Erstellen Sie Ihren rechtssicheren Nachhaltigkeitsbericht mit dem Unternehmerischen Nachhaltigkeitskompass!
Mit der Überführung der Richtlinie 2014/95/EU in deutsches Recht wurde ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Nachhaltigkeit gesetzt. Betroffene Unternehmen sowie mittelbar auch ihre Zulieferer sind dadurch ab dem Geschäftsjahr 2017 zu einer Berichterstattung über bestimmte Nachhaltigkeitsthemen verpflichtet worden. Mit der Offenlegung nichtfinanzieller Informationen stehen berichtspflichtige Unternehmen vor der Herausforderung, über das als oftmals abstrakt wahrgenommene Thema der Nachhaltigkeit zu berichten. Einige Unternehmen betreten dabei unbekanntes Terrain, wofür teilweise keine Verantwortlichen oder gar adäquaten Qualifikationen im Unternehmen vorhanden sind. Eine Nichterfüllung der Berichtspflicht geht mit hohen Bußgeldstrafen von bis zu 10 Mio. € einher.
Wenn Sie bereit sind sich den gesetzlichen Anforderungen im Sinne eines Nachhaltigkeitsberichts zu stellen, kann Sie der Unternehmerische Nachhaltigkeitskompass des
FHM-Center for Sustainable Governance (CSG) wirkmächtig unterstützen!
Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
Fachbereich Wirtschaft
metje.rocklage@
fh-mittelstand.de
Forschung & Entwicklung
- in Elternzeit -
Mit dem Unternehmerischen Nachhaltigkeitskompass zum Performance- und Nachhaltigkeitsbericht für Ihren Jahresabschluss!
Wenn Sie sich für den Unternehmerischen Nachhaltigkeitskompass entscheiden, eröffnen sich folgende Vorteile für Ihr Unternehmen:
Mit dem Unternehmerischen Nachhaltigkeitskompass unterstützen wir Ihr Unternehmen sich nachhaltig auszurichten, soziale und ökologische Ziele umzusetzen und nachhaltigkeitsorientierte Leistungen erfolgreich zu kommunizieren.
„Mit dem Unternehmerischen Nachhaltigkeitskompass haben Sie ein Instrument an der Hand, das Sie bei der Strukturierung und Erfassung des doch recht facettenreichen Themas der Nachhaltigkeit unterstützt und Ihre Nachhaltigkeitsleistung messbar macht. Das mit der Bewertung einhergehende unternehmerische Nachhaltigkeitszertifikat ermöglicht es Ihnen dabei, Ihre übernommene Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit noch besser öffentlich wahrnehmbar zu machen und damit auch Ihren unternehmerischen Erfolg stetig voran zu treiben.“
Dr. Norbert Röttgen MdB, Mitglied der Institutsleitung CSG
Um den Anforderungen des Unternehmerischen Nachhaltigkeitskompasses zu entsprechen, durchlaufen Sie folgenden Zertifizierungsprozess:
Diese 20 Kriterien legt der Unternehmerische Nachhaltigkeitskompass zugrunde:
1. Strategische Analyse und Maßnahmen
2. Wesentlichkeit
3. Ziele
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
5. Verantwortung
6. Regeln und Prozesse
7. Kontrolle
8. Anreizsysteme
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
10. Innovations- und Produktmanagement
11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
12. Ressourcenmanagement
13. Klimarelevante Emissionen
14. Arbeitnehmerrechte
15. Chancengerechtigkeit
16. Qualifizierung
17. Menschenrechte
18. Gemeinwesen
19. Politische Einflussnahme
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
Ihre Nachhaltigkeitsperformance auf einem Blick!