Tag der offenen Tür am 03.06.2023
Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Als technikaffine Manager*innen bilden Wirtschaftsingenieure*innen die Schnittstelle zwischen technischer Umsetzung und wirtschaftlichem Management. Zu ihren Aufgaben gehört es, technische Betriebsabläufe zu optimieren, um für ihr Unternehmen maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Deshalb ist ihr täglicher Arbeitsplatz nicht nur der Schreibtisch, sondern zum Beispiel auch die Großbaustelle, die Produktionshalle oder das Planungsbüro. Unternehmen, die im weltweiten Wettbewerb stehen, suchen Fach- und Führungskräfte, die sowohl ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen als auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen, um damit der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur (B.Eng.) qualifiziert Dich in diesen Bereichen und vermittelt Dir dabei umfassendes Fachwissen auf dem neuesten Stand. Zudem spezialisierst Du Dich während des Studiums in einem der drei folgenden Schwerpunkte: Bauwesen, Energie & Umwelt oder Maschinenbau.
Studiere jetzt Wirtschaftsingenieur an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Frechen (bei Köln) im Dualen Studium.
3 Jahre, praxisintegriert (3 Tage FHM, 2 Tage Praxisbetrieb)
Oktober
Frechen |
695 €/Monat |
25.020 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
Grundsätzlich ist die Jobsituation für Wirtschaftsingenieure/-innen von der Baukonjunktur abhängig, lässt sich aber allgemein als gut beschreiben. Das hängt auch damit zusammen, dass sich im Baugewerbe viel tut. Neue Entwicklungen brauchen neue Fachkräfte, was wiederum stabile Aussichten für die Zukunft bedeutet. Bei rund 3.000 Absolventen/-innen und dem gegenüber etwa 4.500 freien Stellen im Jahr bleibt weiterhin eine große Nachfrage nach Nachwuchswirtschaftsingenieuren/-innen.
Angehende Wirtschaftsingenieure/-innen brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft zu machen. Die Jobaussichten sind nach aktuellen statistischen Erhebungen hervorragend. Angesichts der Altersstruktur der beschäftigten Wirtschaftsingenieure/-innen werden die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen zunehmend gute Arbeitsmarktbedingungen vorfi nden, obwohl die Studierendenzahlen in den letzten Jahren wieder stark angestiegen sind.
Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Küstenstädte drohen zu versinken – der Klimawandel ist eine Tatsache. Mit der Energiewende hat Deutschland die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Die Umsetzung wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen und bietet gleichzeitig ausgezeichnete Zukunftsoptionen für gut qualifi zierte Wirtschaftsingenieure/-innen. Für Absolventen/-innen mit dem Schwerpunkt Energie & Umwelt stehen die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz in der Energietechnikbranche gut.
Der Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Industriezweigen Deutschlands und ist stark mittelständisch geprägt. Entsprechend sind die Berufs- und Gehaltsaussichten für eine Nachwuchskraft grundsätzlich gut. Das Studium mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ist stark auf den praktischen Arbeitseinsatz fokussiert, denn als Wirtschaftsingenieur sollte eine große Bandbreite von Produkten im Maschinenbau (von der Kaffeemaschine bis zum Schaufelradbagger) abgedeckt werden können.
Der Arbeitsalltag und die Aufgaben eines/-r Wirtschaftsingenieurs/-in sind sehr vielfältig und variieren je nach Branche und Arbeitgeber. In der Regel beschäftigen sich Wirtschaftsingenieure/-innen mit der Produktionsentwicklung, Implementierung, Planung von Finanzierungskonzepten, Realisierung von Konzepten, Optimierung und Konzipierung von Marketingstrategien sowie dem technischen Vertrieb unter Berücksichtigung von rechtlichen Anforderungen und Vorschriften.
In ihrer täglichen Arbeit erleben sie die Dynamik hochspannender Produktions-, Entwicklungs-, Innovations- und Optimierungsprozesse. Als zukünftige/-r Wirtschaftsingenieur/-in leitest Du Projekte immer mit Blick auf wirtschaftliche und technische Aspekte zugleich. Das heißt, Du nimmst immer eine doppelte Perspektive ein und fragst: was ist technisch machbar, was lässt sich weiterentwickeln und was ist wirtschaftlich und rechnet sich für das Unternehmen? Schon in der Entwicklungsphase eines Projekts konzipierst Du, bewertest Vor- und Nachteile von Produkteigenschaften und Prozessen, ermittelst den optimalen Lösungsansatz und setzt Ressourcen effizient ein, um ein möglichst kostenoptimiertes Ergebnis zu erzielen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind:
Mit dem Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieur spricht die Fachhochschule des Mittelstands technikaffine und managementorientierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten an, die im Rahmen eines dualen Studienmodells eine Hochschulausbildung in den Bereichen Wirtschaft und Technik absolvieren möchten.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären.
Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Wirtschaftsingenieur an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zur Immatrikulation ist ein (Praktikums-, Ausbildungs-, Trainee- oder ein regulärer Arbeits-)Vertrag mit einem branchenspezifischen Unternehmen nachzuweisen. In diesem Unternehmen wird der/die Studierende den in das Studium integrierten Praxisteil von zwei Tagen pro Woche absolvieren. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die einzelnen Praxisphasen in verschiedenen Unternehmen zu verbringen.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
Mo 12.06.23 | Schnupperwoche FHM Frechen | Schnupperstudium Schnupperstudium | Ingenieurwesen | Frechen (bei Köln) | 09:00 Uhr |
Di 13.06.23 | Schnupperwoche FHM Frechen | Schnupperstudium Schnupperstudium | Ingenieurwesen | Frechen (bei Köln) | 09:00 Uhr |
Mi 14.06.23 | Schnupperwoche FHM Frechen | Schnupperstudium Schnupperstudium | Ingenieurwesen | Frechen (bei Köln) | 09:00 Uhr |
Do 15.06.23 | Schnupperwoche FHM Frechen | Schnupperstudium Schnupperstudium | Ingenieurwesen | Frechen (bei Köln) | 09:00 Uhr |
Fr 16.06.23 | Schnupperwoche FHM Frechen | Schnupperstudium Schnupperstudium | Ingenieurwesen | Frechen (bei Köln) | 09:00 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Mo 10.07.23 | Infoveranstaltung: B. Eng/B.Sc. Wirtschaftsingenier (online) | Infotermin Infotermin | Technologie | Online | 17:00 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 16:30 Uhr |
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.