Zertifikatsstudiengang Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin (FHM)

Online Bewerben Inhouse-Angebote Infomaterial anfordern

Jeder zweite Bundesbürger klagt über Befindlichkeitsstörungen: Über chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu häufigeren Infekten, Kopfschmerzen oder Burnout – viele Krankheiten entstehen durch Stress, einer unausgewogenen Ernährung oder einer ungesunden Lebensführung.

Hier setzt der deutschlandweit einzigartige Zertifikatsstudiengang Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin an: Der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildung ermöglicht es Dir, Patienten individuell und umfassend mit den für sie erforderlichen Nährstoffempfehlungen zu versorgen.

Diesen Studiengang bieten wir auch als berufsbegleitendes Masterprogramm an: Master of Medical Administration (MMA) Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin.

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Standort

Dauer

20 Monate (5 Trimester)

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bielefeld

545,00 €/Monat

9.810 € gesamt (18 Monate)*

Credits

55

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung

Deine Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Elmar Wienecke

Gesundheit & Ernährung
elmar.wienecke@fh-mittelstand.de

Dipl.-Soz. Christian Quadt

Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
christian.quadt@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655268

Informationen zur Weiterbildung
Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin (FHM)

* Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen

Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.

Wer wird gefördert?

  • Beschäftigte, Beschäftigte in Elternzeit (Unternehmensgröße max. 249 Beschäftigte)
  • Berufsrückkehrende (spezielle Voraussetzungen)
  • Unternehmen in NRW, max. 249 Beschäftigte

Unter welchen Bedingungen?

  • Obligatorische Beratung, Anspruch alle zwei Kalenderjahre, nur für: Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert), Beschäftigte ohne Berufsschulabschluss, Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig, Ältere ab 50 Jahren, atypische Beschäftigte. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bei Alleinstehenden 30.000,- €, bei gemeinsamer Veranlagung 60.000,- € nicht überschreiten. An Betriebe können im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks ausgegeben werden: für Beschäftigte, deren Arbeitnehmerbrutto 39.000,- €/Jahr nicht übersteigt.

Wie hoch ist die Förderung?

  • 50 Prozent der Weiterbildungskosten, max. 500,- €

Eigenanteil

  • Beschäftigte (im individuellen Zugang) oder Unternehmen (im betrieblichen Zugang)

Wer fördert?

Antragsverfahren

Begabtenförderung berufliche Bildung/Gesundheitsberufe

Wer wird gefördert?

Förderinhalte

  • Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
  • Berufsbegleitendes Studium, das fachlich auf der Berufsausbildung aufbaut

Unter welchen Bedingungen?

  • Berufsanfänger(innen) nach dualer Berufsausbildung, max. Alter 28 Jahre, Erfüllung der Kriterien „begabt"

Wie hoch ist die Förderung?

  • Zuschüsse von insgesamt 6.000,- EUR für förderfähige Weiterbildungen, jährlich 2.000,- EUR – bei einem Eigenanteil von höchstens 180,- EUR pro Jahr

Eigenanteil

  • Übernahme durch Beschäftigte/Unternehmen

Wer fördert?

Weitere Informationen

Steuerliche Vergünstigungen

Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.

Erstattung der Kosten der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

  • Du hast die Möglichkeit Dir einen großen Teil der Kosten für Ihre Weiterbildung vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) erstatten zu lassen.  
  • Für die Rückerstattung der Kosten musst Du einen Antrag beim BAMF stellen. Diesen findest Du hier.
  • Die Rückerstattung ist bei der unverkürzten ZQ auf den Höchstbetrag von 1.470 € beschränkt, bei der verkürzten Zusatzqualifikation auf den Höchstbetrag von 735 €

Für wen?

Du arbeitest bereits erfolgreich als Arzt oder Apotheker? Du möchtest Dein Fachwissen als Heilpraktiker oder Physiotherapeut um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin erweitern? Oder Dir als Sportwissenschaftler das Know-how erarbeiten, Spitzensportlern zu noch besseren Leistungen zu verhelfen?

Dann ist unsere Weiterbildung Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin die richtige Wahl für Dich! Diese richtet sich unter anderem an Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker, Osteopathen, Physiotherapeuten, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, die sich breitgefächert auf wissenschaftlichem Niveau für die Arbeit im Bereich Mikronährstoffe und Regulationsmedizin mit den dazugehörigen Kenntnissen und Fähigkeiten weiterbilden möchten.

Du möchtest in einem der Märkte der Zukunft arbeiten und besitzt die Fähigkeit aus neuen Trends erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Du möchtest im Bereich der Regulationsmedizin neue Maßstäbe setzen, in Deinem Unternehmen eine Führungsposition übernehmen und Deine Karriere weiter aktiv gestalten. Dazu gehören neben aktuellen wissenschaftlich fundierten Mikronährstoff- und Medizinkompetenzen ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Fertigkeiten, die fester Bestandteil unserer Weiterbildung sind.

Zielsetzung

Der Stoffwechsel arbeitet nicht mehr optimal, die Wechselwirkung essenzieller Mikronährstoffe im Körper ist beeinträchtigt. Als ursächliche Therapie werden in der Orthomolekular-Medizin nicht die Symptome behandelt, sondern präventiv auf möglichst natürliche Weise das Gleichgewicht der Vitalstoffe wiederhergestellt.

Hier setzt der neue, deutschlandweit einzigartige Zertifikatsstudiengang Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin an: Der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Patienten individuell und umfassend mit den für sie erforderlichen Nährstoffempfehlungen zu versorgen. Denn für zahlreiche Formen von Befindlichkeitsstörungen der heutigen Gesellschaft quer durch alle Personengruppen finden Therapeut, Mediziner, Psychologen, Physiotherapeuten, Osteopathen oftmals nur unzureichende Erklärungen. Der Zertifikatsstudiengang greift diese Problematik auf und qualifiziert Absolvent in den Bereichen (Mikro-) Ernährung und orthomolekulare Medizin. Denn durch die optimale Energiezufuhr lassen sich nachweislich vielfältige Überlastungsreaktionen und die dadurch entstehenden Befindlichkeitsstörungen vermeiden.
Aufgrund des steigenden Gesundheitsbewusstseins innerhalb der Bevölkerung ergibt sich ein großer Markt an potentiellen Zielgruppen: Mehr als 50 Prozent aller Deutschen achten auf ihre Ernährung und möchten diese weiter ihren individuellen Lebensbedürfnissen anpassen. Denn das Gehirn reagiert nach den Grundsätzen der Biochemie: Fehlen spezielle Substanzen, können bestimmte Funktionsabläufe nicht mehr optimal ablaufen, frühzeitige Erschöpfungszustände und andere Befindlichkeitsstörungen sind die Folge. Zur weiteren Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten wird qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Dieser Bedarf kann schon seit längerer Zeit durch die Absolventen eines reinen Medizin-, Sport-, oder Ernährungswissenschaftsstudiums an deutschen Hochschulen nicht mehr gedeckt werden. Trotz der hohen Anzahl an Studienplätzen in diesen Bereichen bekommen die Absolventen kein oder nur in unzureichender Form Wissen aus dem komplexen Feld der Mikronährstofftherapie und der Regulationsmedizin  vermittelt. Für Studierende des Zertifikatsstudienganges ergibt sich daher ein noch kaum erschlossenes, wachsendes und sehr attraktives Arbeitsfeld.

Berufsbegleitend studieren neben dem Job? Wie funktioniert das?

Berufsbegleitend studieren neben dem Job? „…Die Vorlesungen finden in einem Wechsel von realer und online Präsenz statt. Das bedeutet, dass es pro Kalenderjahr sechs reale Präsenztermine am Freitagnachmittag von 13.00 - 19.45 Uhr sowie samstags von 08.30 - 15.30 Uhr gibt, an denen Du den Campus und die Vorlesung hautnah erlebst. Zusätzlich finden in der Regel Online-Vorlesungen einmal in der Woche in der Zeit von 18.00 - 21.15 Uhr statt. Alle Präsenzvorlesungen stehen für eine verlässliche Planung bereits langfristig fest! Zudem erhält jeder FHM-Studierende einen Zugang für das hochschuleigene Campus-Management-System „TraiNex“. Das TraiNex bietet Dir von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus Zugriff auf eine E-Learning-Plattform. So kannst Du Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!“

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Ernährungsberater und Ernährungswissenschaftler
  • Berater im Spitzen- und Leistungssport
  • Marktforschung 
  • Qualitätssicherung/-management
  • Eigene Beratungspraxis
  • Pharmaindustrie
  • Betriebliches Gesundheitswesen
  • Wellnessberater und Gesundheitsberater
  • Public Health
  • Medical Manager

Studieninhalte

Im Bereich der Patientenversorgung werden heutzutage sehr hohe Ansprüche an ein facettenreiches Wissen und Können der Fachkräfte gestellt. Zum Einen muss das fachspezifische Wissen im jeweiligen Betätigungsfeld erworben werden, z. B. im Apothekenwesen, der Sportwissenschaft oder der Medizin und jederzeit auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. Hinzu kommt ein hoher Anspruch an „begleitendes“ Wissen, zum Beispiel in den Bereichen Mikronährstofftherapie, Mikronährstoffdiagnostik, der speziellen Ernährung oder myofaszialen Systeme, welches über Zusatzqualifikationen nachgewiesen werden muss.

Im Kompetenzfeld „Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizinische Kompetenz“ werden inhaltlich grundlegende sowie übergreifende Aspekte der Regulationsmedizin und ihrer Bezugsdisziplinen im Bereich Mikronährstoffe und Ernährung behandelt. Dieses Kompetenzfeld enthält einerseits für die grundlegende Theoriebildung die Module „Spezielle Ernährung und Mikronährstofftherapie“ und „Mikronähstoffdiagnostik“, andererseits die Module „Individual- und Regulationsmedizin“ sowie das Modul „Mentale und physische Leistungsfähigkeit“. Diese beschäftigen sich intensiv mit den Auswirkungen von (Mikro)-Ernährungsumstellung auf den Körper und den spezifischen Möglichkeiten im Hinblick auf Leistungssteigerung. Die fachliche Berufs- und Handlungskompetenz ist in allen Modulen zentraler Bestandteil und wird vor dem Hintergrund betrieblicher Entwicklungen ständig aktualisiert. Als wissenschaftlicher Studiengangsberater und Dozent ist Dr. Med. Kurt Mosetter aus dem ärztlichen Team der Bundesligisten RB Leipzig und TSG 1899 Hoffenheim für die stetige Aktualität der Studieninhalte mit verantwortlich.

Im „Studium in der Praxis (SiP)“ sowie durch die Planung und Durchführung von Abschlussprojekten in dem Modul „Praxis-Transfer-Projekt“ werden Kompetenzen für die Erforschung und Evaluation wissenschaftlicher Projekte entwickelt.

Suchen Sie eine Weiterbildung mit vertiefenden Ökonomie– und Marketingkenntnissen? Dann könnte die Weiterbildung zum "Medical Based Manager (FHM)" die richtige Wahl für Sie sein.

Spezielle Fachkompetenz

  • Ernährungsmedizin
  • Spezielle Ernährung und Mikronährstofftherapie
  • Individual- und Regulationsmedizin
  • Mikronährstoffdiagnostik
  • Mentale und physische Leistungsfähigkeit
  • Ganzheitliche Mikronährstofftherapie
     

Forschungs- und Praxisperspektiven

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Grundlagen der empirischen Forschung

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Veranstaltungen

Do., 01.06.2023 Start der Online-Weiterbildung "Fachkraft für berufliche Ortientierung (FHM)" 

Aktuelles aus der Weiterbildung

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice