Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Mit psychologischen Maßnahmen wirtschaftliche
Ziele erreichen

Der Mensch im Zusammenspiel mit betriebswirtschaftlichen Zielen: Darauf liegt der Fokus des Bachelorstudiengangs B.Sc. Wirtschaftspsychologie. Im Bereich des Personalwesens können durch gezielte psychologische Maßnahmen Konzepte entwickelt werden, um Mitarbeitende zu motivieren, weiterzubilden und optimal im Unternehmen einzubinden.

Studiere jetzt Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld oder Hannover.

 

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Standort

Dauer

3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Hannover

695 €/Monat

25.020 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

B.Sc. Wirtschaftspsychologie
Alle Infos zum Vollzeitstudium

Informationen zum Studium
B.Sc. Wirtschaftspsychologie

Studieninhalte

Wie stelle ich im Job ein erfolgreiches Team zusammen? Was motiviert Mitarbeiter – und was nicht? Wie finde ich die richtigen Talente für mein Unternehmen? Wie tickt der Mensch im Arbeitsleben? In unserer komplexen Arbeitswelt müssen auf diese Fragen die passenden Antworten gefunden werden. Das wichtigste Kapital eines Unternehmens ist sein Personal. Für den wirtschaftlichen Erfolg ist trotz des voranschreitenden technischen Fortschritts immer noch der Mensch entscheidend. Das Wirtschaftsleben folgt schon lange nicht mehr nur betriebswirtschaftlichen Regeln.

Werde mit dem Studiengang B.Sc. Wirtschaftspsychologie zum „Menschenversteher“ im Berufsleben. Psychologische Kompetenzen können uns in allen Bereichen des Miteinanders von Menschen weiterhelfen – vor allem im Berufsleben. Denn wer erfolgreicher als andere sein will, muss sich mit dem Verhalten von Menschen und ihren Bedürfnissen aus psychologischer Sicht auseinandersetzen. Als Wirtschaftspsychologe kannst Du Arbeitsprozesse analysieren, bewerten und optimieren. Du entwickelst innovative Konzepte, um Potentiale von Mitarbeitern zu erkennen und zu fördern und unterstützt so Führungskräfte bei Personalentscheidungen. Starte Deine Karriere dort, wo betriebswirtschaftliche Prozesse und psychologisches Fachwissen aufeinandertreffen.

Wirtschaftspsychologie gewinnt sowohl im Personalwesen aber auch im Marketing mehr und mehr an Bedeutung. Verstehe Deine Kunden mit ihren individuellen Bedürfnissen: Als Absolvent des B.Sc. Wirtschaftspsychologie weißt Du genau, wie sich Menschen bei Kaufentscheidungen verhalten und was sie zum Ausprobieren neuer Produkte bewegen kann. Die perfekte Grundlage für erfolgreiche Marketingkampagnen und Deine persönliche Laufbahn.

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Statistik für Psychologen I & II
  • Wirtschaftsrecht für Psychologen & Arbeitsrecht

Psychologische Fachkompetenz

  • Allgemeine Psychologie I & II
  • Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie
  • Personal- und Persönlichkeitspsychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Kommunikationspsychologie & Verhandeln
  • Markt- und Konsumpsychologie/Verhaltensökonomik
  • Training, Coaching und Beratung
  • Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie
  • Gesundheitspsychologie und Betriebliches Gesundheitswesen

Personale & soziale Kompetenz

  • Wirtschaftsenglisch
  • Wirtschaftsenglisch für Psychologen
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) im In- und Ausland
  • Wissenschaftliches Arbeiten I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Wissenschaftliches Arbeiten II: Empirische Forschungsmethoden

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

 

  • Recruiter
  • Human Resources-Manager
  • Consultant Market Research
  • PR-Berater
  • Trainer und Coach
  • Mediator
  • Organisationsentwickler/-berater
  • Change-Manager
  • Eignungsdiagnostiker
  • Marktforscher
  • Marketing-Manager
  • Kommunikationsberater
  • Brand-Manager
  • Tätigkeiten in der Wissenschaft
  • Marketing und Marktforschung
  • Human Resource Management
  • Unternehmensberatung
  • Consulting, Beratung/Coaching
  • Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Wirtschaftsbranche übernehmen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Wirtschaftsbranche gesammelt haben.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher für ein Studium von B.Sc. Wirtschaftspsychologie mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Wirtschaftspsychologie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in


Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Die Rolle der Psychologie in der Wirtschaft
Prof. Dr. Silke Springensguth im Interview

Die Psychologie und die Psyche des Menschen im Allgemeinen werden in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen immer wichtiger. Die Psychologie kann alles verändern, denn die Psyche hat Einfluss auf jede unserer Entscheidungen. Das wissen auch die Unternehmen und die Führungskräfte. Denn das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind die Menschen, ohne motivierte und engagierte Mitarbeiter*innen geht es nicht.

Welchen Beitrag leisten Wirtschaftspsychologen dabei?

Prof. Dr. Silke Springensguth: „Ein Mitarbeiter muss zufrieden und glücklich sein, sich wertgeschätzt fühlen. Ein berufstätiger Mensch verbringt mehr aktive Zeit im Job als zu Hause oder mit seiner Familie. Umso höher sind die Erwartungen an den Arbeitgeber. Es ist für Unternehmen unerlässlich Arbeitsumfelder zu schaffen, die Zufriedenheit ermöglichen und vermitteln. Das beginnt bereits mit dem ersten Bewerbungsgespräch, setzt sich fort mit einem gut zusammengestellten Team, den Weiterbildungsmöglichkeiten und endet eigentlich nie. Wirtschaftspsychologen kennen die Stellschrauben, um Mitarbeiter und Unternehmen zielführend zueinander zu bringen. Sie lernen Menschen zu verstehen und können Einstellungen von Menschen nachhaltig verändern.“

Was sollte ein Studierender der Wirtschaftspsychologie mitbringen?

Prof. Dr. Silke Springensguth: „Man muss sich in Personen hineinversetzen, sich in die Wünsche und Bedürfnisse einfühlen können. Der Mensch steht im Mittelpunkt jedes Arbeitsschrittes eines Wirtschaftspsychologen. Dazu sollte man als Studierender von B.Sc. Wirtschaftspsychologie Interesse und Fertigkeiten im Bereich des analytischen Denkens mitbringen. Zu den Aufgaben eines Wirtschaftspsychologen gehören auch die Konzeption und die Auswertung von Persönlichkeitstests und Fragebögen für Mitarbeiter. Bin ich in der Lage, diese Anforderungen umzusetzen, bieten sich für Wirtschaftspsychologen beste und vielfältige Karrierewege.“

Was sind die Besonderheiten des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftspsychologie an der FHM?

Prof. Dr. Silke Springensguth: „Grundsätzlich lernen Studierende im B.Sc. Wirtschaftspsychologie bei uns, Menschen in ihrer Komplexität zu verstehen und im Besonderen menschliches Verhalten im wirtschaftlichen Kontext zu beeinflussen. Dabei ist zum Beispiel das Modul Personal- und Persönlichkeitspsychologie sehr wichtig. Hier geht es um Fragen, welche Rolle das persönliche Erleben und Verhalten von Mitarbeitern im Job spielt, oder wie es dazu kommt, dass Mitarbeiter innerlich kündigen. Eines der spannendsten Felder der Angewandten Psychologie ist unser Modul „Interkulturelle Wirtschafts- & Sozialpsychologie“. Den Ansatz der Sozialpsychologie veranschauliche ich gerne mit einem Beispiel. Jeder Mensch neigt dazu, Erfolge für sich zu verbuchen und die Verantwortung für Misserfolge bei anderen zu suchen. Konkret: Schreiben Sie eine gute Klausur, haben Sie gut gelernt. Bekommen Sie eine schlechte Note, hat der Prüfer eine zu schwere Arbeit gestellt. Solche psychologischen Schutzmechanismen zu verstehen ist eine wichtige Kompetenz eines Wirtschaftspsychologen.“

Was beinhaltet der interkulturelle Aspekt des Moduls?

Prof. Dr. Silke Springensguth: „Es geht um kulturelle Unterschiede in einem weltweit vernetzten Wirtschaftssystem. Wie verhalte ich mich bei einem Treffen mit chinesischen Geschäftsleuten? Welche Ansprache sollte ich bei einem internationalen Treffen wählen? Wie verhandelt man im asiatischen oder anderen Ländern der EU? Unsere angehenden Wirtschaftspsychologen sollen sich auch auf dem internationalen Parkett sicher fühlen.“

Was macht den Studiengang B.Sc. Wirtschaftspsychologie noch einzigartig?

Prof. Dr. Silke Springensguth: „Einerseits das Modul „Kommunikationspsychologie und Verhandeln“, in dem Studierende lernen, welche Gegebenheiten für gelingende Kommunikation gegeben sein müssen und warum viele Konflikte durch bessere Kommunikation zu verhindern sind. Einzigartig ist bei uns das Modul Gesundheitspsychologie. Vereinfacht gesagt geht es dabei um vielfältige Aspekte der Psychologie des Alterns. Menschen werden im Job immer älter – Wirtschaftspsychologen müssen es schaffen, auch für sie ein gesundes und zufriedenes Miteinander zu ermöglichen.“

Studierendenstimmen über den
B.Sc. Wirtschaftspsychologie auf StudyCheck

Unsere Experten zu Branche & Studium

Prof. Dr. Erko Martins | FHM Rostock | Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Ein sehr wichtiges Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie ist die Markt- und Konsumpsychologie und Verhaltensökonomie. Psychologische Phänomene und Prozesse des Erlebens und Verhaltens von Kunden und anderen Marktteilnehmern, wie z.B. die Psychologie des Geldes und der Preise oder die Psychologie der Konjunktur sind Themen, die in diesem Studiengang betrachtet werden. Wie entstehen Kaufentscheidungen beim Konsumenten? Wann sind Kunden bereit, (mehr) Geld für Produkte und Dienstleistungen auszugeben und warum? Wann und wie wird Werbung wahrgenommen und verarbeitet? Zu diesen und weiteren Fragen liefert der Studiengang aktuelle Erkenntnisse, fundierte Hintergründe und Möglichkeiten, das erlernte Wissen in der Praxis gezielt anzuwenden.

Prof. Dr. Katherine Bruns | FHM Hannover | Psychologie

Wenn man den Arbeitsplatz aus einer psychologischen Perspektive betrachtet, entdeckt man ein vielseitiges und äußerst spannendes Forschungsfeld. Das Zusammenspiel aus Führungskräften, Teams und einzelnen Mitarbeitern, die Unternehmenskultur, das Wohlbefinden und die Bindung der Mitarbeiter sind dabei nur einige wichtige Aspekte, die aus psychologischer Sicht hoch relevant für die Produktivität, Zufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind. Durch die Entwicklung analytischer Fähigkeiten und die Förderung kritischen Denkvermögens gekoppelt mit der Vermittlung von fundiertem Fachwissen lernen Studierende, die psychologischen Aspekte der Arbeitswelt zu erkennen und zu verbessern.

Veranstaltungen

Fr 9.06.23 Meet'n'Study: Psychologie-Schnupperwoche Schnupperstudium Schnupperstudium alle Fachbereiche Hannover 09:00 Uhr
Mo 12.06.23 Meet'n'Study: Psychologie-Schnupperwoche Schnupperstudium Schnupperstudium alle Fachbereiche Hannover 09:00 Uhr
Di 13.06.23 Meet'n'Study: Psychologie-Schnupperwoche Schnupperstudium Schnupperstudium alle Fachbereiche Hannover 09:00 Uhr
Mi 14.06.23 Meet'n'Study: Psychologie-Schnupperwoche Schnupperstudium Schnupperstudium alle Fachbereiche Hannover 09:00 Uhr
Do 15.06.23 Meet'n'Study: Psychologie-Schnupperwoche Schnupperstudium Schnupperstudium alle Fachbereiche Hannover 09:00 Uhr
Fr 16.06.23 Meet'n'Study: Psychologie-Schnupperwoche Schnupperstudium Schnupperstudium alle Fachbereiche Hannover 09:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice