Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur integriert Ihren Abschluss vom Industrie- oder Handwerksmeister, Staatlich geprüften Techniker oder Geprüften Technischen Fachwirt vollständig in das Studium. Das heißt für Sie, dass sich Ihre Studienzeit von eigentlich 4 Jahren und 8 Monaten auf nur 28 Monate verkürzt.
Aufbauend auf Ihren Vorkenntnissen werden die wirtschaftswissenschaftlichen und die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen passgenau vermittelt und mit den Anforderungen an die strategische Unternehmensführung zusammengeführt. Insgesamt erhalten Sie 180 oder 210 ECTS (je nach dem, welche Möglichkeit zur Anerkennung Ihr bisheriger Berufsabschluss bietet). Dieses Modell ist deutschlandweit einmalig und hat gleichermaßen Gültigkeit für Berufstätige mit einer vergleichbaren Qualifikation gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR), Level 6.
28 Monate unter Anrechnung Ihrer Qualifikation gemäß DQR-Level 6*
490,00 €/Monat
mind. 180 ECTS
Oktober
abgeschlossene Weiterbildung*
150,00 € (Individuelles Auswahlverfahren, Frechen 0,00 €); 500,00 € (Abschlussprüfung)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
Für folgende Weiterbildungen ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 28 Monate möglich:
Anerkennung von ECTS:
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zur Erzieherin).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Aufbauend auf den Inhalten Ihrer Ausbildung zum Handwerks- oder Industriemeister, Staatlich geprüften Techniker oder zum Geprüften Technischen Fachwirt werden Sie in vier Kompetenzfeldern qualifiziert:
Medientechnologien & Management
brake@
fh-mittelstand.de
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure betont immer wieder den hohen Stellenwert der Praxiserfahrung im Berufsfeld der Wirtschaftsingenieure und beklagt, dass viele Studiengänge dieser Anforderung nicht ausreichend gerecht werden.
Sie bringen als Industriemeister, als Handwerksmeister, als Staatlich geprüfter Techniker oder als Technischer Fachwirt diese Praxiserfahrung bereits mit ins Studium und haben damit einen großen Vorteil. Darauf aufbauend widmet sich das Studium der Vermittlung ingenieursspezifischen Denkens auf einer wissenschaftlichen Basis. Das Studium an der FHM wird in kleinen Gruppen durchlaufen, sodass die individuellen Vorkenntnisse jedes/jeder Studierenden Berücksichtigung finden. Sie erwerben in den naturwissenschaftlichtechnischen Modulen das Rüstzeug, das vor dem Hintergrund des wachsenden Innovationsdrucks und des Strukturwandels zur Anwendung kommt. Die Kopplung intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien mit einem intelligenten Energiemanagement ist eine der Zukunftsherausforderungen unserer Wirtschaft. Parallel dazu werden Sie im Studium fit für das strategische Management und die immer wichtigere Herausforderung der umweltverantwortlichen und nachhaltigen Unternehmensführung. Die professionelle Weiterbildung Ihrer Softskills trägt dazu bei, dass Sie neben einer hervorragenden fachlichen Qualifikation auch mit Ihren persönlichen Kompetenzen den Aufgaben in einem internationalen und dynamischen Aufgabenfeld bestens gewachsen sind.
Die neue Elite in Handwerk und Industrie benötigt zunehmend Schnittstellenkompetenzen zwischen Management und Technik. Die Kombination von technologischem Know-how und betriebswirtschaftlicher Kompetenz entspricht den Anforderungen für die strategische Unternehmensführung. Als B.Sc. Wirtschaftsingenieur verfügen Sie über dieses entscheidende Qualifikationsprofil.
Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Studiums B.Sc. Wirtschaftsingenieur stellt sich wie folgt dar (Änderungen vorbehalten):
Verlauf je Studienjahr:
Sie sind Industrie- oder Handwerksmeister, Techniker oder Geprüfter Technischer Fachwirt und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Der Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur qualifiziert Sie für Führungsaufgaben und ebnet Ihnen den Weg in das Management oder die Selbständigkeit.
Die FHM-Fernstudiengänge bieten Ihnen maximale Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerninhalte. Ein Maximum an Flexibilität bringt aber oft auch einen höheren Organisationsaufwand für den Studierenden mit sich. Damit Sie sich zu 100 Prozent auf Ihr Studium fokussieren können, nimmt Ihnen die FHM einen Großteil der Studienorganisation ab:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären.
Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Wirtschaftsingenieur an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest, an einem mathematisch-logischen sowie einem naturwissenschaftlichen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Marketing & Vertrieb Frechen
Studienberatung
mira.aussendorf@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 2234 98130 34
Fachbereich Wirtschaft Bielefeld
Studienberatung
antonio.glaveski@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655267
Organisatorischer Leiter FHM Hannover
heller@
fh-mittelstand.de
Fon: + 49 511 53358823
Leitung Bewerbermanagement
kuebeck@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655185
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienberatung
werner@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 951 29788910
Bei der Umsetzung des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieur wird die FHM durch eine Reihe von starken Kooperationspartnern unterstützt. Im Rahmen dieser engen Zusammenarbeit profitieren beide Seiten vom Know-How des jeweils anderen. Die Kooperationspartner im Bereich des berufsbegleitenden Präsenzstudiums realisieren einen Teil der Vorlesungen und stellen ausgewählte Lehrbeauftragte. Im Fernstudium fungieren die Kooperationspartner der FHM als direkter Ansprechpartner für die Studierenden.
Die Handwerkskammer zu Köln vertritt die Interessen von über 31.000 Betrieben in der Region Köln/Bonn. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Jährlich nehmen rund 4.000 Teilnehmer die Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung in den modernen Einrichtungen der Handwerkskammer zu Köln wahr. Mit mehr als 600 erfolgreich absolvierten Meisterprüfungen jährlich gehört die HWK Köln in diesem Segment zu den größten Anbietern Deutschlands.
Für den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang (B.Sc.) Wirtschaftsingenieur vereinen die FHM und die RHEIN-ERFT AKADEMIE ihre Kompetenzen und verbinden so die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in einem einzigartigen Studienmodell.
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how gegründet. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Technologiemanagement sowie Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland. Das Studienkonzept beinhaltet hohe Berufsorientierung, individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen.
Die RHEIN-ERFT AKADEMIE zählt zu den bedeutenden Institutionen für berufliche Bildung in Deutschland. Sie wurde im Jahre 2003 gegründet und blickt auf eine lange Tradition als ehemalige Ausbildungsabteilung der Hoechst AG zurück. Ausbildung, Weiterbildung und Studium sind wichtige Kernarbeitsgebiete. Die RHEIN-ERFT AKADEMIE folgt strikt ihrem Kundenversprechen, die besten Fachkräfte für die Wirtschaft zu qualifizieren und zu fördern. Dies wird durch eine konsequente Markt- und Kundenorientierung erreicht.
Projekte und Beratung
RHEIN-ERFT AKADEMIE gGmbH
Tel.: 02233/48-6330
Fax: 02233/48-6770
Mail: rainer.overmann(at)rhein-erft-akademie.de
Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist die Selbstverwaltung der oberfränkischen Wirtschaft und vertritt die Interessen von rund 47.000 Unternehmen. Sie erfüllt zahlreiche hoheitliche Aufgaben, etwa im Bereich der Ausbildung oder bei Ursprungszeugnissen und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen durch eine breite Palette an Serviceleistungen, etwa in den Bereichen Existenzgründungs- und Innovationsberatung, bei Standort- und Exportfragen oder mit Rechtsauskünften. Die Themen Aus- und Weiterbildung sowie Fachkräftesicherung stehen dabei ganz oben auf der Agenda.