Sie sind engagiert und streben eine Karriere in Wissenschaft und angewandter Forschung, in Lehre und Weiterbildung oder im Hochschulmanagement einer privaten Fachhochschule an? Sie interessieren sich für eine Berufsausbildung oder möchten im Rahmen eines Praktikums Einblicke in verschiedene Bereiche des Hochschulbetriebs gewinnen?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Lebenslauf und Zeugnissen) unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte verwenden Sie zur Zustellung Ihrer Bewerbungsunterlagen unser Online-Bewerbungstool.
alisa.knoebel@ fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655244
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Sie ist die einzige Hochschule in Deutschland, die sich konsequent zum Mittelstand bekennt und diesen identitätsstiftend im Namen trägt. Die FHM bereitet ihre Studierenden durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Fach- und Führungstätigkeiten im In- und Ausland vor. Die Erfolge der Absolventinnen und Absolventen stehen für das Ausbildungskonzept der FHM: nah an der Praxis und kompakt in der Wissensvermittlung. Den Studierenden werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, die sie befähigen, herausgehobene Aufgaben in der – insbesondere mittelständischen – Wirtschaft und in der Gesellschaft wahrzunehmen.
Die FHM versteht sich zugleich als anwendungs- und forschungsorientierte, als regional verankerte wie international ausgerichtete Hochschule. Das spiegelt sich im Alltag der Studierenden wider: Das Studium beinhaltet ein halbjähriges Studium in der Praxis (SiP-Phase) bei einem Unternehmen, zahlreiche Projekte mit Firmen, Gast- und Ringvorlesungen mit Experten sowie regelmäßige Exkursionen in Unternehmen. Ein besonderes Anliegen der Hochschule ist die Förderung des selbstständigen, unternehmerischen sowie globalen Denkens und Handelns.
Zehn Standorte
Aktuell sind an der FHM 5.775 Studierende an den Standorten in Bamberg, Berlin, Bielefeld, Düren, Hannover, Köln, Frechen, Rostock, Schwerin und Waldshut immatrikuliert. Das Studienangebot der Hochschule umfasst klassische Vollzeit-Studiengänge, Teilzeitangebote für Berufstätige und gemeinsam mit der Wirtschaft entwickelte duale und triale Studienmodelle. Hinzu kommen der Bereich des Fernstudiums sowie Zertifikatsstudiengänge im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Kooperation mit britischen Partneruniversitäten bietet die FHM darüber hinaus ein internationales Promotionsstudium zur Erlangung des Doktorgrades (Dr.) an.
Die FHM arbeitet eng mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und dem Sozialwesen zusammen. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter leben diese Zusammenarbeit tagtäglich: Insgesamt umfasst das Netzwerk der Hochschule mehr als 4.000 Unternehmenskontakte. Das bietet nicht nur den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten für Praktikumsplätze, den direkten Jobeinstieg oder eine Nebentätigkeit – die FHM kennt aufgrund dieser engen Zusammenarbeit auch die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft genau und entwickelt in Abstimmung mit den Kooperationspartnern zielgerichtet Studiengänge, die hier ansetzen. Somit bildet die FHM genau die Nachwuchs-Fach- und Führungskräfte aus, die im Mittelstand gebraucht werden und die diesen zukunftsorientiert ausrichten und gestalten können.
Die Fachhochschule des Mittelstands setzt in ihrem Selbstverständnis insbesondere auf die Themen Unternehmensgründung und -nachfolge. Im deutschen Mittelstand stehen in den nächsten Jahren zahlreiche Unternehmen vor einem Generationswechsel. Damit kommt neben dem Thema Start-up auch der Unternehmensnachfolg eine besondere Bedeutung für den Erhalt der mittelständischen Wirtschaftsstrukturen zu. Es sind unternehmerisch denkende Menschen, die in der Gesellschaft für Wertschöpfung, Arbeitsplätze, regionale Dynamik und damit Wirtschaftswachstum sorgen – Entrepreneure, Gründer oder Unternehmer.
Die FHM entwickelt ihre internationalen Beziehungen und Kooperationen weiter und trägt damit zur Bildung interkultureller Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden bei. Sie bereitet im Rahmen eines staatlich anerkannten Studienkollegs ausländische Studierende auf ein Studium in Deutschland vor. Den Studierenden bietet die Hochschule mit internationalen Studiengangskooperationen optimale Studien- und Praxisphasen für einen individuellen Karriereweg.
Die FHM setzt im Bereich Forschung & Entwicklung auf anwendungsorientierte Forschung insbesondere für die Zukunftsfragen der mittelständischen Wirtschaft. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Bereiche Digitalisierung, VAR-Lösungen, Nachhaltigkeit und Unternehmertum. Die anwendungsorientierte Forschung wurde bereits vom Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland als „beeindruckend“ eingestuft; auch aus Sicht der Europäischen Union gehört die FHM zu den forschungsstarken Hochschulen.
Art der Hochschule |
Staatlich anerkannte, private Fachhochschule |
Gründungsjahr |
2000 |
Studienorte |
Bielefeld, Köln, Frechen, Hannover, Rostock, Schwerin, Bamberg, Berlin, Düren, Waldshut |
Gesellschafter |
Stiftung Bildung & Handwerk, Paderborn |
Rektorin & Geschäftsführerin |
Prof. Dr. Anne Dreier |
Studierende |
ca. 5.775 in Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen |
Absolventen |
ca. 14.213 |
Professoren |
103 |
Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft |
396 |