Innovation & Leadership

Master of Business Administration (MBA)

Online Bewerben Infomaterial staatliche Förderprogramme

Als Digital Leader die Zukunft gestalten

In unserer weltweit vernetzten Wirtschaft bestimmen Innovationen zunehmend den Wettbewerb und somit auch den Unternehmenserfolg. Internationalisierung und Globalisierung führen dazu, dass sich der Innovationsdruck nicht nur auf die Global Player auswirkt, sondern zunehmend auch auf die mittelständische Wirtschaft. Künftige Managergenerationen stehen demnach vor der Herausforderung, ihr Unternehmen mit marktschaffenden Innovationen und effizienzsteigernden Strategien wettbewerbsfähig zu halten. Nur so kann Deutschlands Wirtschaftsmotor „Mittelstand“ mit seiner hohen Zahl erfolgreicher Weltmarktführer und das Qualitätssiegel „Made in Germany“ erfolgreich bleiben.

Studiere jetzt den MBA Innovation & Leadership an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, Hannover oder Frechen (bei Köln) im berufsbegleitenden Teilzeitstudium.

Außerdem bietet die FHM das MBA-Programm - mit Fokus auf internationale Studierende - in Vollzeitstruktur an dem Standorte Berlin an.
 

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Dauer

24 Monate (6 Trimester)

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Berlin, Bielefeld, Frechen & Hannover

695€/Monat

16.680 € gesamt (24 Monate)

5% Rabatt für Absolventen/-innen eines FHM-Bachelorstudiengangs

Credits

90 ECTS (Erwerb zusätzlicher 30 ECTS möglich für Bewerber mit einem 180 ECTS-Bachelor (einmalig 990,00€))

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung);
Reisekosten für Exkursionen

Vollzeit-Studium

Standort

Dauer

24 Monate (6 Trimester) inklusive einer 6-monatigen Praxisphase im Unternehmen

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Berlin

675 €/Monat

16.200 € gesamt (24 Monate)

5% Rabatt für Absolventen/-innen eines FHM-Bachelorstudiengangs

Voraussetzungen

1 Jahr Berufspraxis

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung);
Reisekosten für Exkursionen

Unsere Studienmodelle
MBA Innovation & Leadership

Berufsbegleitend studieren   Flexibles Fernstudium

  

Informationen zum Studium
MBA Innovation & Leadership

Zielsetzung des Studiengangs

Der Master of Business Administration (MBA) Innovation & Leadership qualifiziert Dich in den beiden Bereichen „Innovation Management“ und „General Management“ und bereitet Dich so bestens auf eine Position im Top-Management vor. Denn Innovationen steigern die Produktivität und setzen Kapital frei, was den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zur Folge hat. Unerlässlich dafür sind gut ausgebildete und innovativ denkende sowie breit aufgestellte Fach- und Führungskräfte. Diese sollten ganzheitliches und vernetztes Denken, unternehmerisches und vorausschauendes Planen und Handeln, Führungsstärke, aber auch Entschlusskraft mitbringen. Dabei spielt Pioniergeist für die Führungsqualitäten zukünftiger Manager eine exponierte Rolle. Gleichermaßen hält auch die Digitalisierung zunehmend Einzug in die Führungsebenen.

Die Generation der Digital Natives wächst wie selbstverständlich mit Wikis, Blogs und Social Networks auf. Als Absolvent/-in des MBA Innovation & Leadership bist Du mit der digitalen Öffnung und Modernisierung der Arbeitswelt bestens vertraut und weißt um die Bedeutung und den Wandel des Networking. Du selbst spielst als künftige Führungskraft bei der Förderung von Innovation und Kreativität im Unternehmen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ob Führungsstil, zeitliche Ressourcen, Teamzusammensetzung oder Anreizsysteme – auch der Bereich „Leadership“ wird während des zweijährigen Studiums, das berufsbegleitend organisiert ist, intensiv behandelt. Zudem stärkst Du Deine Fach-, Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenzen.

Die Frage der Führungskultur ist hierbei nicht auf das Top-Management zu beziehen, sondern vielmehr auf die Manager der zweiten, dritten und vierten Führungsebene, die durch ihren Führungsstil verantwortlich für die Ausschöpfung der Innovationspotenziale ihrer Teammitglieder sind. Gleichwohl wird sich die Führung der Generation Y sowie den Digital Natives der Generation Z anpassen müssen. Es soll vermittelt werden, wie das Leadership der Zukunft - in flachen Hierarchien und sich wandelnden Netzwerkstrukturen – aussehen wird.

Für wen?

Du bist bereits erfolgreich in der Wirtschaft tätig – sei es angestellt oder selbstständig? Du siehst die Megatrends Digitalisierung, Globalisierung, Urbanisierung und Ökologisierung als Chance für Dein Unternehmen und möchtest die zukünftige Strategie aktiv mitgestalten? Dann ist der MBA-Studiengang Innovation & Leadership der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) die passende akademische Weiterbildung für Dich! Das zweijährige MBA-Studium richtet sich an angehende Unternehmer, die im Rahmen einer Nachfolgeregelung oder eines Management-Buy-Outs über die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens nachdenken sowie Fach- und Führungspositionen nachhaltig ausgestalten wollen. Der MBA verfolgt mit seiner wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung und seinen betrieblichen Projektphasen eine nachhaltige Stärkung der Führungs- und Managementkompetenz, Skills, die nicht nur vom Top-Management, sondern auch von Managern der zweiten, dritten und vierten Führungsebene beherrscht werden sollten. Je nachdem, welchen Führungsstil diese pflegen, sind sie unter anderem verantwortlich für die Ausschöpfung der Innovationspotenziale ihrer Teammitglieder. Nach Expertenprognosen aus Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten werden in den kommenden Jahren eine große Anzahl von Managementfunktionen zu besetzen sein. Nach neueren Studien fehlen bereits jetzt im Mittelstand über 100.000 qualifizierte Fach- und Führungskräfte. In diesem Sinne trägt der MBA-Studiengang Innovation & Leadership als eine Maßnahme der Personalentwicklung zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben bei.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche

  • Unternehmensführung
  • Strategische Unternehmensentwicklung
  • Ex- oder importierender Handel
  • Beschaffungs- oder Vertriebsmanagement
  • Leitung ausländischer Tochter- oder Vertriebsgesellschaften deutscher Unternehmen
  • Personalmanagement und interkulturelle Mitarbeiterführung
  • Dienstleister, wie z.B. Agenturen oder Consulting Firmen
  • Marketing- und Kundenbeziehungsmanagement
  • Qualitätssicherung und -management
  • Projektmanagement

Studieninhalte

Traditionelle deutsche Produktionsunternehmen befinden sich in einem hart umkämpften Markt. Durch Innovationen können sich die Firmenlenker jedoch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen und auf dem internationalen Markt erfolgreich agieren. Hierzu bedarf es Persönlichkeiten mit Durchsetzungskraft, Visionen und Unternehmergeist, die mit wirtschaftlichem Know-how und Innovationsgespür im internationalen Umfeld tätig werden. Für diese Anforderungen wurde der MBA-Studiengang Innovation & Leadership entwickelt: Er bündelt inhaltlich die Bereiche „General Management“, „Leadership“ und „Innovation Management“ und verzahnt die großen Herausforderungen Globalisierung, Innovationsdruck und Führungsqualitäten inhaltlich miteinander. So werden Studieninteressierte aus sämtlichen Branchen und Regionen angesprochen, die sich auf hohem Niveau weiterqualifizieren wollen. Das MBA-Studium Innovation & Leadership der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus und wird in der Lehre durch Erfahrungswerte der Dozenten und Professoren aus Wissenschaft und Wirtschaft angereichert. Gleichzeitig bietet der Seminarraum eine perfekte Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Studierenden und es wird die Möglichkeit geboten, das eigene Netzwerk um wertvolle Kontakte zu erweitern. Der berufsbegleitende MBA der FHM ist auf 24 Monate ausgelegt, wobei nur in den ersten 13 Monaten Vorlesungen am Wochenende in der Hochschule stattfinden. Um das Studium optimal mit dem Beruf vereinbaren zu können, finden die Seminare in der Regel am Freitagnachmittag und samstags statt, mindestens ein Wochenende im Monat bleibt vorlesungsfrei. Die Studieninhalte werden zum Teil englischsprachig vermittelt, um die Internationalität zu sichern. Im zweiten Studienjahr bearbeitest Du ein Praxisprojekt aus Deinem betrieblichen Kontext und forcierst dieses durch gezieltes Coaching der Fachdozenten und Professoren. Abschließend fertigst Du Deine Master Thesis an. Ein besonderes Highlight des Studiums stellt die zweiwöchige Auslandsexkursion nach New York oder einem anderen Innovations-Hotspot dar, bei der internationales Management erlebbar wird.

General Management

  • Global Management & Corporate Responsibility (english)
  • Global Marketing & Sales (english)
  • Corporate Entrepreneurship & Startup
  • Study in Practice (SiP) (english)

Leadership

  • Digital Transformation and Change Management
  • Business Cases & Expert Colloquiums (english)
  • Fundamentals of Leadership

Innovation Management

  • Fundamental Innovation Management (english)
  • Open Innovation & New Product Development
  • Innovation Networks & Field Studies (english) inkl. Exkursion
  • Innovation Management Project & Research Methods (english)

Statements unserer Kooperationspartner

Dirk Wirth, Innovationsmanager, RWE Effizienz GmbH

„Innovationen machen Zukunft möglich. Innovationsmanagement umfasst bei uns die Überschriften „Können – Wollen – Dürfen!“. Darum nutzen wir eine Vielzahl an Kreativitätstechniken und Methoden, um bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen und vermitteln gleichzeitig auch die Fähigkeit, eine Innovationskultur in Unternehmen aufzubauen, die den Boden bereitet auf der neue Ideen wachsen können. Unternehmen brauchen Innovations-Experten in ihrem Hause, um die kreativen Prozesse zu leben, die erfolgreiche Innovationen wachsen lassen."

Ian Hall, Access GE Growth Leader, GE Capital Germany

„Innovation is well established within mid-market organisations but does not result from coincidence! As the founder of General Electric, Thomas Edison, once said ‘I find out what the world needs, then I proceed to invent it.’ Innovation is not purely a gift, it is something that can be learnt and fostered... it is a ‘must have’ to enable organisations to adapt and prosper. Innovation adds value to our communities, raises company and country productivity, creates and sustains employment and is a noble cause!”

Dr. Paul Philipp Hermann, CEO Lamudi, a Company of Rocket Internet

„Wenn wir uns die Welt vor 20 Jahren anschauen und mit der heutigen vergleichen ist offensichtlich, dass die Veränderungen sich beschleunigen. Reisebüros, Kleinanzeigen in Zeitungen, Elektronikmärkte und vieles mehr wurden und werden Stück für Stück durch Onlineangebote ersetzt. Das Arbeitsleben ist erst durch Fax, dann durch Emails und Mobiltelefone deutlich schneller geworden. In diesen Zeiten ist es wichtig offen zu sein für neues, um den Anschluss nicht zu verlieren.“

Dr. Denise Schönefeld, Metro AG

„Förderung unkonventioneller Wege und neuer Ideen ist ein wichtiges Instrument von Führungskräften, um eingefahrene Strukturen zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Führung heißt demnach auch, Freiräume für gestalterisches Engagement und Gelegenheiten zum Austausch zu bieten, um Mitarbeiter einzuladen, innovativ und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Hierbei kann sich das Innovationpotential voll entfalten und für den zukünftig Erfolg des Unternehmens ausgeschöpft werden.“

Berufsbegleitend studieren - Deine Vorlesungszeiten

Der Studiengang Master of Business Administration Innovation & Leadership wird in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:

  • Präsenzzeiten: Freitag 16 - 20 Uhr & Samstag 9 - 16 Uhr
  • Vorlesungsfreie Zeiten: in den klassischen Weihnachtsferien, in den klassischen Osterferien, Anfang September – Mitte Oktober

Bewerbung

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen zur Aufnahme des MBA-Studiums an der FHM sind ein Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten und eine qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr vor Antritt des MBA-Studiums. Bewerber mit einem Bachelorabschluss, der 180 ECTS- Punkte ausweist, müssen ersatzweise fehlende ECTS­ Punkte erwerben. Diese kann an der FHM durch eine kompakt gestaltete Zusatzprüfung innerhalb der regulären Studienzeit erworben werden.

Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Nachweis eines Hochschulabschlusses
  • Nachweis einer einjährigen Berufspraxis
  • Nachweis von Qualifizierungen/Weiterbildungen (in der Praxis, durch Seminare/Trainings)

So bewirbst Du Dich um einen Studienplatz an der FHM

  • Bewirb dich direkt ONLINE
  • Sind alle formalen Voraussetzungen erfüllt erhälst Du innerhalb von 15 Werktagen von uns die Entscheidung über die Zulassung zum Studium.
  • Bist zum Studium zugelassen, werden Dir die Immatrikulationsunterlagen sowie der Studienvertrag zugeschickt.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Frechen Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Frechen (bei Köln) 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Frechen Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Frechen (bei Köln) 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Frechen Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Frechen (bei Köln) 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Unsere Absolventinnen & Absolventen berichten:
Stimmen zum Studium

Tatjana Winter | Alumna | August Storck KG
„Zu Beginn des Studiums war ich skeptisch, wie ich den Workload eines Vollzeitjobs und eines Teilzeitstudiums bewältigen sollte – jetzt kann ich sagen: es ist einfacher, als ich es mir vorgestellt habe. Die Vorlesungen sind sehr abwechslungsreich und super interessant. Ich kann vieles auf meinen Beruf übertragen und das Gelernte im Alltag anwenden. Durch das Studium lerne ich, die Logistik aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und kann dadurch im Unternehmen Impulse geben, um in andere Richtungen zu denken und Optimierungen anstoßen. Der Aufbau des Studiums wird besonders vielseitig durch unterschiedliche Herangehensweisen an die Module. Durch praktische Übungen, die Exkursion nach New York oder die Zusammenarbeit mit einer bekannten Unternehmensberatung bilde ich mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiter.  In den Modulen zum Bereich Leadership habe ich mich selbst näher kennengelernt und kann die Wirkung auf andere Personen besser einschätzen. Die Erfahrungen, die ich durch das Studium bekomme, helfen mir meinen beruflichen Zielen ein Stück näher zu kommen. Durch die Verknüpfung des Jobs mit den Lerninhalten des Studiums entwickele ich zunehmend eine effiziente Selbstorganisation, aber auch Durchhaltevermögen und Kampfgeist. Ich bereue weder die Entscheidung ein MBA Studium aufgenommen, noch meinen Berufseinstieg nicht verschoben zu haben – beides lässt sich aufgrund der Schwerpunkte des MBA Programms „Innovation & Leadership“ hervorragend kombinieren.“

Jonas König | Alumnus | PricewaterhouseCoopers AG
„In meiner Tätigkeit bei der PricewaterhouseCoopers AG, in der Service Line „Risk Assurance Solutions“, geht es darum, das Zusammenspiel von Geschäftsprozessen und IT-Systemen unter Compliance- und Effizienz Gesichtspunkten zu prüfen und zu verbessern. Die fortlaufende Digitalisierung und Automatisierung in vielen Geschäftsprozessen, ist in dem M.B.A. Studiengang ein zentraler Themenschwerpunkt. Module wie Change Management sowie Global Management and Corporate Responsibility  vermitteln mir die Methoden und Inhalte, die mich auf die in meinem Berufsalltag bei der PwC AG erwartenden Aufgaben vorbereiten. Durch den dualen Aufbau des Studiums ist es mir möglich, mein Wissen direkt in die Praxis zu transferieren. In internationalen Projektteams, in denen wir unsere Mandanten rund um die Themen Prozesse und interne Kontrollsysteme prüfen und beraten, kann ich die gelernten Methoden und Studieninhalte unmittelbar anwenden.
Zusätzlich ist der interaktive Austausch mit den aus vielen verschiedenen Branchen und Unternehmen kommenden Kommilitonen, ein anregender Impuls. Dies ermöglicht es, Probleme aus diversen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren. Der Auslandsaufenthalt und die Kooperation mit der University of New York sowie der Deutsch-Amerikanischen Außenhandelskammer ist zudem ein gelungenes Modul, um akademisch und auch unternehmerisch international Erfahrungen sammeln zu können und Kontakte zu knüpfen.“

Oliver Noske | Alumnus | Meyer & Meyer

„Mein Name ist Oliver Noske und ich bin Projektmanager bei Meyer & Meyer, einem mittelständischen Logistikunternehmen mit knapp 2000 Mitarbeitern in Deutschland, Europa, Asien und Nordafrika. Unser Schwerpunkt ist die Fashion Logistik. Das bedeutet neben der Lagerung und dem Transport von Kleidungsstücken noch viele weitere Services entlang der textilen Wertschöpfungskette. Wir bieten unseren Kunden alle Dienstleistungen „from sheep to shop“ aus einer Hand und nehmen damit eine Allrounderposition ein. Meine Aufgabe ist es, ein Warehouse-Konzept für unsere Kunden zu entwerfen und dieses dann in Projekten zu realisieren. Diese Projekte umfassen IT, Recht und Vertragswesen, Lagerlogistikprozesse, Transportwesen, Personalplanung, Flächenplanung, Kosten- und Preiskalkulationen, Controlling und klassische Projektmanagementtätigkeiten.
Für den MBA Innovation & Leadership an der FHM habe ich mich entschieden, weil die Inhalte des Programms den Nerv der heutigen (Wirtschafts-)Welt treffen. Es verbindet mit Innovation und Leadership zwei nicht voneinander zu trennende Bausteine für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Erst die Fähigkeit, eine Innovation auch wirklich umzusetzen und dabei alle Betroffenen und Beteiligten mitzunehmen, ermöglicht es Managern zu Leadern zu werden. Dynamisierung, Globalisierung und Digitalisierung bilden mit vielen anderen Trends einen Kontext, der ein effizientes und nachhaltiges Innovationsmanagement notwendig macht."

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice