Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Heilpädagogik studieren | Bachelor | Berufsbegleitendes Studium

Heilpädagogik & inklusive Bildung (B.A.)

Bachelorstudium Berufsbegleitendes Studium Rostock Bamberg Ohne NC ab 485,— € / Monat Aufbaustudium für Erzieher*in/Heilerziehungspfleger*in

Inklusion beschreibt die vollständige und selbstverständliche Einbindung aller Menschen in die Gesellschaft. Die inklusive Bildung bzw. inklusive Umgestaltung des Bildungssystems in den Bereichen der frühkindlichen, kindlichen und Erwachsenenbildung bildet ein Kernthema in deutschen Bildungsinstitutionen – sie werden ihre Türen öffnen und Raum für gemeinsames Lernen, Leben und Arbeiten bieten. Mithin werden die Verständnisse von Bildung und die Angebote vielfältiger. Dies führt dazu, dass Bildungs-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse, die individuelle Förderung in den Mittelpunkt rücken. 

Neben dem Bachelorabschluss erhältst du zusätzlich die Qualifikation zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog*in, was dir ermöglicht, professionell in der inklusiven Bildung und Heilpädagogik zu arbeiten und diese Prozesse aktiv zu gestalten.

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Berufsbegleitendes Studium:
Deine Vorteile

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der FHM findest du hier.
 

Da es sich bei dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B.A. Heilpädagogik & inklusive Bildung um ein Aufbaustudium handelt, ist die Aufnahme des Studiums nur mit einer der nachfolgenden abgeschlossenen Ausbildung möglich:

  • Staatlich anerkannte*r Erzieher*in
  • Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in


Durch die Anrechnung deiner Ausbildungsinhalte verkürzt sich dein Studium um 50% auf 2 Jahre.
Alle Infos zum Aufbaustudium findest du auch nochmal hier

Du hast eine entsprechende Ausbildung, aber kein Abitur? Hier geht's zu allen Infos zum Thema Studieren ohne Abitur.

Studienkonzept & Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Im Fokus des Studiengangs Heilpädagogik & inklusive Bildung steht der Denkansatz inklusiver Bildung und Erziehung. Diese pädagogische Herangehensweise verfolgt das Ziel, von Beginn an jeden Menschen vollständig und gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft sowie individuellen Fähigkeiten.
Der Bachelorstudiengang knüpft an deine fachschulische Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in bzw. zum*zur Erzieher*in unter Anerkennung bisheriger Leistungen an, wodurch sich das Studium verkürzt. Für Erzieher*innen verkürzt sich das Studium um 4 Trimester (von 12 auf 8 Trimester) und für Heilerziehungspfleger*innen um 6 Trimester (von 12 auf 6 Trimester). Neben dem Bachelorabschluss B.A. Heilpädagogik & inklusive Bildung erhältst du zusätzlich die Qualifikation zum*zur staatlich anerkannten Heilpädagog*in.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Geschichte und Theorie der Heilpädagogik
  • Entwicklungsförderung und Rehabilitation I & II
  • Pädagogische Diagnostik I
  • Pädagogische Diagnostik II
  • Entwicklungspsychologische Aspekte von Inklusion bei Menschen mit Behinderung über die gesamte Lebensdauer
  • Professionalisierung in der Inklusionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit
  • Medizinische Grundlagen heilpädagogischer Arbeit


Folgende Module werden aus deiner Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in angerechnet:

  • Diversity und Inklusion
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens
  • Denkansätze und Umsetzungsmöglichkeiten inklusiver Bildung und Erziehung


Darüber hinaus werden aus deiner Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Heilerziehungspflger*in die folgenden Module angerechnet:

  • Entwicklungsförderung und Rehabilitation I & II
  • Pädagogische Diagnostik I
  • Medizinische Grundlagen heilpädagogischer Arbeit

  • Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmensgründung
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Rechtliche Grundlagen heilpädagogischer Arbeit
  • Beratung

  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Professionalität und Leitungsidentität
  • Praxis-Transfer-Projekt
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Heilpädagogisches Forschungsprojekt


Folgende Module werden aus deiner Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in oder stattlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in angerechnet:

  • Teamarbeit & Gesprächsführung
  • Studium in der Praxis (SiP)

So läuft das Studium ab

Das berufsbegleitende Aufbaustudium B.A. Heilpädagogik & inklusive Bildung eignet sich ideal für dich, wenn du in Vollzeit erwerbstätig bist und parallel dazu ein Studium absolvieren möchtest. Bei uns erwirbst du innerhalb von zwei Jahren den akademischen Bachelorabschluss und stehst gleichzeitig deinem Arbeitgeber zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung. In diesem Studienmodell kannst du also deinen Job, deine Familie und dein Studium zeitlich in Einklang bringen. 

Alle Infos zum berufsbegleitenden Studium

 

Kombi-Studium oder klassisches Vollzeitstudium

Je nachdem, für welchen Campus du dich entscheidest, findet dein Vollzeitstudium im sogenannten Kombi-Modell oder im klassischen Präsenz-Teilzeitmodell statt. Welcher Campus welches Modell anbietet, findest du unten bei der Darstellung der Preise und Standorte. 

Das berufsbegleitende Kombi-Studium in diesem Studiengang bietet ein innovatives Konzept aus drei miteinander verbundenen Lehrformen:  In Präsenzphasen am Campus gehörst du zu einer festen Studiengruppe. In deinem Studienteam besuchst du an ausgewählten Tagen pro Woche Workshops und Seminare am Campus. In den Live-Online-Seminaren lernst du direkt von deinen Dozierenden und im Team mit deinen Kommiliton*innen - wie im echten Präsenzstudium, nur eben online. Dies macht dein Studium flexibler, denn du kannst an den Vorlesungen teilnehmen, egal wo du gerade bist. Weitere Module erarbeitest du dir im Selbststudium flexible und ortsunabhängig in der FHM Online-University.

Informationen zum klassischen Teilzeit-Präsenzstudium findest du hier:
 Zum Teilzeit-Präsenzstudium
 

Unsere berufsbegleitenden Studiengänge sind erprobt und optimal auf deine Bedürfnisse als Berufstätige*r abgestimmt. Diese verbinden Präsenzphasen, Onlinevorlesungen und Selbststudium auf der Basis eines Blended-Learning-Konzepts.

So ist dein Studium organisiert*:

  • Präsenzwochenenden in der FHM: freitags 13:00 - 19:45 Uhr & samstags 08:30 - 15:30 Uhr
  • Präsenzwochen (drei pro Jahr): jeweils Montag bis Samstag 09:00 - 17:15 Uhr
  • Online-Vorlesungen: ca. zwei Mal pro Monat 18:00 - 20:15 Uhr
  • integrierte Selbstlernphasen in der FHM Online University

Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachts- & Osterferien des jeweiligen Bundeslandes (jeweils 2 Wochen)

*Stand Februar 2024, Änderungen vorbehalten

Deine Perspektiven nach dem Studium

Im berufsbegleitenden Studium Heilpädagogik & inklusive Bildung erwirbst du umfassende Fähigkeiten, sich aktiv in die Gestaltungsprozesse inklusiver Bildung einbringen zu können. Heil- und Inklusionspädagog*innen stehen vor der Herausforderung, auf Grundlage der vielen Dimensionen von Verschiedenheit Ideen und Konzepte zur individuellen Förderung zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Dies erfordert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams von Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen. Mit dem Bachelorstudiengang Heilpädagogik & inklusive Bildung antwortet die FHM auf die erkennbare Nachfrage nach heil- und inklusionspädagogischen Fachkräften mit der Kompetenz, inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zu gestalten. 

  • Heil- und inklusionspädagogische Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen (beispielsweise in der Krippe, im Kindergarten, im Hort, Heim etc.)
  • Fachberater*in für Integrations- und Inklusionsprozesse
  • Fort- und Weiterbildner*in im heil- und inklusionspädagogischen Bereich
  • In der Kinder- und Jugendhilfe (beispielsweise in Wohngruppen oder im Freizeitbereich)
  • In der Familienberatung, Familienhilfe und (Früh-)förderung

Informiere dich und lerne uns kennen
Hier findest du den passenden Termin.

06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
06.05.2025, 16:30 Uhr Infotermin
03.06.2025, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Infotermin Tag der offenen Tür
03.06.2025, 16:30 Uhr Infotermin
01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
01.07.2025, 16:30 Uhr Infotermin
05.08.2025, 16:30 Uhr Infotermin
05.08.2025, 16:30 Uhr Infotermin
02.09.2025, 16:30 Uhr Infotermin
02.09.2025, 16:30 Uhr Infotermin

Auf einen Blick

Heilpädagogik & inklusive Bildung (B.A.) Berufsbegleitendes Studium
Alle Fakten zu deinem Studium

Creditpoints: 180 ECTS

Dauer: ab 24 Monate

Studienstart: Oktober

Standorte: Rostock, Bamberg

Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

Studiengebühren für Absolvent*innen des PKR am Standort Rostock: 320€/Monat (Abschlussprüfung 250,00 €)

Standorte und Studiengebühren

Hier kannst du dein Berufsbegleitendes Studium absolvieren

Kombistudium
in Rostock

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: ab 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Kombistudium
in Bamberg

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: ab 24 Monate
  • 485,— € / Monat
  • Abschlussprüfung: 500,— €
  • Gesamtkosten : 12.140 €

Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

Alle FHM-Standorte für Dein Studium Heilpädagogik

RostockBamberg

Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

{{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
{{t('loading')}}

{{ t('page0.header') }}

{{ t('page0.externalApplication') }}

{{ t('page0.section2') }}

{{ t('page0.startNote') }}

{{ t('page1.header') }}

{{ t('label.salutation') }}

{{ t('page2.header') }}

{{ t('page3.headersimple') }}

{{ t('page3.header') }}

{{ t('page3.section1') }}

{{ t('page3.section2') }}

{{ t('page3.section3') }}

{{ t('header_checkdata') }}

{{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
{{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
{{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
{{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
{{ selectedData.street }}
{{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
{{ t('label.message') }}

{{ t('page0.header') }}

{{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
{{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
{{ t('page4.uploads') }}
  • {{ t('label.' + key) }}

{{ t('errorheader') }}

{{ t('label.' + key) }}
{{ error }}

Danke!

Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.