Ergotherapie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Handlungsfähigkeit (wieder) möglich machen

Hohe Innovationskraft, Dynamik und Fortschritt prägen unser Gesundheitswesen. Sowohl die demografische Entwicklung als auch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung führen zu einer verstärkten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Du möchtest in diesem Zukunftsfeld als Ergotherapeut Fuß fassen und Dich sowohl fachlich als auch wissenschaftlich mit diesem Feld auseinandersetzen? Du möchtest zukünftig Führungsaufgaben übernehmen und eigene Ideen verwirklichen? Der Studiengang greift aktuelle Entwicklungen und Trends im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich auf und vermittelt Dir sowohl wissenschaftlich fundierte Kompetenzen als auch anwendungsorientierte Qualifikationen.

Als staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in und dem zusätzlich akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Ergotherapie qualifizierst Du Dich in jeder Form für die Übernahme von Aufgaben im Therapie- und Organisationsmanagement. Studiere jetzt den B.Sc. Ergotherapie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im dualen oder berufsbegleitenden Studium an den Standorten Bamberg und Waldshut.

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Alle Details zu Deinem Studium!

Duales Studium

Standort

Dauer

3,5 Jahre ausbildungsbegleitendes, duales Studium parallel zu Deiner Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten/genehmigten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Duales Studium an staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie

auf Anfrage

Credits

210 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Bachelorprüfung)

Sonstiges

Du studierst vor Ort an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie (Kooperationspartner). Unser Gesundheitscampus in Bamberg übernimmt lediglich die Studienorganisation und steht Dir als Ansprechpartner zur Verfügung.

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Standort

Dauer

2 Jahre & 4 Monate

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes berufbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)

Studiengebühren

Waldshut & Bamberg

455 €/Monat

12.740 € gesamt (28 Monate)

Credits

210

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur "Staatlich anerkannte*n Ergotherapeut*in" sowie eine Hochschulzugangsberechtigung

Einmalige Gebühren

500,00 (Abschlussprüfung)

Sonstiges

Du studierst vor Ort an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie (Kooperationspartner). Unser Gesundheitscampus in Waldshut übernimmt lediglich die Studienorganisation und steht Dir als Ansprechpartner zur Verfügung.

B.Sc. Ergotherapie
Unsere Studienmodelle

Praxisintegration im dualen Studium  Verkürztes Top-Up Studium

 

Informationen zum Studium
B.Sc. Ergotherapie

Zielsetzung des Studiengangs

Der Bachelor-Studiengangs B.Sc. Ergotherapie hält für Dich verschiedene Themenfelder bereit: Die Bereiche Medizin, Pathologie, Pädagogik, Psychologie (Klinische Psychologie und Behindertenpädagogik), Therapeutische Prozesse, Beratung zur Teilhabe und Lebensqualität, Tätigkeitsbereiche, bei denen Du immer direkt am Menschen agierst. Gerade auf dem Weg zu Führungspositionen oder Managementaufgaben sowie als wissenschaftlich interessierter Ergotherapeut profitierst Du von dem Bachelorstudium Ergotherapie. Ob in Medizin, Gesundheitsmanagement oder in der Klinischen Psychologie und Behindertenpädagogik – Du erweiterst Deinen Horizont und Deine Möglichkeiten.

Das duale Studium findet an der FHM in Verbindung mit einem Ausbildungsvertrag an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie statt. Die praktische Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt. Für das Top-Up Studium benötigst du eine bereits abgeschlossene Ausbildung zur/zum stattlich anerkannten Ergotherapeut*in. In diesem Fall verkürzt sich deine Studienzeit (siehe Infos zum Top-Up Studium).

Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie bekommst Du sowohl wissenschaftlich fundierte Kompetenzen als auch anwendungsorientierte Qualifikationen vermittelt, damit Du in stationären Wohneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen oder Rehabilitationskliniken als professionelle*r Ergotherapeut*in arbeiten kannst. Du bist durch dieses Studium in der Lage, Dich wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär mit den Veränderungen innerhalb des Berufsfelds Ergotherapie auseinanderzusetzen, dieses weiterzuentwickeln und Dir neue Berufsperspektiven zu erschließen.

Ergotherapeutische Konzepte sind ein wichtiger Bestandteil aktueller Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements und von effektiven Präventionsstrategien. Neben der individuellen gesundheitlichen Problematik werden im Studium insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, die in Bezug zur ergotherapeutischen Tätigkeit gesetzt werden – mit Blick auf eine mögliche spätere Existenzgründung – vermittelt.

Für wen?

Du möchtest in der Zukunftsbranche „Gesundheit“ als Ergotherapeut*in Fuß fassen und vielleicht sogar Deine eigene Praxis eröffnen? Du möchtest Dich sowohl fachlich als auch wissenschaftlich mit dem Feld der Ergotherapie auseinandersetzen und die Weiterentwicklung des Fachs wissenschaftlich vorantreiben? Und Du kannst Dir vorstellen, künftig Führungsaufgaben zu übernehmen und eigene Ideen zu verwirklichen?
Dies alles sind mögliche Gründe für die Wahl der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Ergotherapeut*in mit dem akademischen Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.). Gerade auf dem Weg zur Therapieleitung mit Managementaufgaben, zur Selbstständigkeit oder als wissenschaftlich interessierte*r Ergotherapeut*in profitierst Du von dem Bachelorstudium Ergotherapie. Ob in Medizin, Gesundheitsmanagement oder in der Klinischen Psychologie und Behindertenpädagogik – Du erweiterst Deinen Horizont und Deine Möglichkeiten.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Du kannst nach Abschluss des Studiums Führungsaufgaben im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich übernehmen, Dein eigener Chef in einer eigenen Praxis werden oder auch in Schulen oder Hochschulen sowie Verbänden oder der Verwaltung tätig werden. 

  • Ergotherapeutische Praxen (auch in Selbständigkeit möglich)
  • Krankenhäuser
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Reha-Kliniken
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
  • Stationären Wohneinrichtungen
  • Verbände

Studieninhalte

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • BWL mit Unternehmensgründung
  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
  • Rechtliche Grundlagen und Profession

Personale und soziale Kompetenz

  • Medical English
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Perspektiven und Potentiale der therapeutischen Gesundheitsberufe
  • Beratung

Spezielle Fachkompetenz

  • Biomedizinische Grundlagen I-II*
  • Pathologie I-II*
  • Pathologie III
  • Ergotherapeutische Mittel und technische Medien*
  • Pädagogische, didaktische Grundlagen des ergotherapeutischen Handelns*
  • Psychosoziale Ansätze in der Therapie
  • Ergotherapeutische Therapieansätze I-III*
  • Klinische Psychologie und Behindertenpädagogik
  • Prävention & Rehabilitation
  • Ergotherapeutische Diagnostik & Prozesse*


*wird im Top-Up Studium angerechnet

Aktivitäts- und Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) I-II*
  • Studium in der Praxis (SiP) III
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Rechtliche Grundlagen und Profession
  • Ergotherapie-Projekte und Praxistransfer (inkl. Praxis)


*wird im Top-Up Studium angerechnet

Duales Studium Ergotherapie (B.Sc.): Studienablauf

Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Ergotherapie vermittelt tiefgehende Kenntnisse in den unterschiedlichen Therapieansätzen, sowie Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre & wissenschaftliches Arbeiten. Die Regelstudienzeit beträgt im dualen Studium 3,5 Jahre und umfasst in dieser Zeit 26 Module, inklusive Praktikumsphasen.

Das Studium vermittelt im ersten Jahr Grundkenntnisse im Bereich der Medizin und Ergotherapie. Im 2. Jahr erfolgt die erste Praktikumsphase von 4 Monaten. Nach einer Zeit an der Fachhochschule folgen dann zwei weitere Praxisblöcke von 3 und vier Monaten im 3. Jahr. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhältst Du nach drei Jahren die Berufsurkunde und somit den staatlich anerkannten Berufsabschluss „Ergotherapeut/Ergotherapeutin“. Im letzten halben Jahr des Studiums wird die Bachelorarbeit unter Betreuung unserer Professorinnen und Professoren angefertigt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der international anerkannte Titel „Bachelor of Science“ verliehen. Dieser ermöglicht einen sicheren Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie den Zugang zu aufbauenden Master Studiengängen. Um Dich grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, stehen der intensive Austausch mit Anwendern und Kunden der Ergotherapie sowie die Kooperation mit Akteuren der Gesundheitsbranche im Fokus. Zudem erlangst Du betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsunternehmen, Unternehmensgründung und Qualitätsmanagement gehören neben den medizinischen und ergotherapeutischen Kenntnissen zum Grundlagenwissen. Ergotherapeuten/-innen in eigener Praxis oder in Führungspositionen in der Wirtschaft müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen einordnen und bewerten können.

* Top-Up Studium: Berufsausbildung anrechnen lassen & Studium verkürzen

Du hast bereits eine Ausbildung zur*zum stattlich anerkannten Ergotherapeut*in abgeschlossen?
Dann kannst du mit unserem Top-Up Studium in nur 2 Jahren und 4 Monaten den akademischen Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc) erlangen.

Alle Infos zum Top-Up Studium und unserem Anrechnungsmodell gibt es hier!

Bewerbung

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Logopädie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife.

WICHTIG: Da es sich um ein duales Studium handelt, wird für die Ergotherapieausbildung ein entsprechender Ausbildungsplatz bei einem unserer Kooperationspartner benötigt. Darüber hinaus ist zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung für den Bachelor-Studiengang B.Sc. Ergotherapie ein ärztliches Gesundheitszeugnis oder ein Attest über die gesundheitliche Eignung für den Studiengang vorzuweisen.

Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in

 

Der Bachelor-Studiengang Ergotherapie (B.Sc.) an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Studieren an der FHM - ohne NC!

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

1. Erst Ausbildungsplatz – dann FHM!

Um den Studiengang Ergotherapie (B.Sc.) an der Fachhochgschule des Mittelstands (FHM) studieren zu können, benötigst Du einen Ausbildungsplatz für die praktische Ausbildung bei einem unserer Kooperationspartner. Du bewirbst Dich also zunächst ausschließlich bei unseren Kooperationspartnern. Sobald Du eine Zusage für die praktische Ausbildung hast, kannst Du Dich bei uns für das Studium bewerben.

Eine Auflistung unserer Kooperationspartner findest du auf dieser Seite.

2. Unterlagen sammeln

Für deine Bewerbung bei uns benötigen wir:

  • den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Nachweis eines Ausbildungsvertrages bei einem unserer Kooperationspartner
  • ein ärztliches Gesundheitszeugnis oder ein Attest über die gesundheitliche Eignung für den Studiengang Ergotherapie

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
https://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

Bewerbungsfristen

Für die praktische Ausbildung solltest Du Dich frühzeitig bewerben, da die verfügbaren Plätze begrenzt sind. Bitte informiere Dich bei den Kooperationspartnern nach den entsprechenden Bewerbungsfristen.
Die Bewerbung an der FHM ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Kooperationspartner

Folgende Kooperationspartner für den dualen Studiengang B.Sc. Ergotherapie bieten Ausbildungsplätze an:

  • Medischule Kiel
  • Medischule Bautzen
  • Medischule Paderborn
  • Medischule Höxter
  • VIDACTA Essen
  • VIDACTA Hamm
  • VIDACTA Viersen
  • Akademie für Gesundheitsfachberufe Bad Säckingen
  • Medischule Balingen
  • Medischule Fulda
  • Medischule Bonn
  • Medischule Tübungen

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Unser Kooperationspartner
 

Veranstaltungen

Di 5.12.23 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.12.23 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Waldshut Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Waldshut 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice