In dieser Reihe von Fachvorträgen werden aktuelle und dringliche Themen in der Sozialen Arbeit diskutiert.
Nicht nur der Fachkräftemangel wandelt die Soziale Arbeit – auch die Corona-Pandemie verändert die allgemeine Arbeitssituation. Zwei weitere Herausforderungen für Sozialarbeiter:innen seien hier genannt: die Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und die Ausgrenzung und Diskriminierung aufgrund sexueller Diversität.
Prof. Dr. Marlies Kroetsch lehrt seit drei Jahren an der Fachhochschule des Mittelstands. Die Expertin für den Bereich Kinder- und Jugendschutz hat zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit, unter anderem als Bildungsreferentin beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen. e.V.
Auch Wibke Korten, Diplom Sozialpädagogin, bringt eine langjährige Erfahrung in der Sozialen Arbeit mit. Als Einrichtungsleiterin und als Coolness-Trainerin war sie bis 2009 in verschiedenen Einrichtungen der offenen Jugendarbeit tätig. Seitdem widmete sie sich der sexualpädagogischen HIV- und AIDS-Prävention (Youthwork) sowie der Leitung des Jugendzentrums Together Gelsenkirchen und ist seit 2014 für die NRW-Fachberatungsstelle als Referentin aktiv.
Prof. Dr. Marlies Kroetsch und Wibke Korten Dipl. Soz. Päd. stellen in den Fachvorträgen aktuelle Entwicklungen vor und diskutieren den dringenden Handlungsbedarf.
Datum | Uhrzeit | Thema | Refernt/-in | Online-Zugang |
---|---|---|---|---|
Dienstag, 29.03.2022 | 17.00 - 18.00 Uhr | Junge LSBT*I* (K)ein Thema in der Jugendarbeit? | Dipl. Soz. Päd. Wibke Korten („gerne anders!“ – NRW Fachberatung sexuelle Vielfalt & Jugendarbeit) | Online-Raum |
Montag, 25.04.2022 | 17.00 - 18.00 Uhr | Veränderungen der Arbeitssituation in der Sozialen Arbeit durch die Corona-Pandemie. Interviews mit Fachkräften in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Erkenntnisse eines Studierendenforschungsprojektes | Prof. Dr. Marlies Kroetsch, FHM | Online-Raum |
Montag, 23.05.2022 | 17.00 - 18.00 Uhr | Kinderschutz in der Pandemie: Aktuelle Entwicklungen und Notwendigkeiten | Prof. Dr. Marlies Kroetsch, FHM | Online-Raum |