Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Berufliche Rehabilitation studieren | Weiterbildung (Teilzeit) | Berufsbegleitendes Studium

Fachkraft berufliche Rehabilitation

Weiterbildung (Teilzeit) Berufsbegleitendes Studium Online-University Ohne NC ab 132,50 € / Monat

Die akademische Weiterbildung zur Reha Fachkraft wird von der Fachhochschule des Mittelstandes in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diakonie Michaelshoven durchgeführt und vermittelt das nötige Know-how um komplexe berufliche Reha-Prozesse durchführen zu können.

Die Weiterbildung steht prinzipiell allen Beschäftigten von beruflichen Bildungseinrichtungen und Berufsförderungswerken, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben wie zum Beispiel Umschulungen erbringen, offen. Ein Schwerpunkt ist die Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, fachlichen Anleiter*innen und weiteren Berufsgruppen, die mit Rehabilitand*innen arbeiten, speziell in Bezug auf heterogene Ausbildungsgruppen, die i.d.R. Menschen mit Behinderung umfassen.

Alle akademischen Weiterbildungen bieten wir auch als Inhouse-Qualifizierung an. Kontaktieren Sie uns dazu gerne. 

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Berufsbegleitendes Studium:
Deine Vorteile

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Formale Voraussetzung für die Aufnahme der Weiterbildung Fachkraft berufliche Rehabilitation an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Berufspraktiker*innen mit entsprechender Berufserfahrung können ebenfalls eine Weiterbildung aufnehmen.

Für deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)

Das erwartet dich in der Weiterbildung

Das Konzept der akademischen Weiterbildung umfasst sieben Module, die in drei Blöcke unterteilt sind. 

  • Grundbegriffe und rechtliche Aspekte der beruflichen Rehabilitation 
  • Partner Reha Prozess
  • Interkulturelle Aspekte

  • Reha-Pädagogik: pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung; Anpassung zielgruppenspezifischer Lernprozesse an die Beeinträchtigung/Behinderung von Auszubildenden 
  • Qualitätssicherung und Selbstevaluation

  • Reha-Psychologie: Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit psychisch auffälligen oder kranken Menschen in der beruflichen Rehabilitation
  • Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung

Deine Perspektiven nach der Weiterbildung

In den vergangenen Jahren hat die berufliche neben der medizinischen Rehabilitation von Menschen, die von Krankheit oder Unfall betroffenen sind, wesentlich an Bedeutung gewonnen: Die knappen Ressourcen des Gesundheitswesens und die Notwendigkeit der schnellen Wiedereingliederung von erkrankten Arbeitnehmern bringt alle am Prozess der Rehabilitation Beteiligten in die Situation, schnell und effektiv zu agieren. Dabei hat es eine zunehmende Verschiebung der Finanzierung stationärer Angebote zu Gunsten ambulanter Angebote gegeben.

Das vorrangige Ziel ist die schnelle und an den Stärken der*des Klient*in ausgerichtete Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Auf die Berater*innen in der ambulanten Praxis kommen gestiegene Anforderungen zu: Auch Klient*innen mit komplexen psychischen und physischen Erkrankungen werden ambulante Angebote von ihrem Kostenträger unterbreitet, die von den pädagogischen und psychologischen Fachkräften in die Praxis umgesetzt werden müssen.

Du lernst Ansätze, Instrumente und Kernprozesse der ambulanten beruflichen Rehabilitation kennen. Dazu gehört die Anamnese hinsichtlich bestehender Ressourcen und Einschränkungen der*des Klient*in, sowie die Erlangung elementarer Kenntnisse zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Praxis. Außerdem vermittelt das berufsbegleitende Studium Basiskenntnisse der relevanten Sozialgesetze sowie Überblick über die für die Finanzierung zuständigen Kostenträger.

Mit Abschluss der akademischen Weiterbildung bist du befähigt, zielführend und systematisch individuelle Beratungskontexte der ambulanten beruflichen Rehabilitation zu gestalten, eine leidensgerechte Vermittlungsstrategie zu planen und umzusetzen, sowie eine professionelle Haltung im Umgang mit Auftraggebern, Netzwerkpartnern und Arbeitgebern einzunehmen.

Fördermöglichkeiten deiner Weiterbildung

Du möchtest erfahren, welche Möglichkeiten es gibt deine Weiterbildung an der FHM zu finanzieren? Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten wie z.B. steuerliche Vergünstigungen, die du nutzen kannst. Alle Infos zu den Fördermöglichkeiten findest du hier:

Fördermöglichkeiten

Unsere Kooperationspartner

Du hast Fragen?

Wir beantworten Deine Fragen

Marcella Müller B.Sc.

Studienberatung Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
+49 521 96655217

Auf einen Blick

Fachkraft berufliche Rehabilitation Berufsbegleitendes Studium
Alle Fakten zu deinem Studium

Creditpoints: 9 ECTS

Dauer: 12 Monate

Studienstart: April

Standort: Online-University

Standorte und Studiengebühren

Hier kannst du dein Berufsbegleitendes Studium absolvieren

Online-Studium
an der Online-University

Dein Studium

  • Studienform: Berufsbegleitendes Studium
  • Dauer: 12 Monate
  • 132,50 € / Monat
  • Abschlussprüfung: 0,— €
  • Gesamtkosten : 1.590 €

Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

Alle FHM-Standorte für Dein Studium Berufliche Rehabilitation

Online-University

Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

{{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
{{t('loading')}}

{{ t('page0.header') }}

{{ t('page0.externalApplication') }}

{{ t('page0.section2') }}

{{ t('page0.startNote') }}

{{ t('page1.header') }}

{{ t('label.salutation') }}

{{ t('page2.header') }}

{{ t('page3.headersimple') }}

{{ t('page3.header') }}

{{ t('page3.section1') }}

{{ t('page3.section2') }}

{{ t('page3.section3') }}

{{ t('header_checkdata') }}

{{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
{{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
{{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
{{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
{{ selectedData.street }}
{{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
{{ t('label.message') }}

{{ t('page0.header') }}

{{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
{{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
{{ t('page4.uploads') }}
  • {{ t('label.' + key) }}

{{ t('errorheader') }}

{{ t('label.' + key) }}
{{ error }}

Danke!

Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.