Forschung & Entwicklung
an der FHM

Forschung & Entwicklung mit Leidenschaft

für Mittelstand & Handwerk

Seit Gründung der FHM definieren der industrielle Mittelstand und das Handwerk den identitätsstiftenden Kern des Forschungs- und Entwicklungsprofils der Hochschule. Der Innovationsgehalt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit misst sich vor allem daran, wie gut es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FHM gelingt, diejenigen Herausforderungen zu adressieren, für die derzeit und in Zukunft neue Lösungen gesucht werden.

Mit aktuell fünf EACEA-Strategic Partnerships zu praktischen Bildungs- und Verbreitungskonzepten im Bereich der Nachhaltigkeit treffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FHM erneut den Puls der Zeit und setzen auf die richtigen Themen. Sie liefern konkrete Beiträge für die nachhaltige Transformation von mittelständischer Industrie und Handwerk, aber auch in der Hochschul- und Berufsbildung. Hiervon profitieren die Studierenden der FHM unmittelbar im Rahmen des Online-Studiums. Die Nachhaltigkeit hatte die FHM bereits 2014 mit der Ansiedlung des Centers for Sustainable Governance zum Dauerforschungsfeld gemacht.

Innovative Ideen und Konzepte sind in hohem Maße ebenfalls im Forschungsfeld Stadt und Land gefragt. Ob in der Open Innovation City Bielefeld oder der Kleinstadtakademie für die Stärkung der Ortsmitte kleinerer Städte und Gemeinden: Eine einmalige Chance, die Trends für die Stadtgesellschaft in dieser besonderen Zeit mitzusetzen. Mehr als 30 europäische, nationale und regionale Projekte in den Feldern Unternehmertum; Nachhaltigkeit; Stadt, Land & Mobilität; Digitalisierung & Sicherheit; Medien & Virtual Reality; Kompetenzen, Bildung & Personal sowie Gesundheit & Pflege prägen aktuell insgesamt das Profil einer ausgeprägten Mittelstandsforschung an der FHMWas macht aber die FHM-Forschung im Kern dauerhaft so erfolgreich? Es sind langjährig mit Leidenschaft engagierte Kolleginnen und Kollegen, stabile Partnerschaften und ein beständiges inhaltliches Profil. Und nach mehr als 20 Jahren FHM darf ich persönlich hinzufügen: Freude an Herkunft und Zukunft in einer persönlichen Hochschule!

 

English translation

Since the founding of the FHM, industrial SMEs and the skilled trades have defined the identity-forming core of the university's research and development profile. The innovation content of the research and development work is measured above all by how well the scientists at FHM succeed in addressing those challenges for which new solutions are currently being sought and will be sought in the future.

With currently five EACEA-Strategic Partnerships on practical education and dissemination concepts in the field of sustainability, the scientists of FHM once again take the pulse of time and focus on the right topics. They provide concrete contributions for the sustainable transformation of medium-sized industry and trade, but also in higher education and vocational training. The students of the FHM profit from this directly within the framework of the online studies. The FHM had already made sustainability a permanent field of research in 2014 with the establishment of the Center for Sustainable Governance.

Innovative ideas and concepts are also in high demand in the research field of city and country. Whether in the Open Innovation City Bielefeld or the Small Town Academy for strengthening the local centers of smaller towns and communities: A unique opportunity to help set the trends for urban society in this special time. More than 30 European, national and regional projects in the fields of entrepreneurship; sustainability; city, country & mobility; digitalization & security; media & virtual reality; competencies, education & human resources as well as health & care currently characterize the profile of a distinctive SME research at FHM. But what is it that makes FHM research so successful in the long term? It is colleagues who have been passionately committed for many years, stable partnerships and a consistent profile in terms of content. And after more than 20 years of FHM, I may personally add: Joy of origin and future in a personal university!

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prorektor Forschung & Entwicklung
volker.wittberg@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita

Jahresberichte

Forschungsaktivitäten

Die mittelständische Wirtschaft ist für Deutschland von herausragender Bedeutung und stellt gleichzeitig den Kern der F&E-Aktivitäten der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) dar. Bereits 2006 hat die FHM mit dem „Praxishandbuch des Mittelstands“ (Krüger, W., Klippstein, G., Merk, R., Wittberg, V. (Hrsg.), Gabler-Verlag, Wiesbaden 2006) den Mittelstand zum übergreifenden Thema gemacht und einen Orientierungsrahmen für die Formulierung von Projektideen und Anträgen vorgestellt. In der FHM-Strategie ist die Anwendungsorientierung der Forschungsvorhaben ein wesentliches Merkmal.
Die FHM hat, ausgehend von dem Grundgedanken einer anwendungsorientierten Mittelstandsforschung, die zukünftigen Forschungsfelder der Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung sowie der Strategie Europa 2030 in ihr F&E-Konzept integriert. Unter der Prämisse der Mittelstandsrelevanz für Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft werden weitere fachübergreifende Themen definiert und aufgenommen.

Fortlaufend entwickelt die FHM Ideen und Konzepte für Forschungsprojekte mit nationaler und internationaler Ausrichtung. Die Themenfelder Unternehmertum, Nachhaltigkeit, Stadt und Land & Mobilität, Digitalisierung/Sicherheit, Medien/Virtual Reality, Bildung/Kompetenzen/Personal, Gesundheit/Pflege bilden in diesem Zusammenhang Schwerpunkte.

In jährlichen Konferenzen und regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen erfolgt eine Reflexion und Justierung der Forschungsaktivitäten, die gleichzeitig einem interdisziplinären Austausch und der Entwicklung von fächerübergreifenden Projekten dienen. Der Forschungs- und Entwicklungsauftrag der FHM ist insbesondere auf die Studierenden der Hochschule und die Forschungspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gerichtet und sieht die Realisierung von Vorhaben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene vor. Durch die Umsetzung von Forschung und Entwicklung ist die FHM zu einem soliden Partner für Wirtschaft und (internationale) Wissenschaft geworden. Die FHM verfügt über angeschlossene Institute, die sich mit Aufgaben der Forschung und Entwicklung positionieren. Die hochschuleigenen Institute tragen mit zahlreichen Projekten maßgeblich zur angewandten Forschung an der FHM bei.

Für ihre zentralen Forschungsvorhaben und Schwerpunktthemen hat die FHM Institute eingerichtet, die sowohl über Stiftungsprofessuren als auch aus Eigenmitteln finanziert werden.

  1. Institut für den Mittelstand (IfM), Landrat a.D. Friedel Heuwinkel
  2. School of Start Ups and Succession, Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Richard Merk
  3. Center for Sustainable Governance (CSG), Dr. Norbert Röttgen, MdB, Rechtsanwalt Hans-Georg Kluge, Staatssekretär a.D., Landrat a.D., Prof. Dr. Volker Wittberg
  4. Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau (NZBA), Prof. Dr. Volker Wittberg
  5. Institut für Kultur- und  Kreativwirtschaft (IKK), Prof. Dr. Thomas Berger
  6. Institut für Sportkommunikation (IfS), Prof. Dr. Marcus Bölz
  7. Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK), Prof. Dr. Tim Brüggemann
  8. Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI), Prof. Dr. habil. Torsten Fischer
  9. Hanshin-FHM Mittelstandsinstitut in Korea (IMK)
  10. Institut für Cybersicherheit und digitale Innovationen, Prof. Dr. Volker Wittberg
  11. Institut für Gesundheit (IfG), Prof. Dr. Walter Niemeier

Fünf wesentliche Merkmale der Forschung an der FHM

Anwendungsorientierung: Die Forschung an der FHM wendet sich den konkreten Fragen und Herausforderungen des Mittelstands zu. Die Forschungsergebnisse finden unmittelbaren Eingang in die Unternehmenspraxis sowie in die der Wirtschafts- und Sozialpartner.

Profilierung: Die Fokussierung auf mittelstandsrelevante Themen schafft nachhaltige Expertise, die in Folgeprojekten wiederum Anwendung findet.

Interdisziplinarität:
Die Nutzung von Wissen und Methoden verschiedener Fachrichtungen erhöht die Qualität der Forschungsergebnisse im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Rahmen der Bürokratiekostenmessung wirken z.B. Betriebswirte und Juristen zusammen.

Internationalisierung: Forschung und Entwicklung brauchen internationalen Austausch. In zahlreichen Projekten hat die FHM ihre internationale Kompetenz unter Beweis gestellt und baut diese stetig aus.

Interne Unterstützungsstruktur: Die Abteilung Forschung und Entwicklung übernimmt administrative, organisatorische und wissenschaftliche Aufgaben. Sie versteht sich als interner Dienstleister der FHM, der die Projekte von der Beantragung bis zum Abschluss begleitet.

Forschung & Entwicklung - Team

Prof. Dr. Dr. hc. Hamid Doost Mohammadian

Prof. Dr. Dr. hc. Hamid Doost Mohammadian

Forschung & Entwicklung
International Management

hamid.doost@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita
Dr. Henning Duderstadt

Dr. Henning Duderstadt

Leiter Innovation Office
Projekt Open Innovation City
henning.duderstadt@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655147

Natalie Funk

Natalie Funk, MBA

Forschung & Entwicklung

- in Elternzeit -

Dipl.-Kffr. Marianna Gevorski

Dipl.-Kffr. Marianna Gevorski

Leiterin Projektentwicklung und –koordination
Forschung & Entwicklung
marianna.gevorski@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655176

Elisa Goldmann

Elisa Goldmann, MBA

Forschungskoordinatorin Unternehmertum & Nachhaltigkeit
Studienberatung: Promotion
elisa.goldmann@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655260

Friedel Heuwinkel

Friedel Heuwinkel, Landrat a.D.

Leitung Institut für den Mittelstand (IfM)
friedel.heuwinkel@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655186

Dorothe Kafczyk

Dorothe Kafczyk, M.A.

Forschung & Entwicklung
- in Elternzeit -

Aida Kniazeva

Aida Kniazeva

Forschung & Entwicklung
aida.kniazeva@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655132

Tomas Lengemann Garces

Tomas Lengemann Garces, M.A.

Forschung & Entwicklung
Projektmanager Erasmus+
tomas.lengemann@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655167

Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Richard Merk

Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Richard Merk

(emeritiert)
merk@@fh-mittelstand.de

Dr. Mirko Petersen

Dr. Mirko Petersen

Forschung & Entwicklung
mirko.petersen@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655 273

Prof. Dr. Metje Rocklage

Prof. Dr. Metje Rocklage

Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
metje.rocklage@@fh-mittelstand.de

Charlotte Sandoval

Charlotte Sandoval, M.A.

Forschung & Entwicklung
Projekt Open Innovation City
charlotte.sandoval@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655149

Dipl.-Kffr. Natalie Sawatzki

Dipl.-Kffr. Natalie Sawatzki

Leiterin Vertrags- und Finanzmanagement
Forschung & Entwicklung
natalie.sawatzki@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655299

Prof. Dr. Klaus Schafmeister

Prof. Dr. Klaus Schafmeister

Forschungsdirektor Stadt und Land & Mobilität
klaus.schafmeister@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prorektor Forschung & Entwicklung
volker.wittberg@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita
Mag. Olga Zubikova

Mag. Olga Zubikova

Forschungskoordinatorin Digitale Bildung
olga.zubikova@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655270

News aus dem Forschungsbereich