FAQs

zum Bewerbungsverfahren und Studium an der FHM

Kurz und kompakt - die häufigsten Fragen zum FHM-Studium

Rund um die persönliche Studiengangswahl sind viele Fragen zu klären. Mit den FAQs bündeln wir die häufigsten Fragen und liefern Dir kompakte Antworten. Die Bewerbung für unsere Bachelor- und Masterstudiengänge ist ganzjährig möglich – die Studienberater der FHM stehen Dir gerne jederzeit für individuelle Rückfragen oder umfangreiche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Allgemeines

Wann und wo kann ich mich über das Studium an der FHM informieren?

Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM?

Wir möchten Dich bei der Entscheidungsfindung gerne unterstützen. Unsere Studienberater*innen zeigen Dir gerne individuell verschiedene Möglichkeiten auf und beraten Dich optimal hinsichtlich Deiner Studienentscheidung. Dabei stehen Deine Karrierewünsche im Mittelpunkt!

Gerne kannst Du einen individuellen Beratungstermin (vor Ort am Campus oder online) mit unserer Studienberatung vereinbaren.

Gibt es Infoveranstaltungen an der FHM?

Ja, es finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt, bei denen Du dich über das Studienangebot und den Ablauf des Studiums an der FHM informieren kann. Die Veranstaltungen gibt es sowohl an unseren Campus sowie online im virtuellen Raum.

Hier geht's zum Veranstaltungskalender

Kann auch online Fragen stellen? Hat die FHM einen Chat?

Du hast eine Frage und möchtest diese ganz unkompliziert im Chat beantwortet bekommen?
Kein Problem! Unsere WhatApp-Beratung steht dir unter der Nummer
0174 9424573 während unserer Öffnungszeiten zur Verfügung.
Schreibe uns einfach deine Frage und wir melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück.

Wie finde ich die/den richtige*n Ansprechpartner*in für meine Fragen zum Studium an der FHM?

Unsere zentrale Studienberatung hilft Dir gerne bei allen Fragen rund um dein Studium weiter und vermittelt Dich ggf. zu den richtigen Ansprechpartnern*innen an deinem Campus.

Das Studium an der FHM

Was kann ich an der FHM studieren?

Welche Standorte hat die FHM, wo kann man studieren?

Bielefeld

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Fon: +49 521 9665510

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld

Vollzeit-Studium (21) Duales Studium (1) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (55) Fernstudium (4) Promotion (1) Weiterbildung (1)

Bamberg

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bamberg

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bamberg
Minna-Neuburger-Straße 3
96050 Bamberg
Fon: +49 951 2978890

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bamberg

Vollzeit-Studium (7) Duales Studium (3) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (5) Fernstudium (3) Promotion (1)

Berlin

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berlin

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berlin
Ernst-Reuter-Platz 3-5
10587 Berlin
Fon: +49 30 2592360

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berlin

Vollzeit-Studium (7) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (2) Fernstudium (3) Promotion (1)

Düren

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Düren

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Düren
Nideggener Straße 43
52349 Düren
Fon: 02421 480 927 0

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Düren

Vollzeit-Studium (4) Duales Studium (3) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (4) Promotion (1)

Frechen (bei Köln)

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Frechen

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Frechen
Kölner Straße 33 A
50226 Frechen
Fon: +49 2234 9813030

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Frechen

Vollzeit-Studium (2) Duales Studium (1) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (7) Fernstudium (3) Promotion (1)

Online-University

Online-University

Adresse

Online-University

Fon: +49 521 96655207

Studiengänge an der Online-University

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (3) Fernstudium (39) Virtuelles Live-Studium (10)

Hannover

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Hannover

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Hannover
Lister Straße 17
30163 Hannover
Fon: +49 511 5335880

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Hannover

Vollzeit-Studium (16) Duales Studium (1) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (6) Fernstudium (3) Promotion (1)

Köln

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Fon: +49 221 2588980

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln

Vollzeit-Studium (8) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (36) Fernstudium (3) Promotion (1) Weiterbildung (1)

Rostock

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock
Kröpeliner Str. 85
(Eingang: Faule Grube)
18055 Rostock
Fon: +49 381 4612390

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock

Vollzeit-Studium (6) Duales Studium (1) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (36) Fernstudium (3) Promotion (1) Weiterbildung (1)

Schwerin

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Schwerin

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Schwerin
August-Bebel-Straße 11/12
19055 Schwerin
Fon: +49 385 7420980

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Schwerin

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (32) Fernstudium (5)

Waldshut

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Waldshut

Adresse

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Waldshut
Studienzentrum Waldshut-Tiengen
Bismarckstr. 15
79761 Waldshut-Tiengen
Fon: 07751 30694 40

Studienzentrum Bad Säckingen
Nagaistr. 9-11
79713 Bad Säckingen
Fon: 07751 30694 42

Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Waldshut

Vollzeit-Studium (1) Duales Studium (2) Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit) (4)

Ist das Studium an der FHM staatlich anerkannt?

Bei der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um eine private Hochschule mit staatlicher Anerkennung. Die staatliche Anerkennung wird in Deutschland vom Wissenschaftsministerium des Bundeslandes verliehen, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Zuständig für die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit ihrem Hauptsitz in Bielefeld ist das Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Im Gegensatz zu anderen privaten Bildungseinrichtungen ist bei staatlich anerkannten Fachhochschulen sichergestellt, dass die Professoren und Dozenten über eine entsprechende wissenschaftliche, praktische und pädagogische Qualifikation verfügen, dass eine adäquate Ausstattung vorhanden ist und dass die Studienabschlüsse sowohl im akademischen Bereich als auch in der Wirtschaft allgemein anerkannt sind. Das wird vor allem dann relevant, wenn Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen an ein Master-Studium anschließen möchten. Darüber hinaus wird über die Gesellschafter gewährleistet, dass auch im Falle eines eventuellen Rückgangs der Studierendenzahlen alle immatrikulierten Studierenden ihr Studium abschließen können. Bei der staatlichen Anerkennung handelt es sich also um ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Welcher NC gilt für welchen Studiengang?

Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Wie kann ich an der FHM studieren? Welche Studienmodelle gibt es?

Die FHM bietet verschiedene Studienmodelle an, die auf Dich und Dein individuelles Leben zugeschnitten sind. Angefangen beim klassischen Vollzeitstudium und dem dualen/trialen Studium, über das berufsbegleitende Studium am Campus, bis hin zum ortsunabhängigen virtuellen Live-Studium und dem flexiblen Fernstudium. Darüber hinaus bieten wir Berufserfahrenen mit abgeschlossener Ausbildung mit unserem Top-Up Studium die Möglichkeit verkürzt zu studieren (weitere Infos zu Anrechnungsmöglichkeiten findest du auch weiter unten auf dieser Seite).

Du bist unsicher, welches Studienmodell das Richtige für Dich ist? Unsere Studienberatung hilft Dir gerne weiter!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Welche formalen Zugangsvoraussetzungen gelten für ein Bachelor-Studium an der FHM?

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule.
Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären.

Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.

Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in

Welche formalen Zugangsvoraussetzungen gelten für ein Master-Studium an der FHM?

Als formale Voraussetzung für die Aufnahme eines Master-Studiums wird ein einschlägiger Bachelorabschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert.

Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Bewerbungsschreiben mit Angaben über Studienmotive, Ziele und persönlichen Hintergrund
  • Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Nachweis eines Hochschulabschlusses

Kann ich auch ohne Abitur an der FHM studieren?

Ein Studium an der FHM ist auch ohne Abitur möglich. Alle Infos dazu findest du hier:

Studieren ohne Abitur

Welche Vorteile habe ich als Student*in der FHM?

Zahlreiche Portale und Onlineshops bieten exklusive Rabatte für Studierende der FHM an.

Unter anderem erhältst Du während deines Studiums einen kostenlosen Zugang zu allen Office365-Produkten sowie den Zugriff auf die FHM e-Library mit über 90.000 geschützte Inhalte.
Darüber hinaus erhalten Studierende des Medienbereichs Zugang zur Adobe Creative Cloud.

Weitere Vergünstigungen und Angebote während des Studiums findest Du hier.

Bewerbungsprozess:

Wie bewerbe ich mich an der FHM um einen Studienplatz?

Bitte fülle unser Online-Bewerbungsformular aus. Um überprüfen zu können, ob Du alle formalen Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums erfüllst, benötigen wir Dein Zeugnis und einen tabellarischen Lebenslauf im pdf-Format und ein Passfoto.
 

1. Wunschstudium finden
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

2. Unterlagen sammeln
Du solltest im ersten Schritt folgende Unterlagen bereithalten
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung)
- Ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheiden
Tipp: DeineZeugnisse sind noch nicht beglaubigt? Kein Problem! Zunächst kannst Du diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und die Beglaubigung später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns über das untenstehende Formular online ein. Einfach runterscrollen, ausfüllen, hochladen – fertig!

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Zusage für Dein Wunschstudium
Wenn unser Team aus dem Bewerbermanagement Deine Unterlagen vollständig geprüft hat, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Wenn alles vollständig ist, bekommst Du eine vorläufige* schriftliche Zusage in Form eines Studienvertrages von uns zugeschickt.

6. Alle fehlenden Dokumente sammeln
Ab jetzt benötigen wir Deine vollständig beglaubigten Zeugnisse, Dein (Bewerbungs-) Foto und Deinen Lebenslauf als PDF- oder Word-Datei.

7. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden
Bitte sende uns den unterschriebenen Studienvertrag und alle fehlenden Unterlagen so schnell wie möglich zurück. Ganz wichtig: Unterschrift nicht vergessen.

8. Endgültige Zusage
Liegt Dein unterschriebener Vertrag vor, stellen wir abschließend fest, ob der Studiengang, für den Du Dich beworben hast, an Deinem Wunschstandort wirklich startet. Falls ja, melden wir uns mit der endgültigen Zusage bei Dir zurück.

9. Du hast es geschafft!
Ist Dein Vertrag unterschrieben, sind alle Unterlagen vollständig bei uns eingegangen und hast Du von uns abschließend eine positive Rückmeldung mit der endgültigen Zusage zu Deinem Studium erhalten? Dann hast Du es geschafft – herzlich Willkommen an der FHM!

10. Jetzt geht es endlich los! Feierliche Immatrikulation
Dein Studium startet gemeinsam mit Deinen Kommilitonen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Hier wirst Du von unserer Rektorin und/oder Deinem/r Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

*Bitte beachte: In Schritt 5) des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

Kann/soll ich mich sicherheitshalber direkt an verschiedenen FHM-Standorten bewerben?

Die Bewerbung ist nur für einen Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bis wann muss ich mich bewerben? Wann ist der offizielle FHM-Bewerbungsschluss?

Bewerbungen an der FHM sind generell ganzjährig möglich. Je früher Du Deine Bewerbungsunterlagen einreichst, umso schneller können wir Dich zum Aufnahme-Verfahren an die FHM einladen - und folglich erhältst Du umso schneller Deine verbindliche Rückmeldung, ob es mit dem Studienplatz klappt. Mit Planungssicherheit ins Abitur zu gehen, ist ein gutes Gefühl ;-). Bitte reiche Deine Bewerbungsunterlagen spätestens bis zum 31. August ein. Im Nachzüglerverfahren sind nach individueller Rücksprache auch spätere Bewerbungen sowie Nachimmatrikulationien (bis zu zwei Monate nach Studienstart) möglich.

Ich habe noch kein Zeugnis. Kann ich mich trotzdem schon bewerben?

An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) musst Du, im Gegensatz zur Bewerbung an staatlichen Hochschulen, zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine gültige Hochschulzugangsberechtigung vorlegen. Verschaffe Dir also einen zeitlichen Vorteil, sichere Dir Deinen Studienplatz und reiche das Zeugnis bis zum Studienstart nach.

Wir empfehlen Dir deshalb, Dich bereits jetzt zu bewerben, damit Du Dir direkt einen Platz für den Studiengang Deiner Wahl reservieren kannst.

Das Wichtigste: Bei uns gibt es keinen NC.

Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung?

Hochschulzugangsberechtigung:

Sofern Du zum Zeitpunkt Deiner Bewerbung noch keine Hochschulzugangsberechtigung hast, reiche uns die entsprechenden Zeugnisse bitte sofort nach Erhalt nach. Die FHM immatrikuliert nach Landesrecht NRW (Hochschulzugang | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)).

Zum Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung, benötigen wir von Dir entweder:

  • Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife (FHR) oder
  • das Zeugnis des schulischen Teils der Fachhochschulreife (Fach-Abitur) + den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung (IHK- bzw. HWK-Prüfungszeugnis und Abschlusszeugnis der Berufsschule) oder den Nachweis eines einschlägigen Praktikums, das von Ihrer Schule bzw. der zuständigen Bezirksregierung als praktischer Teil der Fachhochschulreife und genauso von Unternehmen bestätigt worden ist, oder
  • den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung (IHK- bzw. HWK-Prüfungszeugnis und Abschlusszeugnis der Berufsschule) + den Nachweis von mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in einem einschlägigen Beruf anhand von Arbeitszeugnissen oder einer Bescheinigung von Ihrem Arbeitgeber auf dem Firmenbriefpapier sowie Unterschrift und Stempel, oder
  • den Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung auf DQR 6-Level (z.B. Prüfungszeugnis zur/zum staatl. anerkannten Erzieher*in bzw. Heilerziehungspfleger*in, staatlich geprüfte*r Techniker*in, staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in, Meister*in, etc.)

Sofern Du den Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung bis zum Studienstart (offizieller Starttermin siehe Studienvertrag in den Immatrikulationsunterlagen) nicht erbringen kannst, wirst Du nicht immatrikuliert! Informiere uns bitte rechtzeitig, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.


Darüber hinaus benötigen wir folgende Unterlagen von Dir:

  • Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse (FHM-Absendenummer H0002814)
  • Zeugniskopien
  • Kopie des gültigen Personalausweises
  • Für die Hebammenwissenschaften zusätzlich:
    • Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis
    • ärztliches Gesundheitsattest/ -zeugnis
  • Für Sozialpädagogik & Management, Soziale Arbeit & Management und Heil- und Inklusionspädagogik:
    • Erklärung zur persönlichen Eignung (wird mit den Vertragsunterlagen übermittelt)
  • Für den Medical Sports & Health Management zusätzlich:
  • ärztliches Gesundheitsattest/ -zeugnis

Was ist ein Versicherungsnachweis und wozu wird dieser benötigt?

Bei dem Versicherungsnachweis handelt es sich um ein digitales Formblatt Deiner Krankenkasse. Diese bestätigt, dass Du gesetzlich bzw. privat versichert bist. Auch wenn Du nicht studentisch versichert bist, weil Du einer Vollzeitbeschäftigung nachgehst, muss Deine Immatrikulation auch umgekehrt bei der Krankenkasse bekannt gemacht werden. Privatversicherte müssen sich für die Zeit des Studiums bei einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse von der Versicherungspflicht befreien lassen und die Befreiung den Unterlagen beifügen.

Mit dem studentischen Meldeverfahren werden die Hochschulen von Deiner Krankenkasse des Weiteren darüber informiert, ob Du Deine Beiträge zahlst bzw. in Verzug mit der Zahlung bist.
Ebenso informiert die Hochschule Deine Krankenkasse über den Beginn und das Ende des Studiums.

Seit 2022 erfolgt das Meldeverfahren über den Versicherungsstatus sowie Studierendenstatus eines Studierenden zwischen den Krankenkassen und Hochschulen in elektronischer Form.
Für die Übermittlung Deines Versicherungsstatus, gib bitte den Namen unserer Hochschule bzw. die Absendenummer der FHM H0002814 bei Deiner Krankenkasse an.
Die Krankenkasse übermittelt die Daten dann elektronisch an uns.

Wie bekomme ich ein Allgemeines Ärztliches Gutachten?

In der Medizin sind alle Fachärztinnen und Fachärzte berechtigt und durch die Weiterbildung befähigt, Gutachten zu erstellen.
Dies kann ein Facharzt oder allgemein Medizinier sein. Aus dem kurzen Gutachten muss hervorgehen, dass Sie für die Ausübung des bestimmten Studiums bzw. Berufes geeignet sind.

Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?

In den meisten Fällen bekommst Du im Nachgang an Deine Bewerbung eine Studienplatzzusage und damit Planungssicherheit. Aber leider gibt es eben auch Ausnahmen, die eine vorläufige Studienplatzzusage notwendig machen. In der Regel können wir Dir dann etwa drei Monate vor dem Studienstart sagen, ob ein Studiengang definitiv startet, oder nicht. Bitte hab Verständnis dafür, dass sich diese Frist in bestimmten Situationen verändern kann. Wenn Du das Aufnahme-Verfahren erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du vorerst eine Studienplatzzusage unter Vorbehalt. Sobald für einen Studiengang hinreichend geeignete Bewerber erfolgreich das Aufnahme-Verfahren abgeschlossen haben, bekommst Du die Vertragsunterlagen zugesendet und der Start ist damit definitiv.

Studienvertrag

In welcher Form muss mein Studienvertrag verschickt werden?

Die Immatrikulation erfolgt nur bei Vollständigkeit der Unterlagen! Bitte reiche die unterschrieben Vertragsunterlagen mit den erforderlichen Anlagen digital per E-Mail oder ausgedruckt per Post ein!

E-Mail: bewerbung@@fh-mittelstand.de

Postalisch:
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Vertragsmanagement
Ravensberger Str. 10g

33602 Bielefeld

Wie unterzeiche und bearbeite ich die Vertragsunterlagen in der digitalen Form?

Video

Kann ich meinen Studienvertrag vor dem Studienstart widerrufen?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH – University of Applied Sciences – Ravensberger Str. 10 G, 33602 Bielefeld, Telefon: 0521/966 55-10, Telefax: 0521/966 55-11, E-Mail: bewerbung@@fh-mittelstand.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das mit den Vertragsunterlagen versendete Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Studienfinanzierung

Warum erhebt die FHM Studiengebühren?

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule. Als private Bildungsinstitution finanziert die FHM ihren Studienbetrieb ausschließlich aus den erhobenen Studiengebühren, die vollumfänglich in die Lehre und die Hochschulausstattung fließen. Die Studiengebühren können monatlich, in zwei Raten oder als Gesamtbetrag einmalig gezahlt werden. Die Zahlweise kannst Du im Studienvertrag festlegen.

Gibt es Rabattierungen?

Ja, die FHM bietet verschiedene Rabatte an:

Zahlung der Studiengebühren in ein oder zwei Raten*:
1 Rate = 5% Rabatt
2 Raten 3% Rabatt

Angehörigen Deiner Familie** erhalten 5% auf die Studiengebühren

Absolventen*innen eines FHM-Bachelorstudiengangs erhalten 5% Rabatt***

* Ausnahmen: Fernstudium, einige Teilzeitstudiengänge
** Angehörige ersten Grades, also Deinem Ehepartner oder Deinen Kindern oder bei Geschwisterkindern
** Für das Master-Studium

 

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich das Studium nicht selbst finanzieren kann?

Uns ist wichtig, dass jede*r Interessent*in die Möglichkeit bekommt, an der FHM zu studieren. Kein*e Bewerber*in soll durch Finanzierungsfragen am Studium gehindert werden. Einen Überblick über Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie bspw. staatliche Förderprogramme, BAföG, Steuervorteile, Bildungsfonds, Studienkredite oder Stipendien, findst Du hier.

Unsere Studienberatung hilft Dir auch hier gerne weiter!

Wann ist die erste Zahlung fällig? Werden die Studiengebühren automatisch abgebucht?

Die Studiengebühren werden gemäß Studienvertrag erst ab dem Studienstart fällig.
Wir raten bei monatlicher Zahlung einen Dauerauftrag einzurichten, da die Studiengebühren nicht von Deinem Konto abgebucht werden.

Erhalte ich eine Rechnung?

Eine Rechnungsstellung an Studierende erfolgt nicht. Solltest Du dennoch einen Nachweis für Deine Steuererklärung benötigen, reichen in der Regel der Studienvertrag oder die Erklärung zur Zahlungsweise als Nachweis.
Sollte allerdings Dein Arbeitgeber (einen Teil) Deiner Studiengebühren übernehmen, kann dieser eine Rechnung anfordern

Darf ich meine Studiengebühren mit jemanden teilen?

Sollten Dritte (z. B. Dein Arbeitgeber) die Studiengebühr für Dich entrichten, lege Deinen Immatrikulationsunterlagen bitte das Formular „Kostenübernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber“ bei.
Du findest dieses in Deinen Immatrikulationsunterlagen. Wir möchten Dich dringend bitten dieses Formular spätestens bis zwei Wochen nach Studienbeginn einzureichen.

Sondergebühren an der FHM

Hochschuleigenes Auswahlverfahren

Das hochschuleigene Aufnahmeverfahren wird in Ausnahmen bzw. bei bestimmten Fällen zur Zulassung von Bewerber*innen mit Zeugnissen aus dem Ausland genutzt.
Die Kosten für das hochschuleigene Aufnahmeverfahren liegen derzeit bei 250,00 EUR.

Fachfremdenprüfung

Für beruflich Qualifizierte (Hochschulzugangsberechtigung), die einen fachfremden Studiengang belegen möchten gibt es ein gesondertes Prüfverfahren.

Beispiel:
Du hast eine mindestens 2-jährige kaufmännische Berufsausbildung absolviert und anschließend 3 Jahre Berufserfahren gesammelt.
Nun möchtest du einen Studiengang im Bereich Medien & Kommunikation oder Pädagogik belegen.

In diesem Fall wird eine sog. Fremdenprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob du für den Studiengang geeignet bist.

Die Gebühr für die Fremdenprüfung beträgt aktuell 250,00 EUR.

Kategorisierungsprüfung

Du hast bereits praktische Erfahrungen gesammelt oder an Weiterbildungen etc. teilgenommen, die den Inhalten eines Moduls entsprechen.
In bestimmten Fällen kann dann eine sog. Kategorisierungsprüfung durchgeführt werden.
Bei dieser Prüfung werden deine Kenntnisse zum Modul überprüft und in unser Bewertungssystem eingegliedert, damit du die entsprechenden Creditpoints bekommen kannst.

Die Gebühr für eine Kategorisierungsprüfung beträgt 150,00 EUR.

Zusätzliche ECTS

Um einen Bachelor- oder Masterabschluss zu erhalten, benötigst du eine bestimmte Anzahl an Credit Points.
Manchmal kommt es vor, dass dir Credit Points fehlen (z.B. Master-Studiengang mit 90 ECTS).
In diesem Fall wird eine zusätzliche Prüfung durchgeführt bei welcher du die fehlenden ECTS (z. B. 30 ECTS) erwirbst.

Die Gebühr für die zusätzlichen Credit Points richtet sich nach der Anzahl der zu erbringenden ECTS.

Studienstart & Immatrikulation

Wann startet das Studium an der FHM?

Studienstart ist i.d.R. Anfang Oktober (Offizielle Immatrikulation zum 01.10.).
Einige Studiengänge starten zusätzlich im Februar (Offizielle Immatrikulation zum 01.02.) und im Juni (Offizielle Immatrikulation zum 01.06.)

Wann erhalte ich meine Immatrikulationsurkunde?

Voraussetzung für den Erhalt der Immatrikulationsurkunde ist, dass Du alle mit den Immatrikulationsunterlagen angeforderten Dokumente vollständig bei der FHM eingereicht hast.
Deine Immatrikulationsurkunde wird Dir zum Studienstart bei der feierlichen Immatrikulation ausgehändigt.

Wann erhalte ich meine Zugangsdaten zum Campus-Management-System (TrainEx)

Auch für den Zugang zum Campus-Management-System (TraiNex) und im Fernstudium zur Online-University müssen alle mit den Immatrikulationsunterlagen angeforderten Dokumente von Dir vollständig bei der FHM eingereicht worden sein.
Du erhältst anschließend deine persönlichen Zugangsdaten, spätestens in den ersten beiden Wochen nach Studienbeginn. Sollte dies nicht der Fall sein, melde dich bitte beim Vertragsmanagement.

Wie erhalte ich meinen Studierendenausweis?

Deinen Studierendenausweis erhältst Du bei der feierlichen Immatrikulation.
Solltest du berufsbegleitend Studieren, wird dir der Studienausweis digital im Campus Management System (TraNex) zur Verfügung gestellt.

Bekomme ich eine Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr (Trimesterticket)?

Alle Vollzeit-Studierenden der Standorte Bielefeld, Hannover, Rostock, Frechen, Düren und Köln erhalten ein sog. Trimesterticket*. Als Fahrausweis nutzt Du Deinen Studierendenausweis. 

*Das Trimesterticket ist für Vollzeitstudierende verpflichtend abzunehmen. Die Gebühren sind nicht in den Studiengebühren enthalten.

Wo ist das Trimesterticket gültig?

Geltungsbereiche des Trimestertickets an deinem Campus:

Campus Bielefeld Campus Düren Campus Hannover Campus Köln Campus Frechen Campus Rostock  

Ablauf des Studiums

Wie ist das Studium an der FHM strukturiert?

Das Studium an der FHM gliedert sich grundsätzlich in eine Trimesterstruktur. Jedes Studienjahr besteht somit jeweils aus drei Trimestern, in die jeweils vier Monate Studienzeit fallen:

Winter: 01.10. – 31.01.
Frühjar: 01.02. – 31.05.

Sommer: 01.06. – 30.09.

Ein dreijähriges Bachelorstudium setzt sich somit aus insgesamt neun Trimestern zusammen. In den ersten zwei Monaten des jeweiligen Trimesters finden die Lehrveranstaltungen statt. Anschließend folgen die Prüfungsvorbereitung und die dann die tatsächliche Prüfungsphase für die Modulprüfungen. Jede Veranstaltung/jedes Modul schließt grundsätzlich mit einer Prüfung statt.

Wo erhalte ich weitere Informationen zum Studienablauf (Studienverlaufsplan etc.)?

Zum Studienstart wird Ihnen Ihr Zugang zum Campus-Management-System (TraiNex) freigeschaltet.
Die Zugangsdaten werden automatisch an die von Ihnen angegebene Mailadresse versandt.

Im Bereich „Lernen“ – „Studienplan“ finden Sie dann bereits erste Termine für Einführungsveranstaltungen etc. veröffentlicht.
Über das TraiNex haben Sie außerdem Zugriff auf die Studienbescheinigung, Notenbescheinigung, Prüfungstermine, Studieninhalte sowie diverse Informationen aus dem Prüfungsamt.

Wie läuft das Studium ab? Muss ich mich selbst für Kurse und Prüfungen anmelden?

Für jede Studiengruppe wird ein individuelle Studienverlaufsplan erstellt, eine Anmeldung zu den Kursen ist also nicht nötig. Du durchläufst alle Kurse gemeinsam mit deiner Studiengruppe.
Auch für die Prüfungen ist es nicht nötig, dass du dich anmeldest; der Prüfungstermin ist für alle Studierenden deiner Studiengruppe verpflichtend und wird im TrainEx veröffentlicht. Solltest du einmal nicht an einer Prüfung teilnehmen können (Krankheit etc.) musst Du ein ärztliches Attest einreichen und kannst die Prüfung am Nachprüfungstermin absolvieren.
 

Studium verkürzen: Anrechnung von Vorleistungen

Kann ich mir Vorleistungen auf mein Studium anrechnen lassen?

Wenn du bereits ein Studium an einer anderen Hochschule absolviert hast bzw. an einer anderen Hochschule CreditPoints erhalten hast, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Du dir Module aus Deinem Erststudium anrechnen lassen kannst. In diesem Fall ist eine individuelle Prüfung deiner Vorleistungen* durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs von Nöten.

Welche Inhalte angerechnet werden entscheidet letztendlich der Abgleich zwischen unseren Modulhandbüchern und den Inhalten Deines Erststudium oder der Ausbildung.
Für die reibungslose Anerkennung der Inhalte benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Modulinhalte durch das Modulhandbuch Deines Erststudiums/Deiner Ausbildung
  • Notenübersicht Deiner geleisteten Module/Fächer

*Für die Prüfung der Anerkennung Ihrer Prüfungsleistungen erheben wir einen einmaligen Betrag von 150,00 EUR.

Setze Dich dazu bitte mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen deines Fachbereichs in Verbindung.

Fachbereich Wirtschaft

Prof. Dr. Michael Negri
michael.negri@@fh-mittelstand.de
Fachbereich Medien & Kommunikation

Julia Fiege
julia.fiege@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655155
Fachbereich Personal, Gesundheit & Soziales

Boris Glaveski
boris.glaveski@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655212
    Lara Baumblüth
lara.baumblueth@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 52196655272
    Frauke Raddy
frauke.raddy@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655224

Kann ich mir auch eine vorherige Berufsausbildung für das Studium anrechnen lassen?

Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Ausbildungsleistungen konzipiert. Die FHM rechnet dabei die Inhalte Deiner Ausbildung in den definierten Anrechnungsstudiengängen (Top-Up Studium) vollständig oder teilweise an, was eine gravierende Verkürzung Deiner Studiendauer bedeutet – mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Du sattelst also auf Deine berufliche Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwirbst in kürzester Zeit Deinen Studienabschluss.

Formale Voraussetzungen: Studieninteressenten müssen die Fachhochschulreife erlangt haben. Dies kann neben dem klassischen Erwerb des (Fach-)Abiturs in der Schule z.B. auch mit der Meister-, Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z.B. zum*zur Erzieher*in) geschehen.

Alle Infos zum Top-Up Studium gibt es hier:

Top-Up Studium an der FHM

Bei welchen Studiengängen ist eine Anrechnung der Berufsausbildung möglich?

Die FHM bietet verschiedene Studiengänge als sog. Top-Up Studiengänge an. Diese sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich persönlich und fachlich weiterbilden wollen, zugeschnitten. Unsere Top-Up Studiengänge finden in Teilzeit oder im Fernstudium statt und lassen sich dadurch perfekt mit Deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren!

 

Medien & Kommunikation
B.A. Online Marketing & Digital Commerce (Teilzeit im virtuellen Live-Studium)
B.A. Media Management & Innovation (Fernstudium)

Pädagogik & Soziales
B.A. Sozialpädagogik & Management (Teilzeitstudium am Campus & im Fernstudium)
B.A. Heil- und Inklusionspädagogik (Teilzeitstudium am Campus)

Wirtschaft
B.A. Betriebswirtschaft (Teilzeitstudium am Campus & im Fernstudium)
B.A. Digital Business Management (Teilzeitstudium am Campus & im Fernstudium)
B.A. Handwerksmanagement (Fernstudium)
B.A. Architektur- und Immobilienmanagement (Teilzeitstudium am Campus)

Technologie
B.Sc. Wirtschaftsingenieur (Teilzeitstudium am Campus)

Sport, Gesundheit & Ernährung
B.A. Sportmanagement (Teilzeitstudium am Campus & im Fernstudium)
B.A. Pflege & Management (Teilzeitstudium am Campus & im Fernstudium)

Beurlaubung

Kann ich mich vom Studium beurlauben lassen?

Ja, Du kannst dich während des Studiums beurlauben lassen. Die Voraussetzungen für eine Beurlaubung sind zum einen keine offenen Studiengebühren und zum anderen keine laufenden Prüfungsleistungen.
Eine Beurlaubung ist trimesterweise und nur zum Trimesterbeginn möglich. Die maximale Beurlaubungszeit beträgt ein Jahr.

Wo finde ich den Antrag auf Beurlaubung?

Für die Beurlaubung vom Studium ist eine offizielle Antragsstellung erforderlich. Den Beurlaubungsantrag findest Du im TraiNex Archiv.
Sende diesen ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an
studienverwaltung@@fh-mittelstand.de oder postalisch an das Vertragsmanagement der FHM in Bielefeld.
Formlose Anträge können nicht berücksichtigt werden.

Wenn Du Fragen hast, helfen dir die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen deines Fachbereichs gerne weiter.

Was muss ich während der Beurlaubung beachten?

Während der Beurlaubung wird Dein Zugang zum Trainex gesperrt. Die Teilnahme an Vorlesungen und Prüfungen ist in dieser Zeit nicht möglich.
Die Zahlungsverpflichtung der Studiengebühren ruht in dieser Zeit, jedoch nicht die Zahlungsverpflichtung für das Trimesterticket (gilt nur für Vollzeitstudierende an bestimmten Standorten).

Wie geht es nach der Beurlaubung weiter?

Nach der Beurlaubung wird das Studium, in Rücksprache mit Deinem Studiengruppenbetreuer, entweder in der gleichen Studiengruppe oder in einer Nachfolgegruppe fortgesetzt.
Die verpassten Prüfungen musst Du nach der Beurlaubung entweder selbstständig oder mit der neuen Studiengruppe nachholen.

Bitte melde Dich frühzeitig vor Beurlaubungsende bei der Studienberatung, damit dein Wiedereinstieg geplant werden kann.

Kann ich während der Beurlaubung kündigen?

Während der Beurlaubung kannst Du den Studienvertrag ebenfalls schriftlich und unter Angabe eines Grundes zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen.
Kündigst Du während der laufenden Beurlaubung, bleibst Du das aktuelle Trimester noch beurlaubt. Die Kündigungsfrist greift dann zum Ende des darauffolgenden Trimesters, auch wenn Du für das
darauffolgende Trimester eine ursprüngliche Beurlaubung hatte. Die Konsequenz daraus wäre, dass Du ab dem folgenden Trimester wieder die Studiengebühren bezahlen musst.

Beispiel:
Beurlaubung vom 01.02.2022 – 30.09.2022.
Kündigung am 15.04.2022
Vertragliche Kündigungsfrist zum 30.09.2022

Automatische Beendigung der Beurlaubung zum 31.05.2022
Zahlungsverpflichtung vom 01.06.2022 – 30.09.2022.

Eine zeitgleiche Beurlaubung und Kündigung ist nicht möglich.

Unsere Studienberatung und das Vertragsmanagement helfen dir gerne weiter, solltest Du Fragen dazu haben.

Kündigung des Studienvertrages

Wie kann ich meinen Studienvertrag kündigen?

Der Studienvertrag kann schriftlich und unter Angabe eines Grundes zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt werden.

Die Kündigung kann entweder per E-Mail, E-Mail Anlage (studienverwaltung@@fh-mittelstand.de) oder postalisch an das Vertragsmanagement der FHM in Bielefeld zugeschickt werden.
Der Studienvertrag kann formlos gekündigt werden, es bedarf keiner Vorlage.

Fernstudierende können den Studienvertrag hier online kündigen.

Welche Kündigungsfristen gelten für mich?

Die vertragliche Kündigungsfrist ist immer zum Ende des nachfolgenden Trimesters.
Die Trimesterzeiten sind immer vom 01.02. – 31.05. / 01.06. – 30.09. / 01.10. – 31.01.

Kann ich meine Kündigung zurücknehmen?

Eine Kündigung kann zu jeder Zeit zurückgezogen werden. Bitte wende dich dafür an studienverwaltung@@fh-mittelstand.de.

Bis wann muss ich die Studiengebühren zahlen?

Die Zahlungsverpflichtung gilt bis zum Vertragsende.

Kann bzw. muss ich bis dahin noch an den Prüfungen teilnehmen?

Bis zum offiziellen Vertragsende bzw. bis zur offiziellen Exmatrikulation kannst Du weiterhin an den Prüfungen und Vorlesungen teilnehmen.

Diese Prüfungen/Abgaben bleiben weiterhin verpflichtend. Falls Du eine Leistung nicht erbringen kann oder möchtest, ist eine Abmeldung beim Prüfungsamt durch ein ärztliches Attest oder eine Antragsstellung zur dauerhaften Abmeldung von Prüfungen bis zum Vertragsende erforderlich.

Exmatrikulation

Wann erfolgt die Exmatrikulation?

Die offizielle Exmatrikulation erfolgt immer zum vertraglichen Vertragsende. Bis dahin gelten alle Rechte und Pflichten aus dem Studienvertrag.

Kann ich mich auch vorzeitig exmatrikulieren?

Ja, eine vorzeitige Exmatrikulation ist möglich. Bitte teile uns den Zeitpunkt der vorzeiten Exmatrikulation mit. Ab dem Zeitpunkt der vorzeitigen Exmatrikulation wird der TraiNex-Zugang gesperrt.
Eine Teilnahme an weiteren Vorlesungen oder Prüfungen ist nicht mehr möglich. 

Die Zahlungsverpflichtung bleibt davon unberührt. Diese gilt bis zum Vertragsende, unabhängig davon, ob Du noch weitere Leistungen der FHM in Anspruch nimmst oder nicht.

FHM als Arbeitgeber

Kann man sich als Student*in für einen Job an der FHM bewerben?

An der FHM gibt es viel zu lernen – und das auch fernab des Hörsaals. Wir bieten an der FHM Praktikumsplätze in den unterschiedlichsten Verwaltungs- und Servicebereichen an – ob forschungsorientiert im Bereich (internationaler) Projekte, in unseren Fachbereichen, der IT oder dem Hochschulmarketing – die Themenfelder und Aufgaben sind sehr vielfältig. Wofür interessieren Sie sich? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hier geht’s zu den aktuellen Jobangeboten für Studierende

Kann man nach dem Studium an der FHM arbeiten?

Sie sind engagiert und streben eine Karriere in Wissenschaft und angewandter Forschung, in Lehre und Weiterbildung oder im Hochschulmanagement einer privaten Fachhochschule an?

Hier geht’s zu unseren Jobangebote

Kann man an der FHM eine Ausbildung machen?

Die Schulausbildung ist abgeschlossen und ein neues Kapitel beginnt: Wir freuen uns auf motivierte, wissbegierige Talente, die mit einer Berufsausbildung an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ihre berufliche Laufbahn beginnen wollen. Bei uns lernen Sie in einem kollegialen und strukturierten Umfeld Ihre Stärken kennen und richtig einzusetzen. Sie entdecken verschiedene Abteilungen des Hochschulwesens und bekommen einen intensiven Einblick in diese zukunftsstarke Branche.

Hier geht’s zu unseren freien Ausbildungsplätzen