Hohe Innovationskraft, Dynamik und Fortschritt prägen unser Gesundheitswesen. Sowohl die demografische Entwicklung als auch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung führen zu einer verstärkten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Sie möchten in diesem Zukunftsfeld als Ergotherapeut Fuß fassen und sich sowohl fachlich als auch wissenschaftlich mit diesem Feld auseinandersetzen? Sie möchten zukünftig Führungsaufgaben übernehmen und eigene Ideen verwirklichen?
Als staatlich anerkannter Ergotherapeut und dem zusätzlich akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Ergotherapie qualifizieren Sie sich in jeder Form für die Übernahme von Aufgaben im Therapie- und Organisationsmanagement. Sie können nach Abschluss des Studiums Führungsaufgaben im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich übernehmen, Ihr eigener Chef in einer eigenen Praxis werden auch in Schulen oder Hochschulen sowie Verbänden oder der Verwaltung tätig werden. Der Studiengang greift aktuelle Entwicklungen und Trends im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich auf und vermittelt Ihnen sowohl wissenschaftlich fundierte Kompetenzen als auch anwendungsorientierte Qualifikationen.
3,5 Jahre ausbildungsbegleitendes, duales Studium parallel zu Ihrer Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten/genehmigten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie
auf Anfrage
210 ECTS
Oktober
150,00 € (individuelles Aufnahme-Verfahren);
500,00 € (Bachelorprüfung);
450,00 € (staatl. Prüfung)
Der Bachelor-Studiengangs B.Sc. Ergotherapie hält für Sie verschiedene Themenfelder bereit: Die Bereiche Medizin, Pathologie, Pädagogik, Psychologie (Klinische Psychologie und Behindertenpädagogik), Therapeutische Prozesse, Beratung zur Teilhabe und Lebensqualität, Tätigkeitsbereiche, bei denen Sie immer direkt am Menschen agieren. Gerade auf dem Weg zu Führungspositionen oder Managementaufgaben sowie als wissenschaftlich interessierter Ergotherapeut profitieren Sie von dem Bachelorstudium Ergotherapie. Ob in Medizin, Gesundheitsmanagement oder in der Klinischen Psychologie und Behindertenpädagogik – Sie erweitern Ihren Horizont und Ihre Möglichkeiten.
Das Studium findet an der FHM in Verbindung mit einem Ausbildungsvertrag an einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie für Ergotherapie statt. Die praktische Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt.
Als Absolvent/-in des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie bekommen Sie sowohl wissenschaftlich fundierte Kompetenzen als auch anwendungsorientierte Qualifikationen vermittelt, damit Sie in stationären Wohneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen oder Rehabilitationskliniken als professionelle/-r Ergotherapeut/-in arbeiten können. Sie sind durch dieses Studium in der Lage, sich wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär mit den Veränderungen innerhalb des Berufsfelds Ergotherapie auseinanderzusetzen, dieses weiterzuentwickeln und sich neue Berufsperspektiven zu erschließen.
Ergotherapeutische Konzepte sind ein wichtiger Bestandteil aktueller Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements und von effektiven Präventionsstrategien. Neben der individuellen gesundheitlichen Problematik werden im Studium insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, die in Bezug zur ergotherapeutischen Tätigkeit gesetzt werden – mit Blick auf eine mögliche spätere Existenzgründung – vermittelt.
Die Bedeutung der Ergotherapie hat gerade im Bereich der Ergotherapeutischen Diagnostik und Prozesse in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Der Bachelor-Studiengang Ergotherapie an der FHM bietet Ihnen sowohl die wissenschaftlichen, als auch die praktischen Grundlagen, um sich in diesem faszinierenden, vielfältigen und anerkannten Berufsfeld kompetent auf allen Ebenen betätigen zu können.
Di 20.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 18.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Bamberg | Tag der offenen Tür | Bamberg | 10:00 Uhr |
Di 15.06.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 20.07.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 17.08.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Bamberg | Tag der offenen Tür | Bamberg | 16:00 Uhr |
Di 21.09.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sie möchten in der Zukunftsbranche „Gesundheit“ als Ergotherapeut Fuß fassen und vielleicht sogar Ihre eigene Praxis eröffnen? Sie möchten sich sowohl fachlich als auch wissenschaftlich mit dem Feld der Ergotherapie auseinandersetzen und die Weiterentwicklung des Fachs wissenschaftlich vorantreiben? Und Sie können sich vorstellen, künftig Führungsaufgaben zu übernehmen und eigene Ideen zu verwirklichen? Dies alles sind mögliche Gründe für die Wahl der Ausbildung zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten mit dem akademischen Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.). Gerade auf dem Weg zur Therapieleitung mit Managementaufgaben, zur Selbstständigkeit oder als wissenschaftlich interessierter Ergotherapeut profitieren Sie von dem Bachelorstudium Ergotherapie. Ob in Medizin, Gesundheitsmanagement oder in der Klinischen Psychologie und Behindertenpädagogik – Sie erweitern Ihren Horizont und Ihre Möglichkeiten.
Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Ergotherapie vermittelt tiefgehende Kenntnisse in den unterschiedlichen Therapieansätzen, sowie Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre & wissenschaftliches Arbeiten. Die Regelstudienzeit beträgt 3,5 Jahre und umfasst in dieser Zeit 26 Module, inklusive Praktikumsphasen.
Das Studium vermittelt im ersten Jahr Grundkenntnisse im Bereich der Medizin und Ergotherapie. Im 2. Jahr erfolgt die erste Praktikumsphase von 4 Monaten. Nach einer Zeit an der Fachhochschule folgen dann zwei weitere Praxisblöcke von 3 und vier Monaten im 3. Jahr. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie nach drei Jahren die Berufsurkunde und somit den staatlich anerkannten Berufsabschluss „Ergotherapeut/Ergotherapeutin“. Im letzten halben Jahr des Studiums wird die Bachelorarbeit unter Betreuung unserer Professorinnen und Professoren angefertigt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der international anerkannte Titel „Bachelor of Science“ verliehen. Dieser ermöglicht einen sicheren Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie den Zugang zu aufbauenden Master Studiengängen. Um Sie grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, stehen der intensive Austausch mit Anwendern und Kunden der Ergotherapie sowie die Kooperation mit Akteuren der Gesundheitsbranche im Fokus. Zudem erlangen Sie betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsunternehmen, Unternehmensgründung und Qualitätsmanagement gehören neben den medizinischen und ergotherapeutischen Kenntnissen zum Grundlagenwissen. Ergotherapeuten/-innen in eigener Praxis oder in Führungspositionen in der Wirtschaft müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen einordnen und bewerten können.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Ergotherapie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung ist für den Bachelor-Studiengang B.Sc. Ergotherapie ein ärztliches Gesundheitszeugnis oder ein Attest über die gesundheitliche Eignung für den Studiengang vorzuweisen.
Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Ergotherapie an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.