Vorstellung der Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit am 28. Juni ab 13:30 Uhr
Das Konzept der „Industrie 4.0“ hat für Unternehmen weltweit neue Möglichkeiten und neue Herausforderungen geschaffen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern, müssen sich Unternehmen der digitalen Transformation von Produktions- und Logistikketten (Smart Manufacturing) sowie von Produkten (Smart Connected Objects) stellen. Die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die beteiligten Akteure und das potenzielle Wirtschaftswachstum sind enorm. Die private, staatlich anerkannte Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat im Rahmen eines 36-monatigen Erasmus+-Projekts gemeinsam mit Hochschulen und Universitäten aus fünf europäischen Ländern zu diesem Thema geforscht.
Für alle, die sich entweder für Industrie 4.0-Themen interessieren oder im Umfeld von Industrie 4.0 tätig sind, bietet die FHM am 28. Juni in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr das „Industry 4.0 international Symposium“ an. Vorgestellt werden hier die Ergebnisse des Forschungsprojektes I4EU, das von der Europäischen Union gefördert wird. I4EU bedeutet „Key Competences for an European Model of Industry 4.0“
Die Veranstaltung findet am Campus der FHM Berlin in englischer Sprache statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten Sie um vorherige Anmeldung
Eine der größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang sind große Wissenslücken im Bereich der digitalen Kompetenz, die in vielen europäischen Ländern noch bestehen. Und genau diese Schlüsselkompetenz ist entscheidend für den technologischen Wandel und die Entwicklung in Europa. Das internationale Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für neue Technologien zu schärfen, die die digitale Transformation auf europäischer Ebene zu unterstützen und Fachkräfte für den europäischen Binnenmarkt zu qualifizieren. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung digitaler Kompetenzen, der sogenannten Schlüsselkompetenzen für Industrie 4.0, mit denen Fachkräfte in europäisch tätigen Unternehmen ausgestattet werden müssen, um die digitalen Transformationsprozesse aktiv zu gestalten und voranzutreiben.
PROGRAM OF THE EVENT
Die zentralen Ergebnisse des I4EU-Projekts, die bei der Veranstaltung vorgestellt werden, sind:
Die Projektpartnerschaft besteht aus acht europäischen Organisationen:
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berlin
Ernst-Reuter-Platz 3-5
10587 Berlin
+49 30 2592360
berlin@
fh-mittelstand.de
Forschung & Entwicklung
Alana Lamberts
alana.lamberts@
fh-mittelstand.de
Leiter Prüfungsausschuss
Prof. Dr. Manfred Leisenberg
Wirtschaftsinformatik
manfred.leisenberg@
fh-mittelstand.de