Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Psychologie studieren | Bachelor | Vollzeitstudium

Psychologie (B.Sc.)

Bachelorstudium Vollzeitstudium Waldshut Rostock Hannover Bielefeld Berlin Bamberg Ohne NC ab 525,— € / Monat

Psychologie studieren – flexibel, praxisnah und ohne NC

Du interessierst dich für menschliches Erleben und Verhalten? Dann ist unser Psychologie Studium genau das Richtige für dich! Als Psycholog*in bist du in zahlreichen Bereichen gefragt – ob im Gesundheitswesen, in Unternehmen oder in der Beratung & im Coaching. Während des Studiums beschäftigst du dich mit spannenden Experimenten der Sozialpsychologie, erforschst Motivation und Emotionen und lernst, mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen professionell umzugehen.

Das Beste: An der FHM kannst du Psychologie ohne Abitur und ohne NC studieren – ganz flexibel an einem FHM-Campus in deiner Nähe oder im Fernstudium von überall aus.

Der Studiengang ist nicht approbationskonform gemäß des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung vom 15.11.2019. Hier geht's zum Dual Degree B.Sc. Psychology, wenn du nach dem neuen Gesetz ohne NC Psychotherapeut*in werden möchtest. 

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Vollzeitstudium:
Deine Vorteile

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Staatlich geprüfte Techniker*innen
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
  • Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)

*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich

Alles, was du wissen musst

Bewerbungsablauf

Der Bewerbungsablauf an der FHM ist einfach und unkompliziert. Alle detaillierten Infos und hilfreiche Tipps für deine Bewerbung an der FHM findest du hier zusammengefasst. 

1. Zuerst sammelst du alle erforderlichen Unterlagen für deine Bewerbung. Gut zu wissen: du kannst deine Bewerbung an der FHM auch ohne Abschlusszeugnis einreichen, sofern es von dir nachgereicht wird.
2. Du bewirbst dich bequem über unser Online-Formular.
3. Wir prüfen deine Bewerbung und du erhältst anschließend eine Rückmeldung von uns, ob du die erforderlichen Voraussetzungen für dein Wunschstudium an der FHM erfüllst.
4. Du bekommst deinen Vertrag zugesendet, den du dann unterschreibst und an uns zurückschickst.
5. Sobald der unterschriebene Vertrag bei uns eingegangen ist, kannst du dein Studium beginnen.
6. Schließlich erfolgt die Immatrikulation, und du bist offiziell Student*in an der FHM.

Kombistudium oder klassisches Vollzeitstudium

So läuft dein Studium ab

Unser Vollzeitstudium bietet dir eine praxisnahe Ausbildung mit regelmäßigen Präsenzphasen. Zudem profitierst du vom Campusleben, das dir die Möglichkeit bietet, wertvolle Kontakte zu knüpfen, dich mit Kommiliton*innen auszutauschen und an Veranstaltungen teilzunehmen. So wirst du nicht nur optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet, sondern erlebst auch eine inspirierende und lebendige Studienzeit. 

Je nachdem, für welchen Campus du dich entscheidest, findet dein Vollzeitstudium im sogenannten Kombi-Modell oder im klassischen Präsenz-Vollzeitmodell statt. Welcher Campus welches Modell anbietet, findest du unten bei der Darstellung der Preise und Standorte. Unter diesen Links findest du nähere Informationen zu den beiden Vollzeit-Modellen an der FHM:

Zum Kombistudium Zum Präsenz-Vollzeitmodell

Unsere Grafik zeigt dir den idealtypischen Verlauf* deines Bachelorstudiums B.Sc. Psychologie. Sie gibt dir einen klaren Überblick über die verschiedenen Phasen, Module und Schwerpunkte, die dich während deines Studiums erwarten. Damit du den Überblick behältst und um deinen akademischen Weg besser zu verstehen. Du kannst sie dir auch herunterladen, um jederzeit darauf zugreifen zu können.

Studienverlauf - Psychologie

*In der Abbildung handelt es um einen idealtypischen Verlauf, Änderungen vorbehalten. Ebenso können Prüfungsleistungen im Fernstudium abweichen. 

Studienkonzept & Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Wie denkt der Mensch? Warum handeln nicht alle Menschen gleich? Wie unterscheiden sich Menschen hinsichtlich ihrer Persönlichkeit, und was passiert, wenn Menschen psychisch krank werden? Unter welchen Gegebenheiten können sich Menschen am besten entfalten? Und welche Auswirkungen haben die äußeren Umstände auf das innere Erleben und das Bewusstsein? Es gibt so viele Fragen, für die die Psychologie Gesetzmäßigkeiten erforscht. Die Erkenntnisse sind vielfältig und fließen in verschiedene Bereiche der Arbeitswelt ein.

Beratung, Unterstützung, Hilfestellung – Psycholog*innen sind breit aufgestellt. Um den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, ist der Bachelor-Studiengang B.Sc. Psychologie interdisziplinär konzipiert. Das heißt, du erlangst neben Management- und Sozialkompetenzen vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen Aufgabenfelder der Psychologie. Im Rahmen einer drei-monatigen Praxisphase (SiP) und der Versuchspersonenstunden kannst du frühzeitig und unter realen Bedingungen die Aufgaben eines Psychologen kennenlernen und dir deinen ganz persönlichen Interessenschwerpunkt auswählen. 

Egal, ob du dich für eine Laufbahn im Coaching, im Personalwesen oder in der psychologischen Beratung interessierst – das Studium in Psychologie bietet dir vielseitige Karriereperspektiven.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Allgemeine Psychologie I & II
  • Biologische Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Kognitiv-affektive Neurowissenschaften
  • Grundlagen der Pädagogischen Psychologie
  • Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie I / Störungslehre


Wahlpflichtschwerpunkte

  • Beratung & Coaching
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Gesundheitspsychologie

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Statistik für Psychologen I & II
  • Einführung in die Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie
  • Diagnostische Methoden und Verfahren I

  • Kommunikationspsychologie
  • Englisch für Psychologen
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Forschungsintegriertes Praktikum – Grundlagen der Forschung

Studium Psychologie

Stimme aus der Praxis

»Menschen zu verstehen und einen tiefen Einblick in die Gründe für menschliches Verhalten zu bekommen, ist eine Kompetenz, die in jedem Wirtschaftszweig nützlich ist – und so ganz nebenbei hilft sie auch im Privatleben ungemein.«

Prof. Dr. Silke Springensguth, Psychologie

    Lerninhalte im Detail

    Einblick in den Studiengang Psychologie

    Was lernst du im Studium in Psychologie eigentlich? Damit du dir ein besseres Bild von den Studieninhalten machen kannst, stellen wir dir die drei Schwerpunkte* aus unserem Studienplan vor: Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Beratung und Coaching. Diese vermitteln dir praxisnahes Wissen und bereiten dich optimal auf deine berufliche Zukunft im Bereich Psychologie vor.

    *Änderungen vorbehalten

    Im Schwerpunkt Gesundheitspsychologie erfährst du, wie psychologische Erkenntnisse genutzt werden, um Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Du setzt dich intensiv mit dem subjektiven Wohlbefinden auseinander und lernst die Ansätze der Positiven Psychologie kennen. Dabei erforschst du, wie Emotionen, Motivation und soziale Unterstützung das individuelle Gesundheitserleben beeinflussen.

    Ein zentraler Bestandteil des Schwerpunkts ist die Analyse von Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Sport und Stressmanagement. Du untersuchst deren Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit und entwickelst Strategien zur Verhaltensänderung. Zudem wirst du dich mit der Gesundheitsförderung im Alter beschäftigen und verstehen, welchen Einfluss psychologische Interventionen auf das Wohlbefinden älterer Menschen haben können. Besonderes Augenmerk liegt auf den psychologischen Aspekten des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Du lernst, wie Unternehmen gesundheitsförderliche Maßnahmen gestalten können, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Dazu gehört die Entwicklung von Präventionskonzepten, Stressbewältigungsprogrammen und Interventionen, die zu einem gesunden Arbeitsumfeld beitragen.

    Am Ende des Moduls wirst du in der Lage sein, gesundheitspsychologische Konzepte praktisch anzuwenden und wirksame Maßnahmen zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit in verschiedenen Lebensbereichen zu entwickeln.

     

    Im Psychologie-Studium mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie erfährst du, wie psychologische Erkenntnisse genutzt werden, um Arbeitsprozesse effizient und gesundheitsförderlich zu gestalten. Du untersuchst, welche Faktoren Arbeitsmotivation und -zufriedenheit beeinflussen und welchen Einfluss Stress und Gesundheit auf die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz haben.

    Ein zentraler Bestandteil dieses Schwerpunkts ist die Auseinandersetzung mit modernen Führungskonzepten. Du lernst, welche Merkmale eine erfolgreiche Führungskraft auszeichnen und wie unterschiedliche Führungsstile die Teamdynamik sowie die Produktivität beeinflussen. Zudem erforschst du, wie Unternehmen durch eine gezielte Arbeitsplatzgestaltung das Wohlbefinden und Engagement ihrer Mitarbeitenden steigern können. Darüber hinaus setzt du dich intensiv mit den Methoden der Personalauswahl und des Personalmarketings auseinander. Du analysierst, welche Verfahren besonders erfolgreich sind, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Gleichzeitig erhältst du Einblicke in aktuelle Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, darunter Digitalisierung, New Work und flexible Arbeitsmodelle.

    Am Ende des Moduls wirst du arbeitspsychologische Konzepte sicher anwenden und Unternehmen dabei unterstützen können, motivierende, gesunde und leistungsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen.

    Wenn du dich für die psychologische Beratung und professionelles Coaching interessierst, bietet dir dieser Schwerpunkt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Methoden. Du tauchst in die Systemtheorie ein und lernst, wie du sie gezielt in der Beratungspraxis einsetzen kannst.

    Ein besonderer Fokus liegt auf dem lösungsorientierten Coaching. Du erhältst wertvolle Einblicke in bewährte Methoden, um Menschen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu begleiten. Dabei entwickelst du Fertigkeiten in Gesprächsführung, Zielfindung und Veränderungsstrategien, die für eine erfolgreiche Beratung essenziell sind. Zudem wirst du optimal darauf vorbereitet, als Coach oder Berater*in in Unternehmen zu arbeiten oder dich selbstständig zu machen. Du erwirbst das nötige Wissen, um individuelle Herausforderungen zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

    Am Ende des Moduls verfügst du über die erforderlichen Kompetenzen, um systemische Beratung und Coaching-Techniken sicher anzuwenden und Menschen auf ihrem Weg zu persönlichen und beruflichen Zielen zu unterstützen.

    Deine Perspektiven nach dem Studium

    Du möchtest gerne mit Menschen zusammenarbeiten und siehst es als positive Herausforderung, mit der Vielfalt unserer Gesellschaft in Berührung zu kommen? Du willst unterstützen und bist empathisch, aber auch gleichzeitig professionell distanziert? Du bist offen, kommunikativ und hilfsbereit? Das Studium B.Sc. Psychologie befähigt dich dazu, nicht nur im direkten Umgang mit Menschen tätig zu sein, sondern auch Positionen im Management von Unternehmen einzunehmen. Dort kannst du zum Beispiel im Personalbereich oder in der Unternehmensberatung aktiv werden.

    Bitte beachte: der Studiengang B.Sc. Psychologie an der FHM ist nicht approbationskonform und befähigt entsprechend nicht zum Berufsfeld als Psychotherapeut*in. Alternativ bieten wir hierfür den internationalen Studiengang B.Sc. Psychology an.

    Folgende Berufsfelder stehen dir nach dem Bachelorstudium an der FHM offen:

    • Bildungs- und Sozialwesen
    • Bildungs- und Jugendorganisationen
    • Medien- und Werbeagenturen
    • Personalabteilungen
    • Marketingabteilungen
    • Coaching- und Beratungsagenturen
    • Markt- und Meinungsforschungsunternehmen
    • Unternehmensberatung
    • Kirchliche Vereinigungen
    • Gesundheitswesen

      Nach dem Studium

      Deine Aufgaben als Psycholog*in

      Als Psycholog*in erwartet dich ein vielseitiger Arbeitsalltag mit spannenden Herausforderungen – je nach Fachrichtung und Tätigkeitsfeld. Ob in der Beratung, Forschung oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement: Mit einem Studium in Psychologie erhältst du einen umfassenden Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und typische Aufgaben. 

      Analyse & Diagnostik: psychologische Tests durchführen, Verhalten und Einstellungen analysieren, Arbeitszufriedenheit und Lernprozesse bewerten
      Beratung & Entwicklung: Mitarbeitende, Führungskräfte oder Klient*innen beraten, Trainings und Coachingmaßnahmen konzipieren, Veränderungsprozesse begleiten
      Evaluation & Dokumentation: Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen, Studien auswerten, Konzepte und Handlungsempfehlungen dokumentieren
      Abstimmung & Kommunikation: Zusammenarbeit mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Personalabteilungen oder Teams zur Umsetzung psychologischer Konzepte

      08:00 – 08:30 Uhr | Arbeitsbeginn & Tagesplanung

      • E-Mails checken, Termine koordinieren
      • Überblick über anstehende Gespräche, Workshops oder Analysen
      • Letzte Vorbereitung auf Coachings oder interne Meetings

      08:30 – 10:30 Uhr | Beratung & Mitarbeitergespräche

      • Einzelcoachings mit Mitarbeitenden oder Führungskräften
      • Begleitung von Teams bei Konflikten oder Veränderungsprozessen
      • Kurzeinschätzungen zu Belastungssituationen oder Arbeitszufriedenheit

      10:30 – 12:00 Uhr | Analyse & Dokumentation

      • Auswertung von Mitarbeiterbefragungen, Feedbackgesprächen oder Workshops
      • Erstellung von psychologischen Berichten und Handlungsempfehlungen
      • Dokumentation von Maßnahmen und Entwicklungsschritten

      12:00 – 12:30 Uhr | Mittagspause

      12:30 – 15:00 Uhr | Konzeptentwicklung & Projektarbeit

      • Entwicklung von Trainings, Workshops oder Weiterbildungsprogrammen
      • Planung von Change-Management- oder Teamentwicklungsmaßnahmen
      • Gestaltung von psychologischen Instrumenten wie Feedbacktools oder Leitfäden

      15:00 – 16:30 Uhr | Meetings & Abstimmungen

      • Abstimmung mit HR, Führungskräften oder externen Partner*innen
      • Präsentation von Analyseergebnissen oder Konzeptideen
      • Koordination interdisziplinärer Projekte im Unternehmen

      16:30 – 17:00 Uhr | Tagesabschluss

      • Reflexion des Tages, kurze Notizen für Folgegespräche
      • Planung des nächsten Arbeitstags

      Dieser Tagesablauf könnten einer Tätigkeit im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie entsprechen. Bitte bedenke: Dies ist nur ein Beispiel für einen möglichen Tagesablauf. Die genauen Aufgaben variieren je nach Branche, Unternehmen und individuellem Tätigkeitsbereich. 

      Das könnte dich interessieren

      Psychologie studieren ohne NC – Deine Chance auf einen erfolgreichen Studienstart

      In unserem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du deinen Traum vom Psychologiestudium auch ohne Numerus Clausus verwirklichen kannst. Wir vergleichen alle relevanten Studiengänge der FHM im Bereich Psychologie und geben dir einen Überblick über deine Optionen – von Klinischer Psychologie bis hin zu Wirtschaftspsychologie.

      Rund ums Studium

      FAQ

      Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Studium in Psychologie, Zulassungsvoraussetzungen, Studiendauer und vieles mehr. Wir helfen dir, einen Überblick zu bekommen, damit du bestens vorbereitet in dein Studium starten kannst. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

      Nein, nach einem Studium in Psychologie allein kannst du nicht direkt Psychotherapeut*in werden. Um in Deutschland Psychotherapeut*in zu arbeiten, ist eine Approbation erforderlich, die nur durch eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Psychotherapie erlangt werden kann.

      Wenn du jedoch den Beruf des Psychotherapeut*in anstrebst, bietet die FHM einen alternativen Studiengang an: den Bachelor of Science in Psychology (B.Sc.) mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie & Psychotherapie. Dieser Studiengang sowie der M.Sc. Psychologie bereiten dich gezielt auf eine spätere psychotherapeutische Ausbildung vor und legen die Grundlage für die Approbation. So kannst du nach dem Abschluss des Master-Studiums in die spezialisierte psychotherapeutische Weiterbildung einsteigen.

      Das Psychotherapeutengesetz (PsychTHG) hat Einfluss auf dein Studium, insbesondere wenn du eine Karriere als Psychotherapeut*in anstrebst. Mit der Einführung des Gesetzes am 1. September 2020 wurde die Ausbildung neu strukturiert, sodass du nun einen polyvalenten Bachelorabschluss und Masterabschluss in Klinischer Psychologie erlangen musst, um zur Ausbildung sowie Approbation zugelassen zu werden. 

      Kurz gesagt: Das PsychTHG stellt sicher, dass du eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung erhältst und nach dem Studium alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllst, um als Psychotherapeut*in tätig zu werden.

      Um das Studium aufnehmen zu können, ist ein Hochschul- oder Fachhochschulreife notwendig. Zusätzlich kannst du das Studium starten, sofern du eine Vorbildung nachweisen kannst. Detaillierte Infos bekommst du hier.

      Ja, im Rahmen des Studiums ist das Modul „Studium in der Praxis (SiP)“ vorgesehen. Dieses Modul bietet dir die Möglichkeit, wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln und praktische Kenntnisse in deinem Fachgebiet zu erwerben.

      Du kannst deine Praxisphase in verschiedenen Einrichtungen absolvieren, die zum Studienbereich Psychologie passen. Dazu gehören beispielsweise Unternehmensberatungen, Personalabteilungen, Kliniken, Praxen, Beratungsstellen oder auch Forschungseinrichtungen. 

      Das Fernstudium an der FHM bietet mehr Flexibilität, da du orts- und zeitunabhängig studieren kannst, während das klassische Vollzeitstudium regelmäßige Präsenzveranstaltungen erfordert und eine feste Studienstruktur hat. Im Fernstudium kannst du das Tempo an deine Lebenssituation anpassen, während das Vollzeitstudium eine intensivere Studienzeit umfasst. Der Austausch im Fernstudium erfolgt hauptsächlich online, im Vollzeitstudium gibt es mehr direkten Kontakt am Campus. 

      Nein, die Inhalte des Psychologie Studiums sind an der FHM in beiden Studienformaten – Fernstudium und Präsenzstudium – gleich. Beide Varianten vermitteln dir dieselben theoretischen Grundlagen sowie praxisrelevanten Kompetenzen. Der Unterschied liegt lediglich in der Studienform: Im Fernstudium lernst du flexibel und ortsunabhängig, ideal für Berufstätige oder Studierende mit anderen Verpflichtungen. Im Präsenzstudium profitierst du zusätzlich vom direkten Austausch vor Ort. 

      Das Psychologie Studium an der FHM ist praxisorientiert ausgerichtet. Du arbeitest an Projekten und realitätsnahen Szenarien, um das Gelernte direkt anzuwenden. Zudem integrieren wir aktuelle Forschung und Praxisbezüge aus Beratung, Coaching oder dem Gesundheitswesen in die Vorlesungen. Durch Praktika und praxisnahe Lehrformate bereitest du dich optimal auf deinen Berufseinstieg vor – sei es im Unternehmen, im sozialen Bereich oder in der psychologischen Beratung.

      Die FHM bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, darunter Ratenzahlungen und Stipendien. Auf unserer Seite zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du deine Möglichkeiten zusammengefasst. 

      Ja, an der FHM kannst du Psychologie im Studium ohne Numerus Clausus (NC) studieren. Die Zulassung erfolgt vielmehr auf Basis deiner Hochschulzugangsberechtigung oder einer anerkannten beruflichen Qualifikation.

      Ja, ein Studium in Psychologie ist anerkannt, sofern es an einer staatlich anerkannten Hochschule wie der FHM absolviert wird. 

      Ja, als Quereinsteiger kannst du Psychologie studieren, insbesondere wenn du über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügst. Die FHM ermöglicht den Zugang zum Studium auch für Bewerber*innen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung. 

      Unsere Kooperationspartner

      Informiere dich und lerne uns kennen
      Hier findest du den passenden Termin.

      06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin Veranstaltung
      06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      06.05.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
      13.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      17.05.2025, 10:00 Uhr Infotermin Tag der offenen Tür
      03.06.2025, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Infotermin Tag der offenen Tür
      03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin Veranstaltung
      03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      03.06.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
      01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
      01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin Veranstaltung
      01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin

      Auf einen Blick

      Psychologie (B.Sc.) Vollzeitstudium
      Alle Fakten zu deinem Studium

      Creditpoints: 180 ECTS

      Dauer: 36 Monate

      Studienstart: Oktober

      Standorte: Waldshut, Rostock, Hannover, Bielefeld, Berlin, Bamberg

      Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

      Standorte und Studiengebühren

      Hier kannst du dein Vollzeitstudium absolvieren

      Kombistudium
      in Waldshut

      Dein Studium

      • Studienform: Vollzeitstudium
      • Dauer: 36 Monate
      • 525,— € / Monat
      • Abschlussprüfung: 500,— €
      • Gesamtkosten : 19.400 €

      Präsenzstudium
      in Rostock

      Dein Studium

      • Studienform: Vollzeitstudium
      • Dauer: 36 Monate
      • 665,— € / Monat
      • Abschlussprüfung: 500,— €
      • Gesamtkosten : 24.440 €

      Kombistudium
      in Hannover

      Dein Studium

      • Studienform: Vollzeitstudium
      • Dauer: 36 Monate
      • 525,— € / Monat
      • Abschlussprüfung: 500,— €
      • Gesamtkosten : 19.400 €

      Kombistudium
      in Bielefeld

      Dein Studium

      • Studienform: Vollzeitstudium
      • Dauer: 36 Monate
      • 525,— € / Monat
      • Abschlussprüfung: 500,— €
      • Gesamtkosten : 19.400 €

      Kombistudium
      in Berlin

      Dein Studium

      • Studienform: Vollzeitstudium
      • Dauer: 36 Monate
      • 525,— € / Monat
      • Abschlussprüfung: 500,— €
      • Gesamtkosten : 19.400 €

      Kombistudium
      in Bamberg

      Dein Studium

      • Studienform: Vollzeitstudium
      • Dauer: 36 Monate
      • 525,— € / Monat
      • Abschlussprüfung: 500,— €
      • Gesamtkosten : 19.400 €

      Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

      Alle FHM-Standorte für Dein Studium Psychologie

      WaldshutRostockHannoverBielefeldBerlinBambergOnline-University

      Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

      Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

      {{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
      {{t('loading')}}

      {{ t('page0.header') }}

      {{ t('page0.externalApplication') }}

      {{ t('page0.section2') }}

      {{ t('page0.startNote') }}

      {{ t('page1.header') }}

      {{ t('label.salutation') }}

      {{ t('page2.header') }}

      {{ t('page3.headersimple') }}

      {{ t('page3.header') }}

      {{ t('page3.section1') }}

      {{ t('page3.section2') }}

      {{ t('page3.section3') }}

      {{ t('header_checkdata') }}

      {{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
      {{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
      {{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
      {{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
      {{ selectedData.street }}
      {{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
      {{ t('label.message') }}

      {{ t('page0.header') }}

      {{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
      {{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
      {{ t('page4.uploads') }}
      • {{ t('label.' + key) }}

      {{ t('errorheader') }}

      {{ t('label.' + key) }}
      {{ error }}

      Danke!

      Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

      Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.