Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Wirtschaftspsychologie studieren | Bachelor | Fernstudium

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Bachelorstudium Fernstudium Online-University Ohne NC ab 390,— € / Monat

Der Mensch im Zusammenspiel mit betriebswirtschaftlichen Zielen – darauf liegt der Fokus des Wirtschaftspsychologie Studiums (B.Sc.). Wer im Berufsleben erfolgreich sein möchte, sollte sich mit menschlichem Verhalten und psychologischen Bedürfnissen auskennen. Ein Fernstudium Wirtschaftspsychologie bietet die ideale Möglichkeit, diese Kompetenzen flexibel und praxisnah zu erwerben.

Die Wirtschaftspsychologie spielt in Unternehmen eine entscheidende Rolle: Du hilfst, Mitarbeiter*innen zu motivieren, Kund*innen besser zu verstehen und fundierte wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Die Kombination aus Psychologie und Betriebswirtschaftslehre in der Wirtschaftspsychologie ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis von Märkten, Organisationen und Menschen.

Ein Fernstudium der Wirtschaftspsychologie ist besonders attraktiv für Berufstätige und Quereinsteiger*innen. Durch flexible Lernmodelle kannst du deine Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben vereinbaren. Moderne digitale Lernplattformen und interaktive Studienmaterialien ermöglichen ein ortsunabhängiges und flexibles Lernen.

 

 

 

 

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Fernstudium:
Deine Vorteile

  • 100% flexibel & ortsunabhängig
  • 4-wöchige unverbindliche Testphase
  • Kostenlose Verlängerung um 6 Monate
  • 97% Erfolgsquote
  • Top-Betreuung durch unser Tutorenkonzept

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Staatlich geprüfte Techniker*innen
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
  • Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)

*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich

Alles was du wissen musst

Bewerbungsablauf

Der Bewerbungsablauf an der FHM ist einfach und unkompliziert. Alle detaillierten Infos und hilfreiche Tipps für deine Bewerbung an der FHM findest du hier zusammengefasst.

  1. Zuerst sammelst du alle erforderlichen Unterlagen für deine Bewerbung. Gut zu wissen: du kannst deine Bewerbung an der FHM auch ohne Abschlusszeugnis einreichen, sofern es von dir nachgereicht wird.
  2. Du bewirbst dich bequem über unser Online-Formular.
  3. Wir prüfen deine Bewerbung und du erhältst anschließend eine Rückmeldung von uns, ob die erforderlichen Voraussetzungen für dein Wunschstudium an der FHM erfüllst.
  4. Du bekommst deinen Vertrag zugesendet, den du dann unterschreibst und an uns zurückschickst.
  5. Sobald der unterschriebene Vertrag bei uns eingegangen ist, kannst du dein Studium beginnen.
  6. Schließlich erfolgt die Immatrikulation, und du bist offiziell Student*in an der FHM.

So läuft dein flexibles Fernstudium ab

Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur der FHM. Unsere Professoren*innen und Studienberater*innen sind immer für dich da, wenn du sie brauchst, und begleiten dich persönlich und kompetent durch dein Fernstudium.

Einen detaillierten Überblick zum Studienstart, zu deiner unverbindlichen Testphase, zu Aufbau und Struktur deines Fernstudiums, unserem Betreuungskonzept, zu Prüfungsphasen und -terminen und vielen weiteren Themen findest du in unseren FAQ zum FHM-Fernstudium:

Hier geht's zu unseren FAQ zum Fernstudium

Wir bieten dir Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten. Zu jedem Studienmodul werden dir deine digitalen Studienmaterialien auf unserer Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Studienmaterialien setzen sich zusammen aus Studientexten, Videos, Podcast, Tests und Aufgaben. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende eines Studienmoduls finden Online-Veranstaltungen mit deinen Professoren*innen und Kommilitonen*innen statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Alle Lernveranstaltungen finden online und in den Abendstunden (ab 18:00 Uhr) statt. Somit kannst du sie gut in deinen Arbeitsalltag integrieren. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.

Unsere Grafik zeigt dir den idealtypischen Verlauf* deines Bachelorstudiums B.Sc. Wirtschaftspsychologie. Sie gibt dir einen klaren Überblick über die verschiedenen Phasen, Module und Schwerpunkte, die dich während deines Studiums erwarten. Damit du den Überblick behältst und um deinen akademischen Weg besser zu verstehen. Du kannst sie dir auch herunterladen, um jederzeit darauf zugreifen zu können.

Wirtschaftspsychologie - Studienverlauf

*In der Abbildung handelt es um einen idealtypischen Verlauf, Änderungen vorbehalten. Ebenso können Prüfungsleistungen im Fernstudium abweichen. 

Das erwartet dich im Studium

Psychologische Kompetenzen können uns in allen Bereichen des Miteinanders von Menschen weiterhelfen – vor allem im Berufsleben. Denn wer erfolgreicher als andere sein will, muss sich mit dem Verhalten von Menschen und ihren Bedürfnissen aus psychologischer Sicht auseinandersetzen. Die Wirtschaftspsychologie gewinnt sowohl im Personalwesen aber auch im Marketing mehr und mehr an Bedeutung. Als Wirtschaftspsycholog*in kannst du Arbeitsprozesse analysieren, bewerten und optimieren. Du entwickelst innovative Konzepte, um Potentiale von Mitarbeiter*innen zu erkennen und zu fördern und unterstützt so Führungskräfte bei Personalentscheidungen. Starte deine Karriere dort, wo betriebswirtschaftliche Prozesse und psychologisches Fachwissen aufeinandertreffen.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Allgemeine Psychologie
  • Vertiefung: Allgemeine Psychologie
  • Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie
  • Personal- und Persönlichkeitspsychologie
  • Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Kommunikationspsychologie & Verhandeln
  • Markt- und Konsumpsychologie/Verhaltensökonomik
  • Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie
  • Gesundheits- und Gerontopsychologie

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Statistik für Psychologen
  • Vertiefung: Statistik für Psychologen
  • Agiles Projektmanagement
  • Innovations- und Change Management

  • Wirtschaftsenglisch
  • Beratung
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Forschung
  • Diagnostische Methoden und Verfahren

Studieninhalte

Einblick in dein Studium der Wirtschaftspsychologie

Was erwartet dich im Wirtschaftspsychologie-Studium? Damit du dir ein besseres Bild von den Inhalten machen kannst, stellen wir dir hier vier zentrale Module* vor, die dir ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftspsychologie vermitteln: Statistik für Psychologen, Allgemeine Psychologie (Vertiefung), Personal- und Persönlichkeitspsychologie sowie Wirtschaftsenglisch. Diese Module kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten, die du in deiner späteren beruflichen Laufbahn als Wirtschaftspsycholog*in gezielt einsetzen kannst.

*Änderungen vorbehalten

Im Modul Statistik für Psychologen erhältst du eine fundierte Einführung in die statistischen Methoden, die in der Wirtschaftspsychologie und anderen psychologischen Fachrichtungen eine zentrale Rolle spielen. Du lernst, wie du Daten analysierst, interpretierst und für psychologische Fragestellungen im Studium und späteren Beruf nutzt.

Zunächst beschäftigst du dich mit der Deskriptivstatistik, die dir hilft, Daten übersichtlich darzustellen und zentrale Kennzahlen wie Mittelwert, Median oder Streuung zu berechnen. Du lernst, welche Arten von Variablen es gibt und wie du Häufigkeiten sinnvoll visualisieren kannst – eine wichtige Grundlage für viele wirtschaftspsychologische Analysen.

Anschließend tauchst du in die Inferenzstatistik ein. Hier lernst du, wie du von Stichproben auf größere Populationen schließt, Wahrscheinlichkeiten berechnest und Signifikanztests durchführst. Diese Methoden sind essenziell, um fundierte Entscheidungen in wirtschaftspsychologischen Berufen zu treffen, beispielsweise in der Marktforschung oder Personalpsychologie.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf bivariaten Zusammenhängen. Du wirst verschiedene Korrelationsverfahren kennenlernen, um Beziehungen zwischen Variablen zu analysieren. Auch die Regressionsanalyse wird eine Rolle spielen – ein wichtiges Werkzeug, um beispielsweise Verhalten in Unternehmen vorherzusagen.

Ein praxisnaher Teil des Moduls ist die computergestützte Datenanalyse, bei der du Programme wie SPSS nutzt, um empirische Daten effizient auszuwerten.

Am Ende des Moduls wirst du in der Lage sein, psychologische und wirtschaftspsychologische Daten zu analysieren, statistische Tests durchzuführen und deren Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Damit legst du eine wichtige Grundlage für dein Studium und deine spätere berufliche Laufbahn in der Wirtschaftspsychologie.

Im Modul Allgemeine Psychologie beschäftigst du dich mit zentralen psychologischen Prozessen, die sowohl im Studium als auch in der späteren Arbeit in der Wirtschaftspsychologie von Bedeutung sind. Du lernst die grundlegenden Prozesse des Lernens, Gedächtnisses, der Emotionen und der Motivation kennen und erfährst, wie diese miteinander in Verbindung stehen und das menschliche Verhalten beeinflussen.

Zu Beginn des Moduls tauchst du in verschiedene Lernprozesse ein, wie klassisches und operantes Konditionieren sowie Beobachtungslernen und andere Formen des Lernens. Du erhältst wertvolle Einblicke, wie Menschen Wissen erwerben, Verhaltensweisen entwickeln und wie unterschiedliche Lernformen dabei eine Rolle spielen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Gedächtnis. Du lernst, wie Gedächtnisprozesse funktionieren, welche Gedächtnismodelle existieren und wie das Gedächtnis uns manchmal in Form von Vergessen oder Gedächtnisfehlleistungen in die Irre führen kann. Du wirst ein tieferes Verständnis für die Art und Weise entwickeln, wie Menschen Informationen speichern und abrufen.

Das Modul behandelt außerdem Emotionstheorien und Motivationstheorien. Du wirst die verschiedenen Theorien kennenlernen, die erklären, wie Emotionen unser Verhalten beeinflussen, und wie Motivation und Volition (Handlungskontrolle) uns dazu antreiben, Ziele zu verfolgen und Handlungen auszuführen.

Am Ende des Moduls wirst du in der Lage sein, die Prinzipien der Allgemeinen Psychologie zu verstehen und in Zusammenhang mit anderen psychologischen Teildisziplinen wie der Differentielle Psychologie, der Entwicklungspsychologie und der Sozialpsychologie zu setzen. Du wirst das erlernte Wissen auf praktische Anwendungsfelder wie die Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie übertragen können.

In Personal- und Persönlichkeitspsychologie beschäftigst du dich mit den grundlegenden psychologischen Theorien, die das Verständnis der menschlichen Persönlichkeit und ihre Anwendung in der Personalarbeit betreffen. Du wirst die wichtigsten Persönlichkeitstheorien kennenlernen, wie psychodynamische, lerntheoretische, kognitive und humanistische Ansätze, sowie evolutionspsychologische und biologische Grundlagen der Persönlichkeit.

Das Modul vermittelt dir außerdem umfassende Kenntnisse der Personalpsychologie, darunter die Aufgaben der Personalselektion, Personalbeurteilung und Personalentwicklung. Du lernst, wie du Persönlichkeitsmerkmale bei der Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitenden berücksichtigst und welche Methoden du in der Personalarbeit anwenden kannst.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Personalrekrutierung, das Personalmarketing und Employer Branding, mit dem du die Attraktivität eines Unternehmens steigern und Talente binden kannst. Außerdem wirst du lernen, wie du in den Bereichen Personalführung und Teamentwicklung mit geeigneten Instrumenten Mitarbeitende motivierst und führst.

Am Ende des Moduls wirst du in der Lage sein, personalpsychologische Methoden anzuwenden und Unternehmen in der Personalentwicklung, -auswahl und -führung zu beraten. Das Wissen ist eine wichtige Grundlage für deine spätere Karriere in der Wirtschaftspsychologie und im Personalmanagement.

Du wirst im Modul Wirtschaftsenglisch umfassende Kenntnisse der wirtschaftlichen Fachsprache in Englisch erlangen und diese in verschiedenen geschäftlichen Kontexten anwenden können. Besonders für die Wirtschaftspsychologie ist dieses Wissen entscheidend, da du damit in der Lage bist, komplexe psychologische und wirtschaftliche Konzepte klar und präzise zu kommunizieren. Du beschäftigst dich mit Themen wie Globalisierung, aufstrebenden Märkten und den unterschiedlichen Business-Kulturen weltweit. Ebenso lernst du, wie wichtig Small Talk im internationalen Geschäftsumfeld ist und wie verschiedene Kulturen Geschäftsethik und Arbeitsbeziehungen verstehen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Verständnis von organisatorischen Strukturen, etwa durch das Erstellen und Analysieren von Organigrammen und Hierarchien. Du wirst auch mit den rechtlichen Strukturen von kleinen und mittelständischen Unternehmen vertraut gemacht und erhältst Einblicke in die Finanz- und Monetärsprache, insbesondere Bilanzbegriffe und Bankterminologie. Diese Kenntnisse sind besonders wertvoll für die Anwendung psychologischer Theorien in Wirtschaft und Personalmanagement.

Darüber hinaus wirst du lernen, wie man Trends beschreibt und Marktgraphen sowie Aktienkurse interpretiert. Auch das Thema Marketing und Werbung ist Teil des Moduls, wobei du Kenntnisse in Marktforschung, Zielgruppenanalyse und der Entwicklung von Produkten basierend auf Marktanalysen erwerben wirst. Du wirst den Marketingmix kennenlernen und die Wirkung moderner Werbetechniken wie Endorsement und Social Media verstehen.

Der Bereich Kundenservice behandelt insbesondere telefonische Kommunikation und die Bedeutung kultureller Unterschiede in den Kundenerwartungen. Im Personalwesen wirst du mit den relevanten Begriffen rund um Übernahmen und Fusionen vertraut gemacht.

Du wirst deine Lese- und Hörkompetenz verbessern und lernen, wie du Geschäftsartikel und fachspezifische Texte liest, analysierst und verstehst. Außerdem werden deine Schreibfähigkeiten gefördert, insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Bewerbungsschreiben, Lebensläufen und Business-Artikeln.

Am Ende wirst du sicher im Umgang mit Wirtschaftsenglisch und fachspezifischen Texten sein und diese kompetent verfassen können – eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Anwendung von Wirtschaftspsychologie im internationalen Geschäftsumfeld.

Deine Perspektive nach dem Studium

Als Absolvent*in des B.Sc. Wirtschaftspsychologie weißt du genau, wie sich Menschen bei Kaufentscheidungen verhalten und was sie zum Ausprobieren neuer Produkte bewegen kann. Die perfekte Grundlage für deine persönliche Laufbahn.

Mögliche Tätigkeitsbereiche sind:

  • Recruiting
  • Human Resources Management
  • Consultant Market Research
  • PR-Beratung
  • Training und Coaching
  • Mediatoring
  • Organisationsentwicklung/-beratung
  • Change-Management
  • Eignungsdiagnostik
  • Marktforschung
  • Marketing-Management
  • Kommunikationsberatung
  • Brand-Management
  • Tätigkeiten in der Wissenschaft
  • Marketing und Marktforschung
  • Unternehmensberatung
  • Consulting, Beratung/Coaching
  • Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation

    Nach dem Studium

    Deine Aufgaben als Wirtschaftspsycholog*in

    Als Wirtschaftspsycholog*in analysierst du das Verhalten von Mitarbeitenden und Konsument*innen, optimierst Arbeitsprozesse und unterstützt Führungskräfte in Kommunikation und Entscheidungsfindung. Du entwickelst Personalauswahlverfahren, gestaltest produktive Arbeitsumfelder und berätst Unternehmen in Marketingstrategien und Personalfragen.

    • Verhalten analysieren & optimieren: Untersuchung von Verhalten von Mitarbeitenden, Arbeitsmotivation und Teamdynamiken
    • Personalmanagement & Auswahl: Entwicklung von Personalauswahlverfahren, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden
    • Beratung & Coaching: Unterstützung von Führungskräften in Führungskompetenzen, Kommunikation und Entscheidungsprozessen
    • Marktforschung & Marketing: Analyse von Konsumentenverhalten, Entwicklung von Marketingstrategien, Zielgruppenanalyse
    • Organisationsentwicklung & Prozessoptimierung: Verbesserung der Arbeitsstruktur und Unternehmenskultur, Förderung von Effizienz und Arbeitsklima

    07:30 – 08:00 Uhr | Arbeitsbeginn & Tagesplanung

    • E-Mails checken & Tagesaufgaben priorisieren: Erste Abstimmungen mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten, Sichtung neuer Anfragen aus der Personal- oder Marktforschung.
    • Vorbereitung psychologischer Analysen: Beispielsweise zur Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur oder Konsumentenverhalten.

    08:00 – 10:30 Uhr | Beratung & Analyse

    • Psychologische Beratung: Unterstützung von Führungskräften oder Teams bei Herausforderungen wie Konfliktmanagement oder Veränderungsprozessen.
    • Mitarbeiterbefragungen & Auswertung: Erhebung von Daten zu Arbeitszufriedenheit oder Stressmanagement mithilfe psychologischer Testverfahren.
    • Marktanalyse & Konsumentenverhalten: Untersuchung von Kaufentscheidungen, Werbewirkung oder Markenwahrnehmung.

    10:30 – 12:00 Uhr | Büroarbeit & Dokumentation

    • Auswertung psychologischer Tests: Erstellung von individuellen oder unternehmensweiten Profilen zur Verbesserung von Arbeitsprozessen.
    • Erstellung von Berichten & Präsentationen: Ableitung von Handlungsempfehlungen für HR-Abteilungen, Marketing oder Unternehmensleitung.

    12:00 – 12:30 Uhr | Mittagspause
    12:30 – 15:00 Uhr | Planung & Strategie

    • Entwicklung von Personalstrategien: Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen, Talentförderung oder Auswahlverfahren.
    • Optimierung der Arbeitsatmosphäre: Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation.
    • Forschung & Trendanalyse: Untersuchung neuer psychologischer Erkenntnisse im Bereich Führung, Organisationsentwicklung oder Konsumpsychologie.

    15:00 – 16:30 Uhr | Meetings & Abstimmungen

    • Zusammenarbeit mit HR oder Führungskräften: Präsentation von Analysen und Empfehlungen für strategische Entscheidungen.
    • Gestaltung von Arbeitsprozessen: Beratung zu Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Change-Management oder Teamentwicklung.
    • Vorstellung von Marktforschungsergebnissen: Ableitung von Maßnahmen für Marketing- und Verkaufsstrategien.

    16:30 – 17:00 Uhr | Tagesabschluss

    • Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse: Dokumentation wichtiger Erkenntnisse und Erfolge des Tages.
    • Planung für den nächsten Tag: Vorbereitung auf anstehende Meetings oder neue Projekte.

    Der Arbeitsalltag in der Wirtschaftspsychologie ist abwechslungsreich und erfordert analytisches Denken, Kommunikationsgeschick und ein gutes Gespür für wirtschaftliche sowie menschliche Prozesse. 

    Dies ist nur ein Beispiel für einen möglichen Tagesablauf. Die genauen Aufgaben variieren je nach Branche, Unternehmen und individuellem Tätigkeitsbereich. Je nach Berufsfeld – ob in der Personalentwicklung, Marktforschung oder Unternehmensberatung – können die Aufgaben und Schwerpunkte stark variieren.

    Rund ums Studium

    FAQ

    Du hast Fragen zum Studiengang? Hier beantworten wir die wichtigsten Punkte rund um den Studiengang Wirtschaftspsychologie, damit du einen klaren Überblick bekommst. Wir unterstützen dich auf deinem Weg zum Studium und stehen dir bei weiteren Fragen jederzeit zur Seite!

    Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Analyse menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Kontexten, wie in Unternehmen, beim Konsumverhalten oder in der Personalführung. Sie kombiniert Erkenntnisse der Psychologie mit betriebswirtschaftlichen Aspekten, um Entscheidungen zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und die Unternehmensstruktur zu stärken.

    Mit einem Abschluss in Wirtschaftspsychologie eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege. Du kannst in der Personal- und Organisationsentwicklung, im Marketing, in der Marktforschung, in der Unternehmensberatung oder im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie arbeiten. Du bist qualifiziert für Positionen z.B. als HR-Manager*in, Personalberater*in oder Organisationsentwickler*in.

    Ja, das Fernstudium in Wirtschaftspsychologie lässt sich gut mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Durch die Flexibilität im Fernstudium kannst du deine Studienzeit individuell einteilen und hast die Möglichkeit, Arbeit und Studium miteinander zu vereinen. Dies ist besonders für diejenigen attraktiv, die beruflichen Erfahrungen sammeln und gleichzeitig akademisch weiterqualifizieren möchten.

    Während des Fernstudiums an der FHM erhältst du umfangreiche Unterstützung durch ein durchdachtes Tutorenkonzept. Du studierst flexibel und kannst dich jederzeit auf die digitalen Lernmaterialien im Online-Campus (Online-University) stützen. Das Studium erfolgt im Selbststudium, aber du wirst intensiv betreut und kannst bei Bedarf auf ein Tutorenteam zugreifen, das dir bei Fragen hilft. Zudem gibt es eine unverbindliche Testphase von 4 Wochen, damit du dir sicher sein kannst, dass das Fernstudium zu dir passt. Die Erfolgsquote von 97 % spricht für die hohe Qualität der Betreuung.

    An der FHM beginnen die monatlichen Gebühren für das Fernstudium bei rund 765 Euro*. Zusätzliche Kosten wie Prüfungsgebühren und Lernmaterialien sind ebenfalls zu berücksichtigen.

    *Änderungen vorbehalten

    Nach dem Abschluss deines Wirtschaftspsychologie-Studiums kannst du an der FHM verschiedene Masterstudiengänge in Psychologie absolvieren. Besonders relevant sind der Studiengang M.Sc. Psychologie, der deine Expertise weiter vertieft, sowie M.Sc. Personal- und Kommunikationspsychologie. Beide Studiengänge bieten dir die Möglichkeit, dich auf spezialisierte Bereiche wie Personalmanagement oder Kommunikation zu fokussieren und deine Karrierechancen zu erweitern.

    Informiere dich und lerne uns kennen
    Hier findest du den passenden Termin.

    28.03.2025, 09:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin Tag der offenen Tür
    01.04.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    01.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    05.05.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    06.05.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    13.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    03.06.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    01.07.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    18.07.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    05.08.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    05.08.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    20.08.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    02.09.2025, 16:30 Uhr Infotermin
    02.09.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin

    Auf einen Blick

    Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Fernstudium
    Alle Fakten zu deinem Studium

    Creditpoints: 180 ECTS

    Dauer: 36 Monate

    Studienstart: Juni, Oktober

    Standort: Online-University

    Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

    Standorte und Studiengebühren

    Hier kannst du dein Fernstudium absolvieren

    Online-Studium
    an der Online-University

    Dein Studium

    • Studienform: Fernstudium
    • Dauer: 36 Monate
    • 390,— € / Monat
    • Abschlussprüfung: 500,— €
    • Gesamtkosten : 14.540 €

    Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

    Alle FHM-Standorte für Dein Studium Wirtschaftspsychologie

    HannoverOnline-University

    Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

    Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

    {{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
    {{t('loading')}}

    {{ t('page0.header') }}

    {{ t('page0.externalApplication') }}

    {{ t('page0.section2') }}

    {{ t('page0.startNote') }}

    {{ t('page1.header') }}

    {{ t('label.salutation') }}

    {{ t('page2.header') }}

    {{ t('page3.headersimple') }}

    {{ t('page3.header') }}

    {{ t('page3.section1') }}

    {{ t('page3.section2') }}

    {{ t('page3.section3') }}

    {{ t('header_checkdata') }}

    {{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
    {{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
    {{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
    {{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
    {{ selectedData.street }}
    {{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
    {{ t('label.message') }}

    {{ t('page0.header') }}

    {{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
    {{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
    {{ t('page4.uploads') }}
    • {{ t('label.' + key) }}

    {{ t('errorheader') }}

    {{ t('label.' + key) }}
    {{ error }}

    Danke!

    Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

    Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.