Prof. Dr. Hans-Jörg Dietsche

Prof. Dr. Hans-Jörg Dietsche

Recht & Nachhaltige Gesetzgebung

Publikationen

Gesetzesfolgenabschätzung, Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung:

  • National and international prospects for the Sustainability Compass standard benefits model - The development and international transferability of a standard benefits model to systematically estimate the benefit of laws and regulations based on a sustainable concept of growth
    hrsgg.v.d. Konrad-Adenauer-Stiftung, St.Augustin 2013.

    (zusammen mit Volker Wittberg, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley, Thomas Wolf-Hegerbekermeier, Matthias Schäfer)
  • Nationaler Nachhaltigkeitskompass - Standardnutzen-Modell, hrsgg.v.d. Konrad-Adenauer-Stiftung, St.Augustin 2013. (zusammen mit Volker Wittberg, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley, Thomas Wolf-Hegerbekermeier, Matthias Schäfer)
  • Nationaler Nachhaltigkeitskompass: Standardnutzen-Modell – Entwicklung eines Standardnutzen-Modells zur systematischen Schätzung des Nutzens von Gesetzen und Regelungen auf der Basis eines nachhaltigen Wachstumsbegriffs, Bielefeld 2013.
    (zusammen mit Volker Wittberg, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley, Thomas Wolf-Hegerbekermeier, Matthias Schäfer)
  • Vorschläge zur Intensivierung der Deregulierung und Einleitung eines umfassenden Bürokratieabbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Abschlussbericht an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auftrag des 1.Parlamentarischen Geschäftsführers Dr. Norbert Röttgen MdB. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland - Entstehung, Praxis und Perspektiven. Zur Geschichte des Standardkostenmodells in Deutschland und den Möglichkeiten seiner Ausweitung auf die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Kommunen, hrsgg.v. Norbert Röttgen und Bernhard Vogel, S. 33 – 52, Baden-Baden 2010.
    (zusammen mit Hans-Georg Kluge, Anett Kleine-Döpke-Güse, Alexander Schink, Klaus Finkelnburg, York von Falkenhayn, Gerald Kretschmer)
  • Fragen der Projektgruppe und Antworten der dänischen Regierung zu der Organisation von Deregulierungsstellen in Dänemark – Anlage zum Bericht der Projektgruppe Deregulierung,
    in: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 136/137 Baden-Baden 2010.
    (zusammen mit Hans-Georg Kluge)
  • Entstehung und Umsetzung europäischen Rechts – Anlage zum Bericht der Projektgruppe Deregulierung. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 141 – 148, Baden-Baden 2010.
  • Kommunen als Bürokratieopfer – Die Messung der Bürokratiekosten der deutschen Kommunen als erstem Anwendungsfall des Standardkosten-Modells auf die öffentliche Verwaltung, in: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 183 – 208, Baden-Baden 2010.
    (zusammen mit Karsten Glied, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley)
  • Folgenabschätzung von EU-Recht nach dem SKM – Zur Problematik des „gold plating“ nach dem Inkrafttreten der Begleitgesetze zum Vertrag von Lissabon. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 263 – 267, Baden-Baden 2010.
  • SKM und Kommunen – Die Definition der Informationspflicht als Voraussetzung der Messbarkeit der Bürokratiekosten der Kommunen. In: NZBA-Infobrief - Mitteilungen des Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau (NZBA) an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld, Ausgabe Nr. 1, Bielefeld September 2009.
    www.fhm-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/PDF/NZBA/NZBA-Infobrief-SKM-Kommunen2009-6-9.pdf
  • Kommunen als Bürokratieopfer - Abschlussbericht zur ersten Studie zur
    Übertragung des Standardkosten-Modells auf die öffentliche Verwaltung, hrsgg. v. Gerhard Klippstein, Norbert Röttgen, Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, 2009.
    (zusammen mit Karsten Glied, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley)
  • Abweichungsgesetzgebung und Gesetzesfolgenabschätzung - Zu den Möglichkeiten des Bundes hinsichtlich einer Folgenabschätzung im Rahmen der Abweichungsgesetzgebung. In: Baus, Ralf Thomas / Scheller, Henrik / Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Der deutsche Föderalismus 2020 – Die bundesstaatliche Kompetenz- und Finanzverteilung im Spiegel der Föderalismusreform I und II, Baden-Baden 2009, S. 57 – 64.
  • Das Standardkosten-Modell zur Messung bürokratischer Lasten im Kontext der Diskussion über die Föderalismusreform II. In: Baus, Ralf Thomas / Eppler, Annegret / Wintermann, Ole (Hrsg.):  Zur Reform der föderalen Finanzverfassung in Deutschland – Perspektiven für die Föderalismusreform II im Spiegel internationaler Erfahrungen, Baden-Baden 2008, S. 179 – 184.

Rechtswissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Die „konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsrecht für die Länder“ – Zu den verschiedenen Modellen der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung eines neuen materiell-rechtlichen Gesetzgebungsinstruments in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2006, Baden-Baden 2006, S. 182-199.
  • Ein sogenanntes Zugriffsrecht für die Länder – “konkurrierende” Gesetzgebung beim Wort genommen? Zur Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Diskussion
    in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2005 Baden-Baden 2005, S. 187-205.
    (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • “Landesrecht bricht Bundesrecht?” Zum Stand der Diskussion über ein sogenanntes Zugriffsrecht der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes
    in: Borchard, Michael / Margedant, Udo (Hrsg.): Föderalismusreform – Vor der Reform ist nach der Reform? Eine erste Bilanz der Arbeit der Bundesstaatskommission, St. Augustin 2004, S. 19-36. (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • Energiewende und Energie-Föderalismus – Zu den Möglichkeiten für eine Koordination des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Bundesstaat
    in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2013, Baden-Baden 2013, S. 47-53.

Politikwissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Das Rechtsstaatsprinzip
    (zusammen mit Annegret Eppler und Andreas Hackhofer)
    (erscheint in Kürze)
  • Die „gefühlte“ Volkspartei – Die Wahlerfolge von Bündnis 90/Die Grünen im Jahr 2011 und die Konsequenzen für ihre weitere Bündnisstrategie. In: Baus, Ralf Thomas (Hrsg.): Parteiensystem im Wandel – Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien, St.Augustin / Berlin 2012, S. 119 – 128.
  • „Ampel-“ und „Jamaika“-Bündnisse als Modelle zukünftiger Mehrheitsbildung? Zu den Entwicklungsperspektiven kleinerer Parteien in Mehrparteienkoalitionen. In: Baus, Ralf Thomas (Hrsg.): Zur Zukunft der Volksparteien – Das Parteiensystem unter den Bedingungen zunehmender Fragmentierung, St. Augustin 2009, S. 165-177.
  • In: Decker, Frank / Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, 1. Auflage Wiesbaden 2007, sowie 2. vollständig überarbeitete Auflage 2013 („Südschleswigscher Wählerverband“ (SSW), „Arbeit für Bremen und Bremerhaven“ (AFB); „Alle Sozialversicherten und Rentner Deutschlands“ (ASD)).
  • Verhandlungsprozess und Ergebnisse der Neuordnung der Kompetenzen als „Stufe I“ der Föderalismusreform der Großen Koalition. In: Baus, Ralf Thomas / Fischer, Thomas / Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Föderalismusreform II: Weichenstellungen für eine Neuordnung der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat, Baden-Baden 2007.
  • Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen – eine Perspektive für “bessere” Verantwortungszuordnung der verschiedenen Ebenen? In: Borchard, Michael / Margedant, Udo (Hrsg.): Der deutsche Föderalismus im Reformprozess, St. Augustin 2006, S. 11 – 36. (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • Eine “Renaissance” kleiner Parteien? Zu den Entwicklungsmöglichkeiten kleinerer Parteien im deutschen Volksparteiensystem. In: Jun, Uwe / Kreikenboom, Henry / Neu, Viola (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind – Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a.M., New York 2006, S. 58 – 74.
  • Die Ergebnisse der Bundesstaatskommission als Basis für eine künftige Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen. In: Vogel, Bernhard / Hrbek, Rudolf / Fischer, Thomas (Hrsg.): Halbzeitbilanz – Die Arbeitsergebnisse der deutschen Bundesstaatskommission im europäischen Vergleich, Baden-Baden 2006, S. 11 – 29. (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • Zu den Chancen einer neuen Linkspartei, in: Civis mit Sonde, Vierteljahresschrift für eine offene und solidarische Gesellschaft, Heft 4/2004, S. 44-48.
  • Die kleineren Parteien im Zweikräftefeld des deutschen Volksparteiensystems – Eine funktionalistische Typologie unter Vergleich mit dem Vereinigten Königreich (Dissertation), Frankfurt a.M. u.a. 2004.
  • Die Zukunft der PDS nach dem 22. September 2002. In: Civis mit Sonde, Vierteljahresschrift für eine offene und solidarische Gesellschaft, Heft 2/2002, S. 35-37.