Die FHM
Starker Partner für die Wirtschaft

Die FHM - Starker Partner für die Wirtschaft

Praxisorientiertes Studieren wird bei uns an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) großgeschrieben. Unser Studienangebot entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner-Netzwerk aus der freien Wirtschaft. Durch unsere Kooperationen mit deutschlandweit und auch international mehr als 5.000 Unternehmen kennen wir die Bedarfe aus der mittelständischen Praxis und beziehen diese gezielt in die Ausbildung der Studierenden mit ein.
Die Studiengänge sind im Bereich Wirtschaft, Medien & Kommunikation, Ingenieurswissenschaften, Pädagogik & Soziales, Psychologie und im Gesundheitssektor angesiedelt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Studium ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund bieten wir neben dem klassischen Vollzeitstudium einen Großteil unserer Studiengänge auch berufsbegleitend, und das sowohl virtuell als auch in Präsenz, an. Duale und triale Studiengänge runden unser Angebot ab und machen inzwischen rund ein Drittel unserer Studiengänge aus.

 

Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen

Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Ihre Mitarbeiter durch ein berufsbegleitendes Studium weiter! So akkumulieren Sie bereits heute aktuellstes Branchenwissen und gewinnen dazu neue Ideen für Ihren Unternehmenserfolg. Sie reagieren frühzeitig auf die Auswirkungen des demografischen Wandels und erhöhen die Attraktivität Ihres Unternehmens, indem Sie Ihren Talenten mehr bieten als Ihre Mitbewerber. Das stärkt auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Seien Sie innovativ – gehen Sie neue Wege in der Personalentwicklung und erhöhen Sie so das Commitment Ihrer Mitarbeiter*innen.

 

 

Fachkräfte binden:
Berufsbegleitendes Studium & Fernstudium
 

Das berufsbegleitende Studium an der FHM bietet Ihren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erlangen und Ihnen trotzdem mit ihrem vollen Arbeitseinsatz zur Verfügung zu stehen. Unterstützen Sie Ihre loyalen Fachkräfte von morgen mit attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten durch das berufsbegleitende Studium. Machen Sie sich als Arbeitgeber mit unterstützenden Zeit- oder Finanzierungsmodellen für die Fachkräfte Ihrer Branche attraktiv!

Hier geht's zu allen Infos zum berufsbegleitenden Studium an der FHM

Wie funktioniert das berufsbegleitende Studium?

Die berufsbegleitenden Studiengänge verbinden auf der Basis eines didaktischen Blended-Learning-Konzeptes Präsenztage (i.d.R. freitagnachmittags und samstags), Onlinevorlesungen und Selbststudiumsphasen miteinander. Die Studierenden loggen sich dabei von zuhause oder vom Arbeitsplatz aus auf eine E-Learning-Plattform ein und nehmen so an virtuellen Vorlesungen teil. Gezielte Präsenztage in der Hochschule bieten die Möglichkeit, in den Dialog mit den Kommiliton*innen und Dozent*innen zu treten und sich auszutauschen. Sie sind zeitlich optimal auf die Bedürfnisse Berufstätiger abge stimmt. Auch ein Fernstudium an der FHM kann berufsbegleitend absolviert werden, da es besonders flexibel und individuell gestaltet ist.

Nachwuchs gewinnen:
Duales/Triales Studium mit Ihrem Unternehmen
 

Stellen Sie nicht nur klassisch Auszubildende ein – verstärken Sie stattdessen Ihr Team durch duale Studierende! Ihre Mitarbeiter*innen können schon während des Dualen Studiums das hinzugewonnene Know-how anwenden und in Ihrem Unternehmen einbringen. Außerdem bietet sich Ihnen die Möglichkeit für konzeptionelle Ausarbeitungen – in Projekten, Hausarbeiten und selbstverständlich mit der abschließenden Bachelorarbeit, deren Thema sich im Dialog mit Mitarbeiter und betreuenden Professoren definieren lässt.

Hier geht's zu allen Infos zum dualen/trialen Studium an der FHM

Wie funktioniert das duale/triale Studium?

Über die Dauer des gesamten Studiums sind duale Studierende zwei bis drei Tage in der Woche im Unternehmen, die Studienzeiten sind an die klassischen Arbeitszeiten angepasst.

Das „Triale Studium“, das die FHM gemeinsam mit den lokalen Handwerkskammern anbietet, geht noch einen Schritt weiter: Ambitionierte Abiturient*innen, die eine Ausbildung im Handwerk beginnen, können so in nur
4,5 Jahren drei Abschlüsse erlangen: Gesell*in und Meister*in im Handwerk sowie Handwerksmanagement Bachelor of Arts (B.A.).

Unsere trialen Studiengänge

Ihre Ansprechpartnerin für Unternehmenskooperationen (B2B)


Fachkräfte binden: Berufsbegleitendes Studium & Fernstudium – Nachwuchs gewinnen: Duales/Triales Studium mit Ihrem Unternehmen
 


Miriam Gajos, B.A.

Vertrieb
B2B & Kooperationen
miriam.gajos@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655194

Ihre Ansprechpartnerin für das Career Service Center (CSC)


Koordination Ihrer Anfragen zu Praktika & Recruiting (stellenboerse@@fh-mittelstand.de), zu Praxis- & Forschungsprojekten, Personalentwicklung, Gastvorträgen und Abschlussarbeiten


Jana Stremming, B.A.

Career Service Center
jana.stremming@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655201

Werden Sie Partner der FHM
und profitieren Sie von vielen Vorteilen

FHM-Stellenbörse (Talente für Ihr Unternehmen gewinnen)

Sie suchen junge, engagierte Mitarbeiter*innen? Unternehmen in unserem Netzwerk können das FHM Karriereportal (im studentischen Intranet sichtbar) und den Instagram Kanal „FHMkarriere“ nutzen, um ihre Stellenanzeigen zu präsentieren. Senden Sie uns hierzu einfach Ihre Ausschreibung per E-Mail an stellenboerse@@fh-mittelstand.de. Wir veröffentlichen alle Formen von Jobs kostenfrei: Praktika, Werkstudententätigkeiten, Nebenjobs, Teil- und Vollzeitstellen. Diese bleiben dann in der Regel für 8 Wochen online.

Praktika

Unsere Studierenden absolvieren ein mehrmonatiges Pflichtpraktikum. Diese Praxisphase nennen wir „Studium in der Praxis“ (kurz: SiP). In dieser Zeit können unsere Studierenden als vollwertige Mitarbeiter*innen mit ihrem bisher gelernten Know-how die Teams der mittelständischen Wirtschaft bereichern. Kommen Sie gerne das ganze Jahr auf uns zu, um unsere Studierenden in der Zeit von Oktober bis März in Ihrem Unternehmen von ihrer besten Seite kennenzulernen.

Praxisprojekte

Als Partnerunternehmen können Sie auf unsere wissenschaftliche Expertise zurückgreifen. Zum Beispiel können Sie im Modul „Qualitative und Quantitative Methoden“ die Chance nutzen, eine gezielte, wissenschaftlich fundierte Umfrage zu einem relevanten Thema von unseren Studierenden erstellen zu lassen.

Forschungsprojekte

Im Bereich Forschung & Entwicklung untersuchen wir als Hochschule in Zusammenarbeit mit Ministerien und Einrichtungen konkrete Zukunftsthemen – zum Beispiel geht es hier um immersive Technologien, die Digitalisierung und Nachhaltigkeitskonzepte. Nutzen Sie dieses Wissen und lassen Sie uns zusammenarbeiten! Wir suchen gezielt den Austausch mit Ihnen – mit Unternehmen, welche die Werte des deutschen Mittelstands vertreten und die auf die Ausbildung junger, talentierter und engagierter Menschen setzen möchten

Hier geht's zu unseren aktuellen Forschungsprojekten

Unternehmensbesuche

Begrüßen Sie eine Studiengruppe bzw. einen Zusammenschluss von Studiengruppen in Ihrem Unternehmen und nutzen Sie so die Möglichkeit, sich zu präsentieren und die Tür in Ihre spannende Unternehmenswelt zu öffnen.

Gastvorträge

Wir sind Ihre Plattform für den Austausch von Innovationen und Themen, die Sie in Ihrem Business bewegen. Sie haben die Möglichkeit, auf unseren Veranstaltungen und/oder in der Lehre in Studiengruppen Vorträge zu halten. So bereichern Sie nicht nur das Studium durch einen Praxisanteil, sondern haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich als Arbeitgeber zu präsentieren und ein direktes, wertvolles Feedback zu erhalten. Praxis und Forschung Hand in Hand!

Abschlussarbeiten

Gerne können Sie uns konkrete Themenwünsche für Abschlussarbeiten mitteilen. Wir vernetzen Sie dann mit unseren Studierenden.

Das FHM-Kompetenzzentrum
individuellen Lösungen für Ihr
Unternehmen oder Ihre Organisation

Unser Kompetenzzentrum berät Sie in wichtigen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, Coaching und Kompetenzbilanzierungen.

Als Kompetenzzentrum sind wir seit über zehn Jahren erfahrener Ansprechpartner für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen. Unser interdisziplinäres Team begleitet sie bei allen Themen rund um die Kommunikation, das Erleben und Verhalten von Menschen im Arbeitsleben.

Es spielt für unsere Arbeit eine wichtige Rolle, dass unsere Angebote spezifisch auf die jeweiligen Ziele bzw. die Unternehmensbedürfnisse abgestimmt und sowohl in bestehende Leitbilder als auch in laufende Organisationsentwicklungsprozesse integriert werden. Uns ist es wichtig, für Unternehmen und Mitarbeitende individuelle Lösungen zur fachlichen und persönlichen Kompetenzdiagnostik und -entwicklung bereitzustellen. Dabei orientieren wir uns sowohl an den Bedürfnissen der Unternehmen als auch an deren Unternehmenskultur.

Hier geht's zu unseren Leistungen

Ihre Ansprechpartnerin im FHM-Kompetenzzentrum

 

Dipl.-Psych. Beate Brechmann

Stellv. organisatorische Leitung
Institut für Weiterbildung und
Kompetenzentwicklung (IWK)
brechmann@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655227

News aus der FHM