Vegan Food Management (Fernstudium)

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Flexibel Vegan Food Management studieren

Rund 850.000 Menschen leben laut dem Meinungsforschungsinstitut IfD Allensbach (2016) in Deutschland vegan. Die Gründe hierfür sind vielfältig, der Trend zur veganen Ernährung hat allerdings nicht nur unter Tierschützern in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Wirtschaft hat das Marktpotenzial der vor allem auch von Nichtveganern nachgefragten Produkte und Dienstleistungen längst entdeckt: Cafés, Restaurants, Supermärkte sowie die Tourismus- und Bekleidungsindustrie bieten eine zunehmende Vielfalt veganer Angebote. Veganismus ist nicht nur ein Megatrend. Für viele ist es eine Lebenseinstellung und eine zukunftsfähige Alternative zu herkömmlichen Ernährungsweisen, um für mehr Tierschutz einzutreten und die globalen Überlebensbedingungen der Menschheit langfristig zu sichern.

Studiere jetzt Vegan Food Management an der FHM Online-University im flexiblen Fernstudium in 3 Jahren (36 Monate)

Alle Details zu Deinem Studium!

Fernstudium

Dauer

3 Jahre

Studienstart

Oktober, Juni, Februar

Studiengebühren

Online-University

365 €/Monat

13.140 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Informationen zum Studium
B.A. Vegan Food Management

Für wen?

Du interessierst Dich für alternative Ernährungsformen oder engagierst Dich für Tierschutz und Tierrechte? Du bist gesundheitsbewusst oder lebst vielleicht sogar vegan? Dir liegt die Qualität und die Herkunft von Lebensmitteln am Herzen und Du möchtest künftig mit einem Job in der Lebensmittelbranche Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen? Dann ist unser Studiengang B.A. Vegan Food Management die richtige Wahl für Deine Zukunft! Als Spezialist/-in für Vegan Food arbeitest Du beispielsweise daran, das optimale vegane Sortiment für die Kunden einer Supermarktkette zusammenzustellen oder entwickelst als Marketingverantwortlicher gemeinsam mit dem Vertrieb eine Vermarktungsstrategie für ein neues veganes Produkt. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen das Thema „vegan“ in ihre Unternehmensstrategie integriert, um nachhaltige, gesunde, umwelt- und tierfreundliche Angebote zu entwickeln. Die Mitgestaltung und Umsetzung einer sogenannten CSR-Strategie stellt zugleich einen innovativen wie auch verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich für zukünftige Absolventen dar. Das Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) qualifiziert Dich nicht nur in den Bereichen Ernährung und Gesundheit, sondern auch in den Gebieten Recht sowie Öffentlichkeitsarbeit und PR.

Zielsetzung des Studiengangs

Der Fernstudiengang B.A. Vegan Food Management greift diese aktuelle gesellschaftliche Entwicklung sowie die Herausforderung in der Lebensmittelindustrie mit veganem Bezug auf. Als Vegan Food-Manager besitzt Du betriebswirtschaftliches Know-how gepaart mit ernährungswissenschaftlichem Wissen und Aspekten der Verhaltensforschung. Du kennst Dich aus mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Handel von Lebensmitteln sowie wichtigen gesundheitlichen Aspekten der veganen Ernährung. Als Absolvent/-in des Studiengangs bist Du Vegan Food-Experte und kannst sowohl auf soziologischen als auch auf ethischen Grundlagen beispielsweise eine nachhaltige Produkt- oder Unternehmensstrategie umsetzen.

Die neuen Konsumentenzielgruppen bieten nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen für Unternehmen. Nachhaltigkeit und unternehmerisches Engagement in der Gesellschaft beeinflussen in steigendem Maße die Kaufentscheidungen von Verbrauchern, ebenso wie die Lebensmittelqualität und der Genuss. Entsprechend werden künftig Fach- und Führungskräfte benötigt, die sich mit der gesamten Wertschöpfungskette der veganen Lebensmittelherstellung, dem Marketing und Vertrieb sowie dem Konsumentenverhalten und den Motiven veganer sowie vegan-affiner Zielgruppen auskennen und diese verstehen. Der Bachelorstudiengang B.A. Vegan Food Management vermittelt Dir wissenschaftlich fundierte Fachkenntnisse, Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie kommunikative, soziale und personale Fähigkeiten und bereitet Dich gezielt auf eine Tätigkeit als Fach- und Führungskraft in der Lebensmittelbranche mit veganem Bezug vor.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Category Management im Lebensmittelhandel
  • Einkauf und Vertrieb in der produzierenden Lebensmittelindustrie
  • Marketing- oder Projektmanagement bei der Einführung neuer veganer Produktlinien
  • CSR-Management
  • Business Development in der (System-)Gastronomie
  • Feinkost-, Groß- und Einzelhandel
  • Rohstoffproduzenten
  • Verbände und Institutionen mit veganem Bezug

Studieninhalte

In der veganen Ernährung werden tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig bewusst gemieden. Die meisten Veganer wählen diesen Lebensstil aus ethisch-moralischen Gründen, danach folgen Motive wie Gesundheit, Ökologie (z. B. Klimaschutz), Welternährung und andere. Aber auch immer mehr Nichtveganer verringern ihren Konsum an tierischen Lebensmitteln, etwa die sogenannten Flexitarier, die deutlich weniger Fleisch essen wollen, oder auch Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Für die gesättigte Lebensmittelbranche ist die steigende Nachfrage nach veganen Produkten mit neuen Zielgruppen sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance: Als erste Hochschule greift die FHM die gesellschaftliche Entwicklung des Veganismus auf und vereint die Bereiche Nachhaltigkeit, vegane Lebensweise und Food-Management in einer akademischen Ausbildung. Während des dreijährigen Studiums werden die Studierenden zu fundierten Food-Managern ausgebildet, die neben der betriebswirtschaftlichen Kompetenz über ein vertieftes, fachbezogenes Wissen für das vegane Segment in der Lebensmittelindustrie verfügen. Angefangen bei den soziokulturellen Hintergründen des Essens und der Bedeutung von Normen und Werten für das Essverhalten, vertiefen die verschiedenen Module im fachspezifischen Kompetenzbereich „Vegan Food-Kompetenz“ unter anderem die Gebiete Ernährungslehre, Ernährungsmedizin sowie Tierethik. Zudem lernen die Studierenden den Wertschöpfungsprozess von veganen Produkten, das Konsumentenverhalten verschiedener Zielgruppen sowie den Bereich der ethischen und nachhaltigen Unternehmensführung kennen. Für ihre spätere Tätigkeit in der Lebensmittelbranche werden auch rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt. Besonders in der veganen Produktentwicklung sind die Bereiche Roh- und Hilfsstoffe sowie Verarbeitung von zentraler Bedeutung, ebenso wie rechtliche Vorgaben, die die Basis im Lebensmittelbereich bilden. Neben Wirtschaftsenglisch sind auch die Module Teammanagement, Präsentation und Moderation wichtige Bestandteile des Studiums, um die Absolventen gezielt auf spätere Führungsaufgaben vorzubereiten.

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen des Rechungswesens
  • Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung
  • Marketing & Vertrieb
  • Wirtschaftsrecht

Spezielle Fachkompetenz

  • Soziologie des Essens
  • Ernährungslehre
  • Ernährungsmedizin & Wirkung veganer Ernährung
  • Interpretation ernährungsmedizinischer Studien 
  • Tierethik & Tierschutz
  • Corporate Social Responsibility & Ethische Unternehmensführung
  • Vegan Food & Product Management
  • Konsumentenverhalten der veganen Zielgruppe
  • Beschaffungs- & Produktionsmanagement veganer Produkte
  • Corporate & Green Events
  • Lebensmittel-, Verbraucher- und Markenrecht
  • Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie
  • Strategische Kommunikation/PR

 

Personale & Soziale Kompetenz

  • Wirtschaftsenglisch
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Studium Generale

 

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Businessplanentwicklung & digitale Geschäftsmodelle
  • Empirisches Forschungsprojekt

 

Bewerbung

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Vegan Food Management an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in

 

Der Bachelor-Studiengang Vegan Food Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Das FHM-Fernstudienkonzept

Unser PLUS für Dein FHM-Fernstudium
Flexibel, individuell und von Professoren begleitet

PLUS: persönliche Betreuung durch FHM Professoren/innen

Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur FHM. Unsere Professoren/-innen sind immer für Dich da, wenn Du sie brauchst, und begleiten Dich persönlich und kompetent durch Dein Fernstudium.

PLUS: Zertifizierte Online-Professoren/-innen zum Dozent 4.0

An der FHM wirst Du von zertifizierten Online-Professoren/-innen unterrichtet. Das heißt, unsere Professoren/-innen und Dozenten/-innen im Fernstudium durchlaufen einen Zertifizierungsprozess in unserem eigenen Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ), der sie zum „Dozenten 4.0“ macht.

PLUS: Wir begleiten Dich durch Dein Selbststudium

Wir schaffen für Dich Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten – auch auf dem Smartphone als App. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende einzelner Studienmodule finden Live-Veranstaltungen mit Deinen Professoren/-innen und Kommilitonen/-innen im virtuellen Raum statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft Dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.

Weitere Fragen zur Organisation oder zum Ablauf eines FHM-Fernstudium findest du hier:

FAQ-Fernstudium

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr

News zum Studiengang

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Unsere Studierenden berichten:
Stimmen zum Studium.

Melina Strauch | Studentin der FHM Köln

„Die vegane Ernährung wird meiner Meinung nach in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Das kann man bereits jetzt schon in den Supermärkten sehen. Die Auswahl an veganen Produkten vergrößert sich Tag für Tag und der Handel benötigt Experten auf diesem Gebiet. Ich möchte nach meinem Studium als Experte in diesem Bereich agieren. Ich habe mich für ein Studium an der FHM entschieden, da ich an eine Hochschule wollte, an der ich nicht in der Masse versinke, sondern engen Kontakt mit den Dozenten und meinen Kommilitonen habe. Diese Faktoren bietet mir die FHM.
Ich finde mein Studium an der FHM super!  Spannende Module und nette Dozenten machen das Studium angenehm und lassen die Zeit verfliegen. Klar wird es in der Klausurphase anstrengend, aber es lohnt sich. Das Konsumentenverhalten der veganen Zielgruppe ist zum Beispiel ein sehr spannendes Modul. Man erfährt nicht nur viel über das Kaufverhalten von anderen, sondern auch von einem selbst. Intensive Beschäftigung mit unterschiedlichen Lebensmittelketten wie Rewe oder Edeka gehören in diesem Modul mit dazu.
Zu den Highlights meines Studiums gehörte bisher eine Exkursion zur purvegan GmbH nach Ramsen. Hier konnten wir einen Einblick in die Produktion von Lupinenprodukten erhalten und viel über das Marketing der Firma erfahren.“

Alisa Zitzmann | Studentin der FHM Bamberg

Alisa Zitzmann studiert Vegan Food Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg und gibt in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung Einblicke, wie sie auf diesen besonderen Studiengang aufmerksam wurde und was das Studium für sie ausmacht. Hier geht es zum Beitrag.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice