#agilesMV – Mobilitätsstation der Zukunft – Smart City Schwerin

Knapp drei Tage wurde gesammelt, gedacht, gebaut, informiert und ausgetauscht – im Rahmen der Zukunftswerkstatt der Psychologiestudierenden der Fachhochschule des Mittelstands standen unter dem Motto „Nicht beim Thema Verkehrswende und Klimaneutralität nachziehen, sondern gezielte Impulse setzen“ neue Konzepte auf dem Programm.

In Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum und der Landeshauptstadt Schwerin luden die Studierende interessierte Bürger:innen dazu ein, gemeinsam eine Mobilitätsstation der Zukunft zu entwerfen.

Eröffnet wurde die Zukunftswerkstatt durch Bernd Nottebaum, 1. Stellv. des Oberbürgermeisters Schwerin und Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Ordnung, der das Engagement der Studierenden lobte. Carola Nitz, Leiterin der Stabsstelle für Klimamanagement und Mobilität, stellte das Projekt SNAcKS (Schweriner Lieferverkehr der Zukunft) vor und wies auf Synergien zu den Arbeiten der Studierenden hin. Moderiert wurde die Veranstaltung von Valerie Elss M.Sc., Dozierende der Fachhochschule des Mittelstands wie auch (Co-)Initiatorin des Projekts #agilesMV.

Die Ergebnisse präsentierten die Studierenden nicht nur vor der Koordinatorin des Digitalen Innovationszentrums, sondern auch vor der Schweriner Volkszeitung sowie der IHK zu Schwerin. Im Ergebnis zeigte sich überraschenderweise, dass wenige der entworfenen Mobilitätsstationen High-Tech-Elemente aufwiesen, sondern ein Großteil vom persönlichen Kontakt (Service-Stationen, Läden, etc., die von Personen betrieben werden) gekennzeichnet war.

Wie geht’s nun weiter?  Die Ergebnisse der Studierenden waren zwar nicht repräsentativ, werden allerdings als Impulse im Rahmen der Stadtplanung Schwerins Berücksichtigung finden. Die durchgeführte Zukunftswerkstatt wird als Best Practice Beispiel für partizipatorische Ansätze der Bürgerbeteiligung im Rahmen eines Buchprojekts zur „Agilen Verwaltung 2040“ aufgegriffen werden.

Bernd Nottebaum, 1. stellv. des Oberbürgermeisters Schwerin, eröffnet die Zukunftswerkstatt der Studierenden

Valerie Elss M.Sc., Mascha Thomas-Riekoff (DIZ) und die Psychologiestudierenden der FHM Schwerin