TAG DER OFFENEN TÜR: 11.06.2022
Informiere dich jetzt beim Infotag von 10-13 Uhr an allen FHM Standorten. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.
Zukunftsweisende Messekonzepte, virtuelle Rundgänge oder innovative Gaming-Welten – Virtual Reality bietet Unternehmen ganz neue Ansätze und bringt zahlreiche Chancen mit sich. Der digitale Medienwandel verändert Strategien und Geschäftsmodelle und somit die gesamte Wirtschaft – dadurch entstehen zahlreiche innovative Jobs besonders im Bereich Virtual Reality. Studiere schon heute, was in Zukunft die Wirtschaft revolutionieren wird! Mit dem Master-Studiengang Virtual & Augmented Reality Management wirst Du zum Pionier im neuen, technologischen Zeitalter. Du gestaltest als kommende Nachwuchsführungskraft die „virtuelle Realität“. Nutze das innovative Wissen, das Dir in diesem Studiengang vermittelt wird, für eine Karriere in der wohl vielversprechendsten und spannendsten Branche unserer Zeit.
Studiere jetzt Virtual & Augmented Reality zum Master of Arts (M.A.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld im berufsbegleitenden Teilzeitstudium.
2 Jahre, inkl. 12 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
Oktober
Bielefeld |
495 €/Monat |
11.880 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS
Bachelor-Abschluss und 1 Jahr Berufserfahrung
500,00 € (Abschlussprüfung)
Der Master-Studiengang Virtual & Augmented Reality Management (M.A.) qualifiziert für eine leitende und beratende Tätigkeit in diesem Berufsfeld. Dabei sollen die Studierenden unter anderem fachlich für die Übernahme von Fach- und Nachwuchsführungsfunktionen qualifiziert werden. Hierzu zählen insbesondere die Analyse, die Strategie- und Produktentwicklung sowie das Produktions-, Projekt-, und Prozessmanagement bei Vorhaben, die insbesondere die Virtualisierung und Augmentisierung von Kommunikations- und Wertschöpfungsprozessen zum Ziel haben. Dies kann in der gesamten Medienbranche und in Unternehmen anderer Branchen wie der Industrie, im Bildungssektor oder im Tourismus erfolgen. Auf Dienstleisterseite sind neben Spezialagenturen und Produktionsbetrieben für Virtual & Augmented Reality auch Internet- und Digitalagenturen, Film- und Fernsehstudios, Game-Entwicklungsstudios, Werbeagenturen und Beratungsunternehmen zu nennen. Auf der Kunden- und Anwenderseite finden sich Fach- und Führungsaufgaben in unternehmensinternen Marketing-, Kommunikations- und Entwicklungsabteilungen beispielsweise im Handel oder in der Industrie.
Fach- und Führungsaufgaben in unternehmensinternen Marketing-, Kommunikations- und Entwicklungsabteilungen beispielsweise im Handel oder in der Industrie
Der digitale Medienwandel und seine Innovationen verändern Strategien und Geschäftsmodelle und damit auch die Entwicklung und Herstellung von medialen Produkten, Dienstleistungen und Services. Insbesondere die Produktion von Virtual und Augmented Reality Lösungen erfordert in hohem Maße multidisziplinäre, agile und adaptive Arbeitsweisen. Die zunehmende Bedeutung, Differenzierung und Weiterentwicklung dieser Medienformate, die Veränderungsdynamik der betroffenen Märkte sowie die involvierten Disziplinen stellen besondere Anforderungen an Teamprozesse wie Analyse, Strategie, Planung, Implementierung, Integration, Einsatz und Erfolgskontrolle.
Deshalb liegt der Schwerpunkt des Master-Studiengangs Virtual & Augmented Reality Management (M.A.) auf der Konzeption sowie Produktion von VR-/AR-Lösungen. Studierende sollen zunächst eigenständig Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten von VR-/AR-Lösungen identifizieren, um anschließend marktgemäße Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete zu entwickeln und zu realisieren. Im Management von VR-/AR-Projekten sind darüber hinaus spezifische fachliche Kernanforderungen in Bezug auf die grundlegenden Konzept- und Produktionsprozesse sowie -formate zu erfüllen, wie z.B. Drehbuch, Storyboard, 3D-Design, Testen und Betrieb. Zudem geht es um ein allgemeines Verständnis für die kreativen Prozesse. Diese umfassen im Kern die inhaltlich-formale Gestaltung medialer Erzählungen sowie die Gestaltung des Nutzererlebnisses durch Strukturierung der Interaktion zwischen Anwendern und dem Angebot.
Der Master-Studiengang Virtual & Augmented Reality Management (M.A.) richtet sich einerseits an medieninteressierte sowie technikaffine Bachelor-Absolventen, die sich sowohl für die Konzeption und praktische Produktion als auch für den strategischen Einsatz von VR-/AR-Lösungen in verschiedenen Branchen und Wertschöpfungsstufen begeistern. Außerdem ist er für Führungskräfte aus verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Marketing, Medienproduktion, IT, Personal u.a.) oder Branchen (z.B. Bildung, Games, Industrie) mit Berufserfahrung konzipiert worden. Insbesondere wenn diese die Erweiterung ihres Qualifikationsprofils durch einen weiteren akademischen Studienabschluss und ihrer Management- sowie Medienkompetenz beispielsweise durch den Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen des VR- & AR-Development, des Mediendesigns sowie der Führung in virtuellen Teams anstreben.
Der Master-Studiengang Virtual & Augmented Reality Management (M.A.) richtet sich einerseits an medieninteressierte sowie technikaffine Bachelor-Absolventen, die sich sowohl für die Konzeption und praktische Produktion als auch für den strategischen Einsatz von VR-/AR-Lösungen in verschiedenen Branchen und Wertschöpfungsstufen begeistern. Außerdem ist er für Führungskräfte aus verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Marketing, Medienproduktion, IT, Personal u.a.) oder Branchen (z.B. Bildung, Games, Industrie) mit Berufserfahrung konzipiert worden. Insbesondere wenn diese die Erweiterung ihres Qualifikationsprofils durch einen weiteren akademischen Studienabschluss und ihrer Management- sowie Medienkompetenz beispielsweise durch den Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen des VR- & AR-Development, des Mediendesigns sowie der Führung in virtuellen Teams anstreben.
Formale Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) Virtual & Augmented Reality Management an der FHM sind ein Hochschulabschluss mit i.d.R. 210 ECTS-Punkten und eine qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr vor Antritt des Master-Studiums. Bewerber mit 180 ECTS Punkten müssen ersatzweise fehlende ECTS Punkte erwerben. Diese können z.B. innerhalb der regulären Studienzeit durch das Absolvieren von Zusatzmodulen an der FHM erworben werden. Da es sich um einen weiterbildenden Master-Studiengang handelt, sind keine Einschränkungen in der Fachrichtung des vorangegangenen Bachelor-Abschlusses gegeben.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
Der Studiengang Virtual und Augmented Reality Management findet im Blended Learning-Konzept statt. Das heißt, Vorlesungen und Module werden online synchron über Microsoft Teams zzgl. anderer VR-Tools zur virtuellen Zusammenarbeit durchgeführt.
Online-Vorlesungszeiten finden an einem Tag pro Woche von 18 Uhr bis 21 Uhr, freitags 16 Uhr bis 20:15 Uhr, samstags 9 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Ein bis zwei Wochenenden pro Monat sind vorlesungsfrei. Pro Trimester findet ein Präsenzwochenende vor Ort in Bielefeld statt.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Virtuelle oder erweiterte Realitäten ermöglichen neue Arten der Zusammenarbeit. Menschen können sich in einem virtuellen Raum treffen und dort ihr Know-how teilen. Auch Produkte oder Dienstleistungen werden hier erlebbarund können durch den Konsumenten viel intensiver betrachtet werden.
Di 7.06.22 | Infoveranstaltung des Fachbereich Medien am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Sa 11.06.22 | Tag der offenen Tür - alle Standorte | Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür | alle Fachbereiche | alle Standorte | 10:00 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung des Fachbereich Medien am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung des Fachbereich Medien am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung des Fachbereich Medien am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Das Forschungsprojekt ViRAL Skills hat das Ziel, den Erwachsenenbildungssektor mit fortschrittlicheren Bildungssektoren gleichzustellen. Deshalb arbeiten die interdisziplinären Teilnehmer intensiv an Möglichkeiten, Virtual Reality Funktionen in die Erwachsenenbildung zu integrieren. Besonders gering qualifizierte Lernende sollen von der Nutzung der technologischen Vorteile profitieren.
Die Befähigung Hochschullehrender insbesondere aus dem Bereich Business Management zu einem sicheren Umgang mit VR-Techniken, die in produzierenden KMUs zum Einsatz kommen, steht im Vordergrund dieses Forschungsprojekts. Die Projektpartner entwickeln dazu VR-basierte Trainingsprogramme für Lehrende als auch für Fachkräfte aus KMUs.
Der Forschung im Bereich Augmented Reality widmet sich das Projekt Cult-App. Das Ziel ist es, Schüler an EU-Berufsschulen zu befähigen, relativ einfache AR-Tools in Schülerprojekten zu den Themen Kulturerbe und Tourismus zu verwenden, um die Attraktivität von Destinationen zu erhöhen. Neben der Sammlung von Best Practices werden Fähigkeiten zur gelungenen Nutzung von AR bei Schülern und Lehrenden ermittelt.
In dem Virtual und Augmented Reality Studio der FHM können Studierende selbstständig z.B. die Lenovo Mirage Solo Brillen ausprobieren und in virtuelle Welten eintauchen oder mit der Microsoft HoloLens interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung darstellen. Das Studio steht aber auch Professoren und Lehrenden aller Fachbereiche für Vorlesungen zur Verfügung, um VR und AR Technologien intensiv kennenzulernen.
Gemeinsam mit dem Initiator, der pro Wirtschaft GT, entwickelten Studierende der FHM das Medien- und Veranstaltungskonzept zur Förderung von digitaler Teilhabe in jedem Alter. Während der Veranstaltungen unter dem Motto „digital.bewegt“ im Kreis Gütersloh 2020 konnten die Besucher unter Anleitung der Studierenden dabei auch die Virtual Reality Brillen der FHM ausprobieren und sich z.B. von virtuellen Unterwasserwelten beeindrucken lassen.
Virtuelle Realität (VR) und die erweiterte Realität (AR) sind Technologien, die das Potenzial haben, die Art und Weise wie wir arbeiten, kommunizieren und Dinge erleben, zu verändern. Sie werden nicht nur Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben, sondern es wird auch erwartet, dass sie viele Wirtschaftsbereiche wie in Industrie und Dienstleistung stark verändern werden: Ob Produktentwicklung, Fertigung, Architektur, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur oder Unterhaltung – in vielen Bereichen werden bereits heute immersive Medien eingesetzt, um die Wertschöpfung zu verbessern und Kommunikation wirkungsvoller zu gestalten. Um hier aktiv mit zu gestalten, vermittelt Ihnen dieser Studiengang die einschlägige technologische wie wirtschaftliche Expertise auf der Basis von Teamplay, Kreativität und Innovation.
CLAAS nutzt VR u.a. bei Designstudien, Arbeitsplatz- oder Montagesimulationen sowie Konstruktionsreviews und macht 3D-Daten allgemein zugänglich. VR dient hierbei als universelle Sprache über alle Ebenen hinweg. Unsere AR/VR-Experten müssen nicht nur Ihre Technik sicher beherrschen, sondern auch eine Schnittstelle zwischen Mensch und Technik sein. Kommunikations- und Einfühlvermögen, Teamfähigkeit und ganzheitliches Denken sind ebenso wichtig wie ein hohes mathematisches Verständnis und große Affinität zur Technik, gepaart mit Neugier und Spieltrieb.
Mit Virtual- und Augmented Reality stehen wir gerade erst am Anfang unserer Möglichkeiten. Denn VR und AR sind bei weitem nicht nur für GamerInnen interessant. Für die Industrie bieten immersive Technologien hohe Potenziale zur Produktivitätssteigerung. Von der MitarbeiterInnen-Schulung über die gemeinsame Planung der Produkte bis hin zur Vermarktung mit VR und AR. Immersive Technologien sind die Zukunft der Medien - Wir brauchen innovative ExpertInnen, welche die Potenziale dieser Technologien ausschöpfen können.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.