Skip to main content Skip to page footer

Sicherung der Inklusion von älteren Menschen durch Programme zum Erhalt und zur Förderung digitaler Kompetenzen

DigiKomS

Das Forschungsprojekt DigiKomS ist am 30.9.2023 erfolgreich abgeschlossen worden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, v.a. an die vielen interessierten und engagierten Senior*innen, die an unseren Lernwerkstätten teilgenommen haben.

Hintergrund des Projekt DigiKomS

Die globalen und technischen Entwicklungen stellen heutzutage viele Anforderungen an jeden Einzelnen in vielen Lebensbereichen. Beispielsweise setzt soziale Teilhabe als Teil der Lebensqualität zunehmend die Einbindung digitaler Medien in den Alltag voraus. Während dies für eine Vielzahl von Menschen – insbesondere für die nach 1985 geborenen „Digital Natives“ – oftmals selbstverständlich ist, fällt es älteren Menschen teilweise noch schwer, die notwendigen Anforderungen zu erfüllen. Es müssen verschiedene Schwierigkeiten überwunden werden, um soziale Inklusion Älterer über die Nutzung digitaler Medien und Techniken zu ermöglichen

Ziele und Inhalte

Diese Schwierigkeiten und Rahmenbedingungen wurden im Forschungsprojekt zunächst untersucht. Systematisch wurden hier in einer qualitativen und einer anschließenden quantitativen Studie zunächst die Einstellungen, subjektiven Normen und Kontrollüberzeugungen Älterer mit Blick auf die Nutzung digitaler Medien ermittelt und dargestellt. Hier wurden insbesondere die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1991, 2011) und La Barbera und Ajtzen (2021) sowie das Medienkompetenzmodell von Groeben (2002) angewendet. Zudem wurden das aktuelle Verhalten zur Nutzung digitaler Medien sowie Hemmnisse und deren Ursachen bezüglich der Mediennutzung erhoben. Daraus konnte u.a. das Ausmaß digitaler Exklusion bestimmt werden. Potenziale digitaler Inklusion und Handlungsempfehlungen konnten aus diesen Ergebnissen abgeleitet werden, die einen Ausgangspunkt für die Förderung digitaler Medienkompetenzen für Seniorinnen und Senioren im Forschungsprojekt bildeten.

Hier entstand folgende Zeitschriftenpublikation

Hausmann, H., & Martins, E. (2023). Determinanten der wahrgenommenen digitalen Inklusion und der Nutzung digitaler Medien durch ältere Menschen auf der Basis der Theorie des geplanten Verhaltens: Eine qualitative und quantitative Studie im Rahmen des Forschungsprojekts DigiKomS. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 421-452.  Zum Download

Auf dieser Basis wurden passende und praxistaugliche Konzepte zur Förderung entsprechender digitaler Kompetenzen erarbeitet und erprobt. Spezifische Chancen und Herausforderungen, die den Lernprozess älterer Menschen in ihrer post-schulischen und post-beruflichen Lebensphase begleiten, fanden dabei Beachtung. Dies wurde innerhalb des Projektes mithilfe des sozialpädagogischen Konzeptes der Lernwerkstatt realisiert, unserer digitalen „DigiKomS-Lernwerkstatt“.

Mit dieser digitalen Lernwerkstatt wurde ein Lernort geschaffen, der das aktive, entdeckende, erfahrungsnahe und praxisorientierte Lernen – und so auch das „learning by doing“ – förderte. Die lernenden Älteren wurden zu zentralen Akteuren und der Lehrende zu ihrem sogenannten Lernbegleiter. Im Rahmen des Projekts wurde die DigiKomS-Lernwerkstatt umfangreich evaluiert (mit Hilfe eines Mixed-Method-Prä-Post-Follow-Up-Designs): Mittels erhobener qualitativer und quantitativer Daten wurden im ersten Schritt Anpassungen der bis dahin entwickelten Lernwerkstatt und ihrer Umsetzung vorgenommen, um eine Optimierung zu erreichen (die sogenannte formative Evaluation). Anschließend wurde die optimierte DigiKomS-Lernwerkstatt bzgl. ihrer Wirksamkeit ebenfalls qualitativ durch Interviews mit Teilnehmenden der Lernwerkstatt und Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern sowie quantitativ durch standardisierte Befragungen von Lernwerkstatt-Teilnehmenden evaluiert (die sogenannte summative Evaluation).

Was unsere DigiKomS-Lernwerkstatt ausmacht und wie sie funktioniert, wird hier vorgestellt:

Projektergebnis

Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die DigiKomS-Lernwerkstatt die Einstellung gegenüber digitalen Medien verbessert, die Medienkompetenz und die Selbstwirksamkeit im Umgang mit den Medien steigert und die Ängste bei der Nutzung digitaler Medien reduziert. Damit ist die DigiKomS-Lernwerkstatt weitgehend im Sinne ihrer Ziele effektiv. Wenngleich im Rahmen der Evaluation auch noch Verbesserungsbedarfe erkennbar wurden und Weiterentwicklungen der DigiKomS-Lernwerkstatt sinnvoll sind, lässt sich feststellen: Die Lernwerkstatt als pädagogisches Konzept erweist sich als geeigneter Ansatz zur Förderung digitaler Medienkompetenz und digitalen Medienverhaltens bei Seniorinnen und Senioren. Auch Ansätze zur Übertragbarkeit des Lernwerkstatt-Konzepts auf weitere Zielgruppen und weitere Kompetenzbereiche wurden erkennbar.

Vorstellung der Zwischen- und Endergebnisse des Projektes DigiKomS (mit Download)

Determinants of digital media usage by older people based on Ajzen’s Theory of Planned Behavior. A qualitative and quantitative study within the research project DigiKomS. Poster presented at the 12th Media Psychology Conference (MediaPsych 2021), 8 - 10 September 2021 at RWTH University Aachen.

Wahrgenommene Exklusion und Determinanten der Nutzung digitaler Medien durch ältere Menschen. Forschungsreferat auf der Gemeinsamen Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE und DGPuK): Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens (#mpaed2021), 16./17. September 2021 an der LMU München.

Determinanten der Nutzung digitaler Medien durch ältere Menschen. Eine vergleichende Befragung auf dem Weg zur Entwicklung einer digitalen Lernwerkstatt. Forschungsreferat auf der 25. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), 5.-7. Mai 2022 an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Digitale Lernwerkstatt zur Förderung der digitalen Medienkompetenzen älterer Menschen. Eine evaluative Studie. Forschungsreferat auf der 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), 23.-12. Februar 2023 an der FOM Essen.

Über den erfolgreichen Einsatz einer digitalen Lernwerkstatt zur Förderung der digitalen Medienkompetenzen älterer Menschen.
Eine evaluative Studie. Forschungsreferat auf der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 18.-20. September, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Determinants of the use of digital media by older people. A comparative survey on the way to the development of a digital learning workshop. Poster presented at MediaPsych 2023, 13th Conference of the Media Psychology Division (DGPs), 6 - 8 September 2023 at University of Luxembourg. [Download]

The concept of digital learning workshop to promote media literacy among older people. Poster presented at MediaPsych 2023, 13th Conference of the Media Psychology Division (DGPs), 6 - 8 September 2023 at University of Luxembourg. [Download]

Promoting Digital Competencies of Senior Citizens Evaluation of a Digital Learning Workshop in the BMBF-funded Research Project DigiKomS. Poster presented at MediaPsych 2023, 13th Conference of the Media Psychology Division (DGPs), 6 - 8 September 2023 at University of Luxembourg. [Download]

Abschlusstagung

Die Abschlusstagung unsers Projekts DigiKomS mit Projektbeteiligten, ehemaligen Lernwerkstatt-Teilnehmenden (die unter anderem von Ihren Erlebnissen in und mit der Lernwerkstatt berichteten), Wissenschaftlern, Personen aus der Politik und weiteren interessierten Gästen fand am 31.08.2023 an der FHM Rostock statt. Dort haben wir unser Projekt und die Projektergebnisse vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten dort, quasi als „Forschung zum Anfassen“, auch einen praktischen Einblick in die Lernwerkstatt, die Materialien, mögliche Lernaufgaben und den Lernort gewinnen.

Hier finden Sie den Videomitschnitt unserer Abschlusstagung:

Zum Video

Zum Youtube-Kanal der FHM

Abschlusspublikation

Das Projektteam arbeitet zurzeit an der Buchpublikation im NOMOS-Verlag, in der umfangreich die Hintergründe und Fragstellungen des Projekts, die theoretische und konzeptionelle Basis, die Entwicklung der DigiKomS-Lernwerkstatt und ihre Evaluation beschrieben und diskutiert werden. Seien Sie gespannt auf diese Publikation, die bald erscheinen wird. Wir werden hier darüber informieren.

Das FHM-Team

Prof. Dr. Erko Martins

Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Prof. Dr. Petra Wolfert

Unternehmensmanagement

Prof. Dr. Gabriele Taube

Soziale Arbeit

Details zum Projekt

01.10.2020 - 30.09.2023

262.865 €

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Bereich Digitalisierung & Sicherheit

i4EU

Das Paradigma "Industrie 4.0" hat weltweit neue Chancen und neue Herausforderungen für Unternehmen geschaffen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern, müssen sich Unternehmen der digitalen Transformation von Produktions- und Logistikketten (Smart Manufacturing) und von Produkten (Smart Interconnected Objects) stellen.

Lagebild Wirtschaftsschutz NRW

Die zunehmende Automatisierung bis hin zur Autonomisierung in Unternehmen macht Unternehmen zunehmend abhängig von Technologien und bietet damit auch potenziellen Angreifern neue Möglichkeiten. Die Gefahr, Opfer von Wirtschaftskriminalität zu werden, steigt zunehmend auch bei mittelständischen Unternehmen.

DigiFind

Die Initiative "Digitale Agenda für Europa" definiert die Verbesserung der digitalen Kompetenz und Fähigkeiten als eine der Hauptsäulen und fördert die Umsetzung langfristiger E-Skills und Strategien zur digitalen Alphabetisierung.

DigiKomS

Die globalen und technischen Entwicklungen stellen heutzutage viele Anforderungen an jeden Einzelnen in vielen Lebensbereichen. Beispielsweise setzt soziale Teilhabe als Teil der Lebensqualität zunehmend die Einbindung digitaler Medien in den Alltag voraus.

MobiLEx

Durch die Covid-19-Pandemie ist die Digitalisierung noch viel weiter als zuvor ins alltägliche Leben gerückt. Betroffen sind auch die Bereiche des Arbeitens und Lernens, – das Digitale und Virtuelle ist nicht mehr wegzudenken.

DNA Tischlerhandwerk

Mit seinen mehr als eine Million Betrieben, 5,4 Millionen Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von über 500 Milliarden Euro ist das Handwerk das Rückgrat des deutschen Mittelstands.

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.