsbedingungen gehören ebenso dazu wie aktuelle Praxisprojekte mit Partnern aus Unternehmen und Redaktionen. Schon während des Studiums bekommst Du so Einblicke in den späteren Berufsalltag und kannst von Beginn an Kontakte zu Top-Arbeitgebern aus Deiner Region knüpfen. Du willst als Videojournalist oder als (Online-)Redakteur arbeiten? Wir machen Dich fit für die Themen von morgen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind zum Beispiel:
Innerhalb Deines Studiums erwirbst Du umfassende Kenntnisse der Medien- und Kommunikationsbranche – von der theoretischen Basis über die Funktionsweisen des Medienmarktes, der Medienwirtschaft und den technologischen Voraussetzungen bis hin zur Wirkungsweise von Medien. Im Mittelpunkt stehen die theoretische und praktische Vermittlung journalistischen Arbeitens sowie aller relevanten Instrumente und Genres. Hier bilden die Module Journalismus/Publizistik, Journalistische Darstellungsformen sowie Fachjournalismus eine wichtige Basis. In den Modulen Print-Journalismus, Online-Journalismus, TV-Journalismus und Hörfunk-Journalismus wird das journalistische Know-how vertieft. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse im Medien- und Presserecht. Die Grundlagen der Tätigkeit eines Unternehmenssprechers werden in den Modulen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Corporate Publishing vermittelt. Hier erlernst Du die praktische Arbeit im Bereich der internen und externen Kommunikation und setzt Dich mit speziellen Gebieten wie Krisen-PR oder Investor Relations auseinander.
Deine persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Studienzeit, denn Qualifikationen wie Eigenorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Präsentationstechnik entscheiden heute in hohem Maße über die Auswahl zukünftiger Führungskräfte. Um Dich grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, steht der intensive Austausch mit Medienunternehmen und -institutionen sowie die Kooperation mit der Wirtschaft im Fokus.
Zudem erlangst Du betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. BWL, VWL, Marketing & Vertrieb gehören heute zum Basiswissen. Journalisten, Pressesprecher und andere qualifizierte Mitarbeiter im Kommunikationsbereich müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen kommunizieren können.
Alle Module auf einen Blick:
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medienkommunikation & Journalismus richtet sich an Studieninteressierte, die gerne journalistisch arbeiten – ob für Zeitungen, Zeitschriften, den Hörfunk, das Fernsehen oder das Internet. Neben einem ausgeprägten Interesse an wirtschaftlichen und medienspezifischen Fragestellungen sind gute Englisch-Kenntnisse sowie eine überdurchschnittliche journalistische Vermittlungsfähigkeit gefordert – ebenso wie ein Gespür für Sprache und Kommunikation. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet Bewerberinnen und Bewerbern ein optimales Studienumfeld, in dem sie ihre persönlichen Interessen und Qualifikationen individuell weiterentwickeln können.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Medienkommunikation & Journalismus an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Medienkommunikation & Journalismus an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Spannende Zeiten für Medienmacher: Sowohl Journalisten als auch Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen brauchen ein Verständnis für sich ständig weiterentwickelnde Medien und Technologien.
Hier zeigen wir Dir alles aus Lehr- & Projekt-Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
„Noch nie war Journalismus so spannend wie jetzt. Mit rasender Geschwindigkeit wird die Branche digitalisiert. Noch nie war deshalb eine gute Ausbildung so wichtig. Journalismus 2018 ist nicht mehr nur zu wissen, wie man eine gute Geschichte schreibt, wie man die richtigen Fragen stellt und wie eine Kamera funktioniert. Journalismus 2018 ist Facebook, Instagram, Vertikales Video, die Fähigkeit konzeptionell zu denken, neue Kanäle und Journalismus-Erzählweisen verstehen und für die eigene Marke bewerten zu können. Vor allem das konzeptionelle Denken habe ich an der FHM gelernt – und es ist heute wichtiger den je.“
„Bei bento plane ich als Nachrichtenchefin Themen, leite Konferenzen und redigiere Texte. Ich schreibe aber auch eigene Erklärstücke, Porträts und Reportagen. bento ist das Sprachrohr der Millennials. Wir erzählen Geschichten, die uns wirklich bewegen und stoßen Diskussionen an. Wir erklären die News des Tages, berichten aus dem Web und erzählen packende Storys. Mir macht mein Job besonders Spaß, weil wir Betroffene zu Wort kommen lassen und nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen aufzeigen. Bereits im Studium an der FHM habe ich viel über Online-Journalismus gelernt, in der Praxis-Phase konnte ich dieses Wissen dann gleich anwenden.“
„Als Berater bei Scholz & Friends in Berlin betreue ich den Kunden Mercedes-Benz und kann beinahe täglich auf die gelernten Inhalte meines Studiums zurückgreifen. Gerade bei der strategischen Planung und Durchführung großer Werbekampagnen helfen mir die Inhalte der vielseitigen Module bis heute. Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung ist die FHM bestens aufgestellt und bereitet ihre Studierenden umfassend auf neue, sich verändernde Aufgabenfelder in der Jobwelt vor. Auch das fest im Lehrplan integrierte „Studium in der Praxis“ hat mir bei der Berufsorientierung geholfen, sodass ich heute meinem Traumjob nachgehen darf. Der fundierte und praxisnahe Rundumblick in verschiedenste Branchen macht die FHM zu einer hervorragenden Hochschule.“
Prof. Dr. Gabriela Jaskulla | Wissenschaftliche Leiterin FHM Hannover, Journalismus
„Fake News und Social Bots, Virtual und Augmented Reality – das Medienzeitalter stellt Consumer und Produzenten vor neue Herausforderungen – technisch und vor allem inhaltlich. Was seriöse Nachrichten sind, was eine verlässliche Berichterstattung ist, das sind zunehmend brisante Fragen. Eine verunsicherte Gesellschaft besteht darauf, Lösungsansätze für wichtige Fragen zu erhalten. Bad News haben schon lange ihren Charme verloren. Dem trägt der Studiengang Rechnung. Solutional Journalism heißt der Trend, der engagierten jungen Leuten neue Arbeitsfelder in den klassischen Medien und vor allem im Online-Journalismus und in der Kommunikation bietet.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.