ViRAL Skills- Fostering Virtual Reality applications within Adult Learning to improve low skills and qualifications

Zur Website

ViRAL Skills- Fostering Virtual Reality applications within Adult Learning to improve low skills and qualifications

Der Trend der Digitalisierung hat alle Ebenen des öffentlichen und privaten Lebens erfasst, einschließlich der allgemeinen und beruflichen Bildung. Die Erwachsenenbildung scheint jedoch hinter dem Stand der Technik bei der Nutzung der Digitalisierung für ihre eigenen Zwecke zurückzubleiben.

Ziele und Inhalte

Das Projekt ViRAL Skills zielt nicht nur darauf ab, den Erwachsenenbildungssektor mit fortschrittlicheren Bildungssektoren gleichzustellen, sondern noch einen Schritt weiter zu gehen und Virtual Reality (VR)-Funktionen in die Erwachsenenbildung, insbesondere in die Nutzung dieser technologischen Vorteile für gering qualifizierte Lernende zu integrieren.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Erwachsenenbildner/innen und Bildungsmanager/innen Bewusstsein, Wissen und neue Kompetenzen erwerben, die für den Einsatz von VR in ihrer täglichen Arbeit erforderlich sind.

Folgende Ergebnisse sind geplant:

  • ViRAL-Skills-Survey. Es wird ein Überblick über die verfügbaren und neu entstehenden VR-Technologien (Hard- und Software) und deren Analyse für den Erwachsenenbildungsprozess sowie die für eine erfolgreiche Anwendung notwendigen Kompetenzen.
  • ViRAL-Skills-Compendium + E-Thek. Entwicklung eines webbasierten Kompendiums der verfügbaren Hard- und Software, ihrer Lernpotenziale, Vor- und Nachteile im Sinne einer Lernmaterialbibliothek für Erwachsenenbildner/innen mit besonderem Fokus auf die Ausbildung gering qualifizierten Lernenden.
  • ViRAL-Skills-Training-Programme. Entwicklung eines Ausbildungsprogramms für Erwachsenenbildner/innen (Arbeit gering qualifizierten Lernenden), um das Bewusstsein zu schärfen und die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen auf technologischer, inhaltlicher, methodisch-didaktischer und persönlicher Ebene zu erwerben.

Projektlaufzeit:    15.10.2018–15.04.2021
Projektvolumen:  293.425

Project description

ViRAL Skills- Fostering Virtual Reality applications within Adult Learning to improve low skills and qualifications

The trend of digitalisation has affected all levels of public and private life, including education and training. However, adult education seems to be lagging behind the state of the art in using digitalisation for its own purposes. The ViRAL Skills project aims not only to put the adult education sector on an equal footing with more advanced education sectors, but to go a step further and integrate Virtual Reality (VR) features into adult education, especially in the use of these technological advantages for low-skilled learners.
Therefore, it is crucial that adult educators and education managers acquire awareness, knowledge and new competences needed to use VR in their daily work.
The following outcomes are planned:

  • ViRAL Skills Survey. It will provide an overview of available and emerging VR technologies (hardware and software) and their analysis for the adult education process, as well as the skills needed for successful application.
  • ViRAL Skills Compendium + E-Thek. Development of a web-based compendium of available hardware and software, their learning potentials, advantages and disadvantages in terms of a learning material library for adult educators with a special focus on training low-skilled learners.
  • ViRAL Skills Training Programme. Development of a training programme for adult educators (working with low-skilled learners) to raise awareness and acquire the necessary knowledge and competences on technological, content, methodological-didactic and personal levels.

Project duration: 15.10.2018–15.04.2021
Project volume: 293,425

Please find more Informations here: https://www.viralskills.eu/en/

Förderprogramm

Europäische Union, ERASMUS+, Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung

Projektpartner

Antragsteller und Koordinator:

 

Verein Auxilium (Graz, Österreich)

 

Projektpartner:

 

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) (Bielefeld, Deutschland)

 

Universität Graz (Graz, Österreich)

 

CARDET (Egkomi, Zypern)

 

CO&SO GRUPPOCOOPERATIVO (Firenze, Italy)

 

Мeath Partnership (Kells, Irland)

 

Centro de Formacion Somorrostro (Muskiz, Spanien)

 

 

Das FHM-Team

Prof. Dr. Christoph Hechelmann

Prof. Dr. Christoph Hechelmann

Digitales Marketing, E-Commerce, Eventmanagement & Entertainment
christoph.hechelmann@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita
Dipl.-Kffr. Marianna Gevorski

Dipl.-Kffr. Marianna Gevorski

Leiterin Projektentwicklung und –koordination
Forschung & Entwicklung
marianna.gevorski@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655176