Die Corona-Pandemie verändert im Jahr 2020 unsere Prioritäten und Perspektiven. Auch für die Forschung & Entwicklung hält die aktuelle Zeit ihre eigenen Herausforderungen bereit. Nicht nur die internationalen Forschungskollaborationen, auch die nationale und sogar regionale Zusammenarbeit liegt momentan fast vollständig im virtuellen Raum. Themenprioritäten verschieben oder verstärken sich.
Eines ist aber unbestritten: Mit ihren mittelstandsbezogenen Themensetzungen trifft die FHM die Anforderungen der Zeit und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FHM finden Antworten auf einige drängende aktuelle Fragen.
Der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung ist schon lange ein Gebiet, dem sich die FHM verschrieben hat. Gerade für mittelständische Unternehmen ist das Thema in diesen Zeiten von besonderer Bedeutung – die Digitalisierung als Dauerherausforderung für die mittelständische Wirtschaft adressiert die FHM beispielsweise durch die erneute Auflage des Digitalisierungsindex NRW, dessen Ergebnisse wir Ihnen unter anderem auf den nächsten Seiten vorstellen möchten. Besonders eindrucksvoll sind auch die zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte der FHM, die sich mit dem Einsatz moderner Digitaltechnologien in Studium und Lehre befassen und auch für unsere Studierenden unmittelbaren Anwendungsnutzen stiften – mehr dazu finden Sie auf der rechten Seite.
Gleich in drei Strategischen Partnerschaften, die im Rahmen der Erasmus+-Leitaktion 2 von der Europäischen Union gefördert werden, entwickelt die FHM gemeinsam mit ihren europäischen Partnern Lösungen zur Qualitätsverbesserung der Onlinelehre, zum Einsatz von Virtual Reality-Technologien sowie zur Realisierung virtueller Studierendenmobilität. Abgerundet wird das Entwicklungsprogramm durch Arbeiten zu rechtssicheren Online-Klausuren sowie durch ein BMBF-gefördertes Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung eines internetbasierten E-Portfolios zur beruflichen Orientierung.
Das alles sind Forschungsthemen, von denen FHM-Studierende wieder auch unmittelbar in ihrem Studium profitieren. Forschung und Lehre aus einer Hand!
Prorektor Forschung & Entwicklung
wittberg@
fh-mittelstand.de
Die mittelständische Wirtschaft ist für Deutschland von herausragender Bedeutung und stellt gleichzeitig den Kern der F&E-Aktivitäten der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) dar. Bereits 2006 hat die FHM mit dem „Praxishandbuch des Mittelstands“ (Krüger, W., Klippstein, G., Merk, R., Wittberg, V. (Hrsg.), Gabler-Verlag, Wiesbaden 2006) den Mittelstand zum übergreifenden Thema gemacht und einen Orientierungsrahmen für die Formulierung von Projektideen und Anträgen vorgestellt. In der FHM-Strategie ist die Anwendungsorientierung der Forschungsvorhaben ein wesentliches Merkmal.
Die FHM hat, ausgehend von dem Grundgedanken einer anwendungsorientierten Mittelstandsforschung, die zukünftigen Forschungsfelder der Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung sowie der Strategie Europa 2020 in ihr F&E-Konzept integriert. Unter der Prämisse der Mittelstandsrelevanz für Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft werden weitere fachübergreifende Themen definiert und aufgenommen.
Fortlaufend entwickelt die FHM Ideen und Konzepte für Forschungsprojekte mit nationaler und internationaler Ausrichtung. Die Themenfelder Unternehmertum, Nachhaltigkeit, Stadt und Land & Mobilität, Digitalisierung/Sicherheit, Medien/Virtual Reality, Bildung/Kompetenzen/Personal, Gesundheit/Pflege bilden in diesem Zusammenhang Schwerpunkte.
In jährlichen Konferenzen und regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen erfolgt eine Reflexion und Justierung der Forschungsaktivitäten, die gleichzeitig einem interdisziplinären Austausch und der Entwicklung von fächerübergreifenden Projekten dienen. Der Forschungs- und Entwicklungsauftrag der FHM ist insbesondere auf die Studierenden der Hochschule und die Forschungspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gerichtet und sieht die Realisierung von Vorhaben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene vor. Durch die Umsetzung von Forschung und Entwicklung ist die FHM zu einem soliden Partner für Wirtschaft und (internationale) Wissenschaft geworden. Die FHM verfügt über angeschlossene Institute, die sich mit Aufgaben der Forschung und Entwicklung positionieren. Die hochschuleigenen Institute tragen mit zahlreichen Projekten maßgeblich zur angewandten Forschung an der FHM bei.
Für ihre zentralen Forschungsvorhaben und Schwerpunktthemen hat die FHM Institute eingerichtet, die sowohl über Stiftungsprofessuren als auch aus Eigenmitteln finanziert werden.
Anwendungsorientierung: Die Forschung an der FHM wendet sich den konkreten Fragen und Herausforderungen des Mittelstands zu. Die Forschungsergebnisse finden unmittelbaren Eingang in die Unternehmenspraxis sowie in die der Wirtschafts- und Sozialpartner.
Profilierung: Die Fokussierung auf mittelstandsrelevante Themen schafft nachhaltige Expertise, die in Folgeprojekten wiederum Anwendung findet.
Interdisziplinarität: Die Nutzung von Wissen und Methoden verschiedener Fachrichtungen erhöht die Qualität der Forschungsergebnisse im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Rahmen der Bürokratiekostenmessung wirken z.B. Betriebswirte und Juristen zusammen.
Internationalisierung: Forschung und Entwicklung brauchen internationalen Austausch. In zahlreichen Projekten hat die FHM ihre internationale Kompetenz unter Beweis gestellt und baut diese stetig aus.
Interne Unterstützungsstruktur: Die Abteilung Forschung und Entwicklung übernimmt administrative, organisatorische und wissenschaftliche Aufgaben. Sie versteht sich als interner Dienstleister der FHM, der die Projekte von der Beantragung bis zum Abschluss begleitet.
Leiterin Projektentwicklung und –koordination
Forschung & Entwicklung
gevorski@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655176
Leiterin Vertrags- und Finanzmanagement
Forschung & Entwicklung
sawatzki@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655299
Leitung Erasmus Mobilitätsprogramme
kollmeier@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655248
Projektmanagement
Forschung & Entwicklung
zubikova@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655270
Forschung & Entwicklung
sandoval@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655149
Forschung & Entwicklung
kniazeva@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655132
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschung & Entwicklung
schacht@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655134
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
natalie.funk@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655189
Center for Sustainable Governance (CSG)
goldmann@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655260
Leiter Innovation Office
Projekt Open Innovation City
henning.duderstadt@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655147