Vom Eventmanager zum Filmproduzent

Kai Steinmetz studierte Eventmanagement und Entertainment an der FHM. Nun gab er sein Debüt als Filmproduzent und brachte den Film "The Social Experiment" deutschlandweit auf die große Leinwand.

Als ich studiert habe, dachte ich noch ich bleibe dauerhaft im Eventmanagement. Es hat mich dann aber mit der Zeit immer mehr gereizt, meine Arbeit auf Bildschirmen zu sehen und etwas „haltbareres“ zu machen. Ein live-Event hat absolut seine Reize, aber es ist dann eben auch weg. Ein Film hat was Bleibendes. "

 

Schon während des Studiums übernimmt Kai Steinmetz die Diskothek Ballhaus in Hofheim und ist als Tour- & Bandmanager mit zahlreichen kleineren Bands auf Tour. Nach dem Studium eröffnet er die Cocktailbar trick_17 und bleibt dieser bis heute als Mitinhaber erhalten. Die Diskothek sowie den Job als Bandmanager tauscht er dann jedoch gegen eine große deutsche TV Produktionsfirma in Berlin. Hier produziert Kai Steinmetz verschiedene TV-Formate bis es ihn 2020 gemeinsam mit seinen heutigen Kolleg*innen zu seiner großen Leidenschaft zieht - dem Spielfilm.

Gemeinsam mit Pascal Schröder, Andreas Schlieter und Guido Thomsen gründet Kai Steinmetz die Produktionsfirma Gipfelstürmer im Hamburger Stadtteil St. Pauli.

Bei der Produktion von "The Social Experiment" wagen sie etwas Neues und produzieren den Film mit einer besonderen Technik. "Das Besondere ist, dass wir als erste deutsche Produktion einen Spielfilm mit der innovativen „Virtual Production“ Technik gedreht haben, die es ermöglicht, in Echtzeit auf dem Mond, der Wüste oder dem ewigen Eis zu drehen" erzählt uns Kai Steinmetz.

„The Social Experiment“ handelt von einer Gruppe Jugendlicher, die von einem Gewinnspiel in ein vermeintliches Escape Room Abenteuer gelockt wird. Es winkt der große Social Media Ruhm beim Bestehen der zu absolvierenden Prüfungen. Tatsächlich handelt es sich um ein Verhaltensanalyse Experiment. Durchgeführt wird das Experiment von zwei Wissenschaftler*innen.
Zentrale Themen des Thrillers sind Freundschaft, Verrat und der Umgang mit Sozialen Medien gerade im jugendlichen Alter.

Für Kai Steinmetz war das Studium an der FHM eine sehr gute Grundlage für seine Tätigkeiten im Bereich Entertainment: "Aber auch und vor allem habe ich mich als Person im Studium sehr entwickelt und viel fürs Leben gelernt." Vor allem die Art der Vorlesungen war für ihn das Besondere am Studium an der FHM "Wir hatten in Bamberg selten nur die Situation, dass ein/e Dozent*in doziert hat - vielmehr waren es offene Diskussionen und so war man immer im Thema und Teil der Vorlesung, man konnte garnicht abschweifen. Das war eine tolle Art des Studierens und hat mir sehr geholfen, mich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen."

"Ich habe gerne an der FHM studiert, habe viele tolle Dozent*innen kennengelernt und  viel gelernt. Das Studium hat viele Denkweisen und Perspektiven geöffnet, die ich vorher so nicht hatte. Studierenden kann ich nur mit auf den Weg geben, das Studium zu nutzen, man bekommt danach vermutlich nie wieder so spannende Inhalte für Beruf und auch für die persönliche Entwicklung so regelmäßig und selbstverständlich serviert. Das sollte man nicht unterschätzen :) "

"The Social Experiment" läuft seit dem 27.10. in den Kinos. Hier geht's zum Trailer.

(vlnr) Kai Steinmetz, Pascal Schröder (Regisseur TSE), Raffaela Kraus (Autorin TSE), Popstar Zoe Wees und Andreas Schlieter (Produzent TSE). Foto: Niklas Marc Heineke