Logopädie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Kommunikation (wieder) möglich machen

Die Kommunikationsfähigkeit ist der zentrale Bestandteil des alltäglichen Lebens, ob privat oder im Beruf. Um diese zu sichern und zu fördern sind Logopäden/-innen essenziell. Dieser medizinisch-therapeutische Beruf beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen, damit den Patienten/-innen, die in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind, geholfen wird. Dabei sind die Störungsbilder ebenso vielfältig wie die Behandlungsmethoden zur Förderung und Verbesserungen der Einschränkungen. Als Logopäde/-in beschäftigst Du Dich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie, des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie sowie der Kommunikation und des Hörens. Insbesondere in den Therapieberufen bestehen bereits deutliche Engpässe am Arbeitsmarkt – die therapeutische Versorgung steht kurz vor einer Situation, die wir als Notstand in der Pflege bereits kennen.

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet den dualen, ausbildungsbegleitenden Studiengang B.Sc. Logopädie in Kooperation mit staatlich anerkannten Fachschulen oder Fachakademien für Logopädie an. Parallel zum Studium wird entsprechend ein Ausbildungsplatz in einer kooperierenden Institution benötigt.

Alle Details zu Deinem Studium!

Duales Studium

Standort

Dauer

3,5 Jahre ausbildungsbegleitendes, duales Studium parallel zu Deiner Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Logopädie

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Duales Studium an staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Physiotehrapie

auf Anfrage

Credits

180 ECTS

Voraussetzungen

Zur Aufnahme des Studiums benötigst Du parallel einen Praxisplatz für den praktischen Bereich an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Logopädie.

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Sonstiges

Du studierst vor Ort an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Logopädie (Kooperationspartner). Unser Gesundheitscampus in Bamberg übernimmt lediglich die Studienorganisation und steht Dir als Ansprechpartner zur Verfügung.

B.Sc. Logopädie
Alle Infos zum dualen Studium

Praxisintegration im dualen Studium

 

Informationen zum Studium
B.Sc. Logopädie

Zielsetzung des Studiengangs

Die Notwendigkeit der hochschulischen Primärqualifizierung des Therapieberufs Logopädie ist Voraussetzung, um eine zukunftssichere, qualitativ hochwertige Versorgung aller Patienten zu sichern. Mittlerweile werden Therapeuten in allen europäischen Ländern – außer in Deutschland – flächendeckend akademisch ausgebildet. Diese Entwicklung ist auch in Deutschland unumgänglich, da sich mittlerweile ein umfassender internationaler Bestand an wissenschaftlichem und forschungsbasiertem Grundlagen-, Theorie- und Praxiswissen entwickelt hat, welcher nicht nur in Hinblick auf therapeutischer Ebene, sondern auch in der Diagnostik, Prognose, Patientenversorgung und vielen weiteren Bereichen auswirkt. Die hochschulische Ausbildung hilft die zunehmende Komplexität der Behandlungsanforderungen aufzufassen, zu individualisieren und evidenzbasiert, zum Wohle aller PatientInnen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig werden die Attraktivität und Entlohnung des Berufsfelds gesteigert.

Als Absolvent/-in des Studiengangs B.Sc. Logopädie bist Du in der Lage, Dich mit den Veränderungen innerhalb des Berufsfelds Logopädie auseinanderzusetzen, dieses weiterzuentwickeln und Dir neue Berufsperspektiven zu erschließen. Der/die Logopäde/Logopädin ist ein Partner im Therapiekonzept mit eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten. Neben der individuellen gesundheitlichen Problematik und therapeutischen Ansatzpunkten werden im Studium insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, die in Bezug zur logopädischen Tätigkeit gesetzt werden– mit Blick auf eine mögliche spätere Existenzgründung vermittelt. Der Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.) Logopädie an der FHM bietet Dir die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen, um Dich in diesem faszinierenden, vielfältigen und anerkannten Berufsfeld kompetent auf allen Ebenen betätigen zu können.

Studieninhalte

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • BWL und Unternehmensgründung
  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme

Personale & soziale Kompetenz

  • Medical English
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Perspektiven und Potentiale der therapeutischen Gesundheitsberufe
  • Beratung & Coaching

Spezielle Fachkompetenz

  • Biomedizinische Grundlagen
  • Spezielle medizinische Grundlagen I-III
  • Kommunikations- und Sprachwissenschaften I-II
  • Neurowissenschaften
  • Kommunikation und Sprache im Kindesalter
  • Sprechen und Schlucken im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Kommunikation- und Sprache im Erwachsenenalter I-II
  • Sprechen und Stimme im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Komplexe Kommunikations- und Schluckstörungen bei Erwachsenen und Kindern
  • Prävention und Rehabilitationswissenschaften
  • Klinisches Urteilen und Handeln
  • Psychologie und psychotherapeutische Aspekte in der Logopädie

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Rechtliche Grundlagen und Profession
  • Logopädieprojekte (inkl. Praxis)

Bewerbung

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Logopädie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife.

WICHTIG: Da es sich um ein duales Studium handelt, wird für die Logopädieausbildung ein entsprechender Ausbildungsplatz bei einem unserer Kooperationspartner benötigt.

Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in

 

Der Bachelor-Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Studieren an der FHM - ohne NC!

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

1. Erst Ausbildungsplatz – dann FHM!

Um den Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der Fachhochgschule des Mittelstands (FHM) studieren zu können, benötigst Du einen Ausbildungsplatz für die praktische Ausbildung bei einem unserer Kooperationspartner. Du bewirbst Dich also zunächst ausschließlich bei unseren Kooperationspartnern. Sobald Du eine Zusage für die praktische Ausbildung hast, kannst Du Dich bei uns für das Studium bewerben.

Eine Auflistung unserer Kooperationspartner findest du auf dieser Seite.

2. Unterlagen sammeln

Für deine Bewerbung bei uns benötigen wir:

  • den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Nachweis eines Ausbildungsvertrages bei einem unserer Kooperationspartner

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
https://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

Bewerbungsfristen

Für die praktische Ausbildung solltest Du Dich frühzeitig bewerben, da die verfügbaren Plätze begrenzt sind. Bitte informiere Dich bei den Kooperationspartnern nach den entsprechenden Bewerbungsfristen.
Die Bewerbung an der FHM ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Unser Kooperationsparter

Die Medischulen GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die an insgesamt 18 Standorten in Deutschland zeitgemäße Aus-, Fort-, Weiterbildungen im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens anbietet. Zweck der Gesellschaft ist die Ausbildung und Kompetenzentwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen, die Planung und Durchführung von Weiterbildungsseminaren sowie Trainingsmaßnahmen und Wissenstransfer in die Berufspraxis. Wir kooperieren mit der Medischule Fulda sowie mit der Medischule Köln.

maxQ. ist Partner für kompetente und praxisrelevante Fort- und Weiterbildungen für die Gesundheits- und Sozialberufe. Als gemeinnütziger Bildungsträger vermittelt maxQ. Fachkräften und Berufseinsteiger*innen interprofessionelle Kompetenzen an über 25 Standorten bundesweit. 


An 55 Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachakademien bilden die Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) qualifizierte Fachkräfte für die Anforderungen in Therapie und Pflege sowie im gewerblich-technischen Bereich aus.

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Mehrsprachigkeit als Türöffner –
intensive Förderung ist entscheidend

Professorin für Logopädie, Prof. Dr. phil. Marianna Hricová im Interview

 

Wie viele Kinder in Deutschland wachsen mehrsprachig auf?

Die Mehrsprachigkeit keine Ausnahme. Mehr als die Hälfte aller Menschen auf der Welt wächst mit mehr als einer Sprache auf.  Dies macht Mehrsprachigkeit viel mehr zum Regelfall als zur Ausnahme. Laut Mercator Institut für Sprachforschung und Deutsch als Zweitsprache geht man davon aus, dass etwa ein Drittel der Kinder in Deutschland mit zwei- oder mehreren Sprachen aufwächst.

Was bedeutet überhaupt mehrsprachig aufwachsen?

Es existieren einige Definitionen der Mehrsprachigkeit. Je nach Methode spricht man von einer kulturellen – bzw. institutionellen, oder einer natürlichen Mehrsprachigkeit. Im ersten Fall handelt es sich um den Erwerb mehrerer Sprachen – etwa in einem bilingualen Kindergarten. Ein 3-stündiger Englischkurs pro Woche im Kindergarten reicht in der Regel nicht aus, um vom mehrsprachigen Spracherwerb zu sprechen. Bei der sogenannten natürlichen Mehrsprachigkeit werden die Sprachen in einem natürlichen Kontext erworben – wie etwa von den Eltern zu Hause. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die mehrsprachige Entwicklung ansetzt, spricht man vom sogenannten simultanen – also gleichzeitigen, oder sukzessiven Spracherwerb. Die gleichzeitige Mehrsprachigkeit bedeutet in der Regel, dass Kinder mit beiden (oder allen) Sprachen von Geburt an aufwachsen. Der sukzessive Entwicklungsverlauf bei Mehrsprachigkeit ist häufig der Fall, wenn Kinder bis zum dritten Lebensjahr zu Hause mit einer Sprache aufwachsen und mit dem Eintritt in den Kindergarten, oder in die Schule eine zweite Sprache erlernen.

Wie viel Kontakt wird mit den jeweiligen Sprachen benötigt?

Bei Mehrsprachigkeit spielt das Sprachangebot eine große Rolle. Dabei ist nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität entscheidend. Untersuchungen zeigen, dass zweisprachige Kinder, die von Geburt an einen ausgeglichenen sprachlichen Input und die Gelegenheit zur Übung bekommen, kurz vor dem Schuleintritt einen vergleichbaren Wortschatz wie ihre gleichaltrigen Schulkameraden haben. Im Vergleich erreichen viele Kinder, die die zweite Sprache erst mit dem Eintritt in den Kindergarten erlernen, auch nach zwei Jahren nicht das Wortschatzniveau der Einsprachigen. Das liegt unter anderem auch daran dass sich das sprachliche Angebot im Kindergarten von dem zu Hause unterscheidet. In der Gruppe haben Kinder weniger Gelegenheit zur Übung und je nach Persönlichkeit des Kindes profitieren mache Kinder von diesem Kontext weniger als die anderen. Für eine gelungene Mehrsprachigkeit sind Faktoren wie Intensität der sprachlichen Zuwendung, umfassendes sprachliches Angebot, Ausgewogenheit der Sprachen, Gelegenheit zur Übung und die Akzeptanz der Sprachen von Bedeutung.

Welche Herausforderungen und Probleme können auf Eltern oder Lehrer/-innen zukommen?

Die Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit zeigt durchaus besondere Merkmale. Eine mehrsprachige Person ist keine Summe der sprachlichen Leistungen mehrerer einsprachigen Personen. Die Sprachen wirken beim Erwerb aufeinander. Die Kinder sind mit mehreren sprachlichen Systemen, die häufig unterschiedliche linguistische Komplexität aufweisen, konfrontiert. Ein verspäteter Sprachbeginn – bis zum 16. Lebensmonat (im Vergleich zum 12. Lebensmonat bei einsprachigen Kindern), ist bei Mehrsprachigkeit normal. Vor allem in den früheren Stadien des Spracherwerbs kann es zu Sprachmischungen oder Übertragung der Elemente der jeweiligen Sprachen kommen. So kann sein, dass Kinder Aussprache-, Grammatikregel oder Wortschatz aus der einen auf die andere Sprache übertragen. Nicht selten kommt vor, dass Kinder zu einem Zeitpunkt der Sprachentwicklung verweigern, eine Sprache aktiv zu sprechen. Ist man sich dieser Besonderheiten nicht bewusst, können bei Eltern oder Lehrpersonen Unsicherheiten bezüglich der Sprachentwicklung entstehen.     

Bis zu welchem Alter kann man einfach in die Mehrsprachigkeit einsteigen?

Grundsätzlich gibt es keine Grenze für den „Einstieg in die Mehrsprachigkeit“. Man spricht in diesem Fall jedoch nicht mehr von der frühkindlichen Mehrsprachigkeit. Die Forschung zeigt auch, dass das Erwerbsalter der Zweitsprache und die Tatsache, ob die Zweitsprache gesteuert d.h. durch den gezielten Sprachunterricht oder ungesteuert erfolgt, einen Einfluss auf die spätere Sprachkompetenz hat. Wenn es früher noch galt, dass nach dem Zwölften Lebensjahr kein erfolgreicher Zweitspracherwerb mehr möglich ist, sieht es nach dem heutigen Forschungsstand anders aus. Die jüngeren Kinder haben zwar neurologische und soziale Vorteile, jedoch ist es auch im späteren Alter möglich durch den gesteuerten Erwerb der Zweitsprache ein muttersprachliches Niveau zu erreichen. Zum Nachteil wird das Alter, wenn es um die Aussprache geht. Das hat den Hintergrund, dass Kinder ihnen unbekannte Laute einfacher sozusagen „vorurteilsfrei“ wahrnehmen. Dies wird im späteren Alter immer schwieriger und führt zum Phänomen, das wir als fremdsprachiger Akzent wahrnehmen.    

Wie kann man diese Kinder beim Erwerb einer neuen Sprache unterstützen?

Der Erwerb einer neuen Sprache lässt sich dadurch unterstützen, dass man neben der Sprache auch die Mimik und Gestik einsetzt oder visuelle Unterstützung z.B. mit Bildern anbietet. Dabei soll die Gesamtpersönlichkeit des Kindes, seine Bedürfnisse und Interessen nicht außeracht gelassen werden. Vor allem zu Beginn, wenn Kinder noch keine Erfahrung mit der Deutschen Sprache haben, ist es hilfreich alle Sinne beim Sprechen anzuregen und zum Beispiel das sprachliche Angebot durch Lieder und Reime zu ergänzen. Später, wenn die ersten Sprachkenntnisse im Deutschen erworben sind, ist das gezielte Nachfragen, um Sprachverständnis zu sichern wichtig. 

Woran erkennt man erhöhten Förderbedarf und ab wann liegt ggf. eine Sprachstörung vor?

Um die Sprache eines Kindes richtig einschätzen zu können, muss man den sprachlichen Kontext und das Sprachangebot kennen. Wie viel und in welchen Situationen wird mit dem Kind in welcher Sprache gesprochen? Wie oft und wann hat das Kind die Möglichkeit, die Sprachen zu nutzen? Kinder, die gleichzeitig von Geburt an mehrere Sprachen erlernt haben, können ein unterschiedliches sprachliches Profil zeigen im Vergleich zu Kindern, die die Sprachen nacheinander erworben haben.

Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob es sich um unzureichende Kenntnisse in der zweiten (oder weiteren) Sprache handelt, die das Kind erst nach dem Erwerb der Erstsprache erlernt hatte; ob es sich um sprachliche Verzögerungen handelt, die das Kind noch aufholen kann, oder um eine Sprachstörung, die logopädisch behandelt werden muss. In meinem Ratgeberbuch „Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit“, das letztes Jahr beim Schulz Kirchner Verlag erschienen ist, findet man hilfreiche Anleitungen, wie man die Sprache bei mehrsprachigen Kindern einschätzen kann – je nachdem ob sie gleichzeitig, oder nacheinander mehrsprachig aufwachsen. Dies hilft dabei zu entscheiden, ob eine weitere diagnostische Abklärung sinnvoll ist.

Wie können Eltern oder Betreuende die Sprachentwicklung von Kindern positiv beeinflussen?

Kinder lernen in der Interaktion mit der Umgebung. Im ersten Jahr profitieren Kinder von melodischer Sprechweise, Reimen und Liedern. Mit zwei Jahren saugen sie ganz viele neue Wörter auf – hier können Eltern einfach die Welt um sich kommentieren. Später kann das gemeinsame Bilderbuchbetrachtung Wunder wirken. Kinder lernen zu beschreiben, verwenden immer komplexere Sätze, lieben es vorgelesen zu bekommen und erzählen auch selbst gerne. Bücher und Hörbücher sind dabei sehr gute Begleiter. Nach dem Schuleintritt sind Bücher zum selbstlesen und Geschichten schreiben gute Tätigkeiten um die Sprache auch im Schulalter weiter zu fördern.

Veranstaltungen

News zum Studiengang

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice