KI-Symposium

"Ein Jahr ChatGPT – Eine Standortbestimmung: KI einfach machen?!" 

Künstliche Intelligenz, kurz KI, entwickelt sich ja schon seit Jahren rasant, in der Medizin, in der industriellen Fertigung, im Verkehrsbereich oder der Sicherheitstechnik. Seit der Einführung von ChatGPT (und in der Folge vieler weiterer Tools) vor einem Jahr bietet die KI nun enorme Chancen für alle Menschen – beruflich und privat. Viele Unternehmen profitieren schon heute und werden Dank KI produktiver und effizienter.  

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) lädt Dich herzlich zum Symposium "Ein Jahr ChatGPT – Eine Standortbestimmung: KI einfach machen?!" ein. Dieses Event bietet eine einzigartige Plattform, um die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren und zu reflektieren.

Wann und Wo? 
Datum: Donnerstag, 30. November 2023 
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr (Get-together ab 9:00 Uhr) 
Ort: Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln 


Wollen Sie schon jetzt von den Chancen durch KI profitieren? Dann melden Sie sich gerne über das unten stehende Formular zum KI-Symposium an! 

Unsere Expert*innen:

Dr. Christian Temath, Geschäftsführer KI.NRW @ Fraunhofer IAIS
Dr. Christian Temath leitet seit September 2020 die Kompetenzplattform KI.NRW und arbeitet mit seinem Team am Fraunhofer IAIS daran, die Marke "KI made in NRW" zu etablieren und die technologische Souveränität des Landes zu fördern. Als promovierter Wirtschaftsinformatiker und ehemaliger Berater im Technologiesektor bringt er umfassende KI-Kenntnisse mit. Sein Team aus KI-Manager*innen unterstützt Unternehmen, mittelständige Firmen und Start-ups dabei, den Einstieg in Künstliche Intelligenz zu erleichtern, indem es Expertise in KI, Digitalisierung und Beratung vereint.

Felix Stelzer, Co-Founder und Geschäftsführer @melibo
Felix Stelzer ist ein begeisterter KI-Experte und Mitgründer des Tech-Start-ups melibo. Mit einem Master of Science in Wirtschaftsinformatik verbindet er Business und IT. Bei melibo hat er bereits zahlreiche Chatbot-Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit einer Leidenschaft für KI und Machine- Learning ist er stets auf der Suche nach Innovation, um sein Start-up weiter voranzutreiben und die nächste Generation von Chatbots zu formen.

Juliane von Hagen, Psychotherapeutin und Autorin bei HelloBetter
HelloBetter ist ein Anbieter für sog. digitale Gesundheitsanwendungen in Form von Online-Therapiekursen

Matthias Grote, Caritasverband für die Stadt Köln
Seit über 20 Jahren als Führungskraft in Industrie und Sozialwirtschaft
Kreativer „Unruhe-Stifter“ Projekte DiGesA, next generation)

#solutionsintune #leidenschaft #mindsetsnolimits

Julian Gutzeit, Foto und Videograph 5Pace
Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter machte sich Guttzeit selbstständig und gründete die Medienproduktions-Firma 5PACE mit dem Sitz in Köln. Mit Leidenschaft für die Verbindung von Kreativität und Technologie betont er die Bedeutung der Nutzung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und weist dabei auch auf mögliche Risiken hin. Als Podcaster im Bereich der Analog Fotografie bewegt sich Guttzeit im spannenden Feld zwischen moderner Technologie und alter Handwerkskunst, wobei er die Brücke zwischen beiden Welten schlägt.

Zahlreiche Professor*innen der Fachhochschule des Mittelstands
Prof. Dr. Astrid Kruse ist Dekanin für den Fachbereich Medien an der FHM. Aufgrund des Einflusses von KI in den Medien, beschäftigt sie sich seit einiger Zeit mit dem Thema KI und Medien. Im Rahmen der KI-Zukunftswerkstatt der FHM leitet sie regelmäßig Workshops, wo sowohl Basis- als auch Fachwissen an Studierende und Interessierte vermittelt wird.
Prof. Jochen Dickel ist Forschungsdirektor Emerging Technologies an der FHM und einer der KI-Expert*innen der KI-Zukunftswerkstatt. Aufgrund seiner Berufung hegt er großes Interesse an den neuesten Technologien im Bereich der KI. Immer wieder vermittelt er seine Expertise unseren Studierenden und externen Interessenten bei Workshops wie der KI.Corner.
Prof. Dr. Michael Groll lehrt an der FHM Sportmanagement und Sportpolitik. Die Welt des Sportmanagement wird seit Jahren immer schneller und digitaler. Obwohl der Einsatz von KI in dem Bereich unumgänglich ist, möchte Herr Groll die Gelegenheit nutzen, um die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI zu diskutieren.

Unsere Themen

  • KI und Handwerk - KI-Nutzen in Betrieben 
  • KI und Kommunikation - Ein Muss für PR-Fachleute und Journalisten
  • KI und Psychologie – Einsatz in Psychotherapie und Psychologie
  • KI und Gesellschaft - Next Generation – Mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln
  • KI und Sportmanagement – Chance oder Risiko
  • KI Tools – Wie kann man KI einfach machen in Foto und Videoproduktion

Mit Unterstützung der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG)

Anmeldung zum KI-Symposium am 30.11.2023

Anmeldung KI-Symposium am 30.11.2023
* Pflichtfelder

Veranstaltungsort

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
+49 221 2588980
+49 221 25889820
koeln@@fh-mittelstand.de

Vergangene Termine

Ansprechpartner

Dr. Stefan Kombüchen

Medienkommunikation
Dr. Stefan Kombüchen
stefan.kombuechen@@fh-mittelstand.de