Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung

Bauingenieur studieren | Bachelor | Fernstudium

Bauingenieurwesen (B.Eng.)

Bachelorstudium Fernstudium Online-University Ohne NC ab 390,— € / Monat Aufbaustudium für Handwerksmeister*innen und Techniker*innen

Der Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen verbindet ingenieurwissenschaftliches Know-how mit nachhaltigen und praxisorientierten Lösungen für die Bauwelt von morgen. Zudem hast du die Möglichkeit im verkürzten Aufbaustudium, dein berufliches Know-how als Handwerksmeister*innen und staatlich geprüfte Techniker*innen auf die nächste Stufe zu heben. Der Arbeitsmarkt verlangt nach Expert*innen mit technischem Know-how und ökonomischem Geschick. Nutze deine bereits vorhandenen Qualifikationen und steig in ein kompaktes, praxisnahes Studium ein. 

Als Absolvent*in kannst du direkt Mitglied einer Ingenieurkammer (in allen Bundesländern) und damit bauvorlageberechtigte*r Entwurfsverfasser*in werden. Dafür ist neben der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer eine mindestens 2-jährige Berufspraxis nach dem Studium nachzuweisen. Anschließend erhältst du die große Bauvorlageberechtigung. Du erlangst zusätzlich wichtige Voraussetzungen, um zukünftig einen Arbeitsschwerpunkt im Nachhaltigkeitsmanagement und/oder in der Gebäudeenergieberatung sowie als Bauvorlageberechtigte*r oder Sachverständige*r wählen zu können.

Den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B.Eng. Bauingenieurwesen bieten wir sowohl im Präsenzprogramm am Campus Frechen in enger Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln an, als auch im flexiblen Fernstudium an der FHM Online-University.

Infomaterial bestellen Jetzt bewerben

Vorteile Studienform

Fernstudium:
Deine Vorteile

  • 100% flexibel & ortsunabhängig
  • 4-wöchige unverbindliche Testphase
  • Kostenlose Verlängerung um 6 Monate
  • 97% Erfolgsquote
  • Top-Betreuung durch unser Tutorenkonzept

Anrechnung von Vorleistungen

Zeit & Geld sparen

  • Verkürzte Studienzeit durch Anrechnung deiner Vorqualifikationen (z.B. Berufsausbildung)
  • pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Ausbildungsleistungen
  • Reduzierung deiner Studiengebühren
  • Organisiert ist das Aufbaustudium für Berufstätige, mit optimaler Vereinbarkeit für Studium & Beruf
  • Auch möglich ohne Abitur nach Berufsausbildung & 3 Jahren Berufserfahrung oder fachlicher Fortbildung

Deine Vorbildung:

  • Handwerksmeister*in
  • staatlich geprüfte*r Techniker*in

Zulassungsvoraussetzungen

Was du mitbringen solltest

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der FHM findest du hier.

Da es sich bei dem berufsbegleitenden Studiengang B.Eng. Bauingenieurwesen um ein Aufbaustudium handelt, ist die Aufnahme des Studiums nur mit einer der oben genannten abgeschlossenen Weiterbildungen (auf der Grundlage des Deutschen Qualitätsrahmens (DQR), Level 6) möglich. Diese Weiterbildungen ermöglichen die Aufnahme des Studiums und führen somit zu einer Verkürzung der Studiendauer auf 32 Monate.

Folgende Handwerkmeister*innen können das Studium verkürzen:
Maurer*innen und Betonbauer*innen, Metallbauer*innen, Tischler*innen, Zimmerer*innen, Klempner*innen, Maler- und Lackierer*innen, Stukkateur*innen, Dachdecker*innen, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen, Estrichleger*innen, Schornsteinfegermeister*in sowie Parkettleger*innen.

Ebenfalls ist die Verkürzung durch die Anerkennung der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Hochbautechniker*in möglich.

Solltest du Handwerksmeister*in oder Techniker*in eines anderen Fachgebiets sein und Interesse am Studiengang B.Eng. Bauingenieurwesen haben, wende dich gern an unsere Studienberatung. Diese kann gerne für dich prüfen, ob und welche Inhalte deiner Vorbildung angerechnet werden können. 

Hier gibt's nochmal alle Infos zu unserem Aufbaustudium.

Alles was du wissen musst

Bewerbungsablauf

Der Bewerbungsablauf an der FHM ist einfach und unkompliziert. Alle detaillierten Infos und hilfreiche Tipps für deine Bewerbung an der FHM findest du hier zusammengefasst. 

  1. Zuerst sammelst du alle erforderlichen Unterlagen für deine Bewerbung. Gut zu wissen: du kannst deine Bewerbung an der FHM auch ohne Abschlusszeugnis einreichen, sofern es von dir nachgereicht wird.
  2. Du bewirbst dich bequem über unser Online-Formular.
  3. Wir prüfen deine Bewerbung und du erhältst anschließend eine Rückmeldung von uns, ob die erforderlichen Voraussetzungen für dein Wunschstudium an der FHM erfüllst.
  4. Du bekommst deinen Vertrag zugesendet, den du dann unterschreibst und an uns zurückschickst.
  5. Sobald der unterschriebene Vertrag bei uns eingegangen ist, kannst du dein Studium beginnen.
  6. Schließlich erfolgt die Immatrikulation, und du bist offiziell Student*in an der FHM.

Studienkonzept & Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Unser Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und praxisnahe Fähigkeiten für Fach- und Nachwuchsführungsfunktionen. Der Studiengang ist sowohl technisch als auch ingenieurwissenschaftlich fokussiert und unmittelbar anwendungsbezogen sowie problemlösungsorientiert. Unser Studiengang kombiniert konstruktiven Ingenieurbau und Baubetrieb mit innovativen Themen wie energieeffizientes Bauen, modulares Bauen und Lebenszyklusanalyse. Unsere Dozent*innen und Professor*innen kommen direkt aus der Praxis – viele sind selbst erfahrene Bauingenieur*innen und teilen ihr Wissen aus erster Hand mit dir. Mit umfassenden technischen, organisatorischen sowie wissenschaftlichen und praxisnahen Kenntnissen und Kompetenzen bereitet dich das Studium somit bestmöglich auf deine Karriere vor.

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen. Hierfür liegt all unseren Studienprogrammen unser FHM-Kompetenzmodell zugrunde, das von unseren Bildungswissenschaftler*innen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

  • Mathematik für techn. & wirt. Anwendungen
  • Bauphysik / Baustofflehre
  • Mechanik/Elektrotechnik
  • Gebäudetechnik
  • Gebäudelehre, Typologie & Entwurf
  • Vermessungskunde
  • Bodenmechanik & Grundbau
  • Baustatik & Massivbau
  • Holz- & Stahlbau
  • Schlüsselfertiges & modulares Bauen
  • CAD & BIM
  • Bausanierung & Bauen im Bestand
  • Energiesparendes Bauen
  • Ökobilanzierungen für nachhaltige Gebäude (Nachhaltigkeitsexperte)
  • Anforderungen an Bauvorlagen & Städtebau (Bauvorlageberechtigung)

  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Ingenieurwissenschaftliches Praxisstudium (SiP)

  • Dein Weg zur Energieberaterprüfung
    Mit dem Studium erfüllst du alle Voraussetzungen für die Energieberaterprüfung und kannst dich in die Liste der Energie-Effizienz-Expert*innen eintragen lassen.
     
  • Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer
    Nach dem Abschluss als Bauingenieur*in (B.Eng.) kannst du – je nach Wohn- oder Arbeitsort – Mitglied einer Ingenieurkammer in deinem Bundesland werden. Das eröffnet dir zahlreiche Vorteile und Weiterqualifizierungen.
     
  • Beste Vorbereitung für die Bauvorlageberechtigung
    Spezielle Module wie Städtebau, Gebäudelehre und CAD/BIM rüsten dich bestens für eine spätere bauvorlageberechtigte Tätigkeit als Bauingenieur*in.

Dein Fernstudium an der FHM

So läuft dein Studium ab

Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur der FHM. Unsere Professor*innen und Studienberater*innen sind immer für dich da, wenn du sie brauchst, und begleiten dich persönlich und kompetent durch dein Fernstudium.

Einen detaillierten Überblick zum Studienstart, zu deiner unverbindlichen Testphase, zu Aufbau und Struktur deines Fernstudiums, unserem Betreuungskonzept, zu Prüfungsphasen und -terminen und vielen weiteren Themen findest du in unseren FAQ zum FHM-Fernstudium:

Hier geht's zu unseren FAQ zum Fernstudium

Wir bieten dir Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten. Zu jedem Studienmodul werden dir deine digitalen Studienmaterialien auf unserer Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Studienmaterialien setzen sich zusammen aus Studientexten, Videos, Podcast, Tests und Aufgaben. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende eines Studienmoduls finden Online-Veranstaltungen mit deinen Professoren*innen und Kommilitonen*innen statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Alle Lernveranstaltungen finden online und in den Abendstunden (ab 18:00 Uhr) statt. Somit kannst du sie gut in deinen Arbeitsalltag integrieren. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.

Unsere Grafik zeigt dir den idealtypischen Verlauf* deines Bachelorstudiums B.Eng. Bauingenieurwesen. Sie gibt dir einen klaren Überblick über die verschiedenen Phasen, Module und Schwerpunkte, die dich während deines Studiums erwarten. Damit du den Überblick behältst und um deinen akademischen Weg besser zu verstehen. Du kannst sie dir auch herunterladen, um jederzeit darauf zugreifen zu können.

Studienverlauf - Bauingenieurwesen

*In der Abbildung handelt es um einen idealtypischen Verlauf, Änderungen vorbehalten. Ebenso können Prüfungsleistungen im Fernstudium abweichen. 

 

Studieninhalte

Einblick in dein Bauingenieurstudium

Was lernst du in deinem Bauingenieurstudium eigentlich? Damit du dir ein besseres Bild von den Studieninhalten machen kannst, stellen wir dir drei ausgewählte Module* aus unserem Studienplan für Bauingenieurwesen vor: Gebäudetechnik, Vermessungskunde und Energiesparendes Bauen. Diese vermitteln dir praxisnahes Wissen und bereiten dich optimal auf deine berufliche Zukunft im Bauwesen vor.

*Änderungen vorbehalten

Im Modul Gebäudetechnik erhältst du einen umfassenden Überblick über die wichtigen technischen Systeme, die in Gebäuden zum Einsatz kommen. Du lernst die Grundlagen der Gebäudetechnik und beschäftigst dich mit der Leitungsführung sowie der Planung von Hausanschlussräumen. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten, die du in der Gebäudetechnik erkennen und umsetzen kannst.

Du wirst dich mit den Elektroinstallationen befassen, deren Planungsgrundlagen verstehen und die Gebäudeautomation kennenlernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wasserversorgung und Wasserentsorgung, einschließlich der Planung von Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Regenwassernutzungssystemen.

Außerdem wirst du lernen, wie Heizungsanlagen funktionieren, insbesondere effiziente Wärmeerzeugungen und wie optimale Leitungsführungen innerhalb von Wohn- und Nichtwohngebäuden verlaufen. Moderne Heizungsformen, weg von fossilen Brennstoffen, werden ebenfalls behandelt. Dazu zählen auch Fern- und Nahwärmenetzte von nachhaltigen Wohnquartieren. Der Bereich der Lüftungsanlagen wird dir zeigen, wie zentrale und dezentrale Systeme arbeiten und dabei die Wärmerückgewinnung funktioniert.

Am Ende des Moduls wirst du die verschiedenen technischen Anlagen zur Ver- und Entsorgung von Gebäuden verstehen und in der Lage sein, die wesentlichen Planungsfaktoren zu berücksichtigen, um nachhaltige und effiziente Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik im Bauingenieurwesen zu entwickeln.

Im Modul Vermessungskunde im Bauingenieurwesen wirst du in die Grundlagen der modernen Vermessungstechnik eingeführt. Du lernst die Instrumentenkunde, insbesondere die optischen Bauteile von Vermessungsinstrumenten wie Nivellier- und Theodolitgeräten, kennen. Zudem wirst du ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Koordinatensysteme entwickeln, darunter GPS-Koordinaten, Gauß-Krüger-Koordinaten und UTM-Koordinaten, sowie die unterschiedlichen Höhensysteme wie NN-Höhen, NHN-Höhen und ellipsoidische Höhen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das dreidimensionale Erfassen, Vermessen, Modellieren und Kartieren von natürlichen und künstlichen Objekten. Du wirst zudem moderne digitale Methoden der Bestandsaufnahme durch Photogrammetrie und Scanverfahren kennenlernen, die dir helfen, präzise Daten zu erheben.

Im Bereich der Absteckungen wirst du lernen, Grob- und Feinabsteckungen durchzuführen und Bauwerke zu überwachen (Monitoring). Auch die Höhenübertragung durch geometrisches Nivellement sowie trigonometrische Höhenübertragungen mit Schlauchwaagen und Altimetrie werden ein Teil des Moduls sein. All diese Themen werden an konkreten aktuellen Baumaßnahmen gezeigt. Dazu werden auch Exkursionen zu interessanten Baustellen organisiert.

Nach Abschluss des Moduls wirst du in der Lage sein, selbstständige vermessungstechnische Lage- und Höhenberechnungen durchzuführen, die richtigen Messverfahren auszuwählen und anzuwenden, um Bauvorhaben präzise zu begleiten. Du wirst in der Lage sein, Geodaten zu erheben, zu positionieren und diese in digitale Planungs- und Bauprozesse zu integrieren.

Energiesparendes Bauen ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Bauingenieurwesens. Du wirst lernen, wie du Gebäudehüllen so gestaltest, dass sie den Energieverbrauch minimieren, etwa durch die richtige Auswahl von Dämmstoffen und Materialien sowie durch Wärmebrückenfreiheit und Luftdichtheit. Dabei spielen auch die gesetzlichen Vorgaben des aktuellen Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) eine zentrale Rolle, die du im Detail verstehst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die passive Solarenergienutzung, mit der du den natürlichen Energiegewinn durch Sonnenlicht optimal nutzen kannst. Du wirst außerdem innovative technologische Lösungen kennenlernen, wie zum Beispiel die aktive Solarenergienutzung, energieeffiziente Wärmeerzeugung und die effiziente Kühlung von Gebäuden.

Darüber hinaus beschäftigst du dich intensiv mit der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Du lernst, wie du durch nachträgliche Wärmedämmung und gezielte dämmtechnische Sanierungsmaßnahmen die Energieeffizienz bestehender Gebäude deutlich verbessern kannst. Am Ende des Moduls wirst du in der Lage sein, nachhaltige, energieeffiziente Konzepte zu entwickeln, die sowohl die Bauweise als auch die Sanierung von Gebäuden betreffen. Dieses Modul bereitet dich in Kombination weiterer Inhalte anderer Module optimal auf die Prüfung zum Energieberater vor.

Nach dem Studium

Deine Aufgaben als Bauingenieur*in

Als Bauingenieur*in erwartet dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit spannenden Aufgaben – je nachdem, in welchem Bereich du tätig bist. Hier bekommst du einen Einblick in einen typischen Tagesablauf mit den wichtigsten Aufgaben in der Entwurfsplanung, im Nachhaltigkeitsmanagement, in der Gebäudeenergieberatung und in der Sachverständigentätigkeit.

  • Planung & Berechnung: Bauzeichnungen, Statik, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit
  • Baustellenkontrolle & Beratung: Qualitätssicherung, Energieberatung, Nachhaltigkeitsprüfungen
  • Gutachten & Dokumentation: Bauschäden bewerten, Sanierungskonzepte erstellen, Bauanträge vorbereiten
  • Abstimmungen & Kommunikation: Behörden, Bauleiter*innen, Kunden, Handwerker*innen

07:30 – 08:00 Uhr | Arbeitsbeginn & Planung

  • E-Mails checken, Tagesaufgaben priorisieren
  • Vorbereitung von Bauplänen, Gutachten oder Energieanalysen
     

08:00 – 10:30 Uhr | Baustellenbesuch & Prüfungen

  • Entwurfsverfasser*in: Kontrolle der Bauausführung, Abstimmung mit Handwerker*innen
  • Nachhaltigkeitsmanager*in: Überprüfung nachhaltiger Bauweisen & Materialien
  • Energieberater*in: Durchführung von Blower-Door-Tests & Thermografie
  • Sachverständiger*in: Begutachtung von Bauschäden, Fotodokumentation
     

10:30 – 12:00 Uhr | Büroarbeit & Dokumentation

  • Analyse der gesammelten Daten, Berechnungen & Gutachtenerstellung
  • Bearbeitung von Bauanträgen & Behördenkommunikation
     

12:00 – 12:30 Uhr | Mittagspause
12:30 – 15:00 Uhr | Planungs- & Berechnungsphase

  • Entwurfsverfasser*in: Erstellung & Anpassung von Bauplänen
  • Nachhaltigkeitsmanager*in: CO₂-Bilanzen berechnen, nachhaltige Konzepte entwickeln
  • Energieberater*in: Sanierungskonzepte & Fördermöglichkeiten berechnen
  • Sachverständiger*in: Gutachten für Gerichte oder Versicherungen erstellen
     

15:00 – 16:30 Uhr | Meetings & Abstimmungen

  • Baubesprechung mit Projektbeteiligten: Architekt*innen, Bauherren, Handwerker*innen
  • Kundenberatung: Vorstellung eines Energieeinsparkonzepts oder Bauentwurfs
  • Behördenkommunikation: Klärung von Genehmigungen und Vorschriften
     

16:30 – 17:00 Uhr | Tagesabschluss

  • Letzte Berechnungen & Dokumentation
  • Planung der Aufgaben für den nächsten Tag
     

Dies ist nur ein Beispiel für einen möglichen Tagesablauf. Die genauen Aufgaben variieren je nach Branche, Unternehmen und individuellem Tätigkeitsbereich. 

Ein Studium viele Möglichkeiten

Deine Qualifizierungen

Wir qualifizieren dich umfassend im Baubereich und bereiten dich optimal auf eine Tätigkeit als bauvorlageberechtigte*r Entwurfsverfasser*in bzw. Bauingenieur*in vor. Du lernst in Modulen wie Stahlbau, Holzbau, Bauphysik, Baustofflehre, Baustatik, Vermessungskunde, Gebäudetechnik und Bodenmechanik – perfekt für vielseitige Karrieremöglichkeiten als Bauingenieur*in, Sachverständiger*in oder Gutachter*in. Zudem erlangst du wichtige Voraussetzungen, um zukünftig einen Arbeitsschwerpunkt im Nachhaltigkeitsmanagement und/oder in der Gebäudeenergieberatung zu wählen.

 

Bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser*innen sind berechtigt, die erforderlichen Bauantragsunterlagen (Bauvorlagen) für die Errichtung oder Änderung von Gebäuden zu unterschreiben. Dies ist in Deutschland nur Architekt*innen und bauvorlagenberechtigten Bauingenieur*innen gestattet. Als Absolvent*in kannst du direkt Mitglied einer Ingenieurkammer werden (in allen Bundesländern) und damit bauvorlageberechtigte*r Entwurfsverfasser*in werden. Dafür ist neben der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer eine mindestens 2-jährige Berufspraxis nach dem Studium nachzuweisen. Anschließend erhältst du die große Bauvorlageberechtigung. 

Das Studium bereitet dich auf die vielseitigen Tätigkeiten im Nachhaltigkeitsmanagement vor. Als Absolvent*in bist du in der Lage Lebenszyklusanalysen sowie die Gesamt-Ökobilanzierung von Neubau- und Umbaumaßnahmen zu erstellen. 

Für den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden sind Energieausweise gesetzlich verpflichtend. Dafür benötigt es geschultes Fachpersonal. Im Studium bereiten wir dich deshalb vollumfänglich auf die Fortbildungsprüfung zur*zum Gebäudeenergieberater*in der Handwerkskammer zu Köln vor. Du kannst dich für die Fortbildungsprüfung an der HWK zu Köln anmelden, sobald du alle entsprechenden Module absolviert hast und trägst lediglich die Prüfungsgebühr in Höhe von 650,00 Euro.*

Hier gibts alle Infos:

Fortbildungsprüfung zur*zum Gebäudeenergieberater*in

*Die Kursgebühr i.H.v. 2.350,00 Euro entfällt entsprechend für dich.   

Die Möglichkeit als Bauingenieur*in Mitglied in einer Ingenieurkammer zu werden, eröffnet die weiteren zukünftigen Berufschancen als staatlich anerkannte oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständiger*innen in verschiedenen Fachdisziplinen (Wärme- und Schallschutz, Brandschutz, qualifizierte Tragwerksplaner*innen (=Statiker*innen), Bauschäden, etc.) tätig zu werden. 

Deine Perspektiven nach dem Studium

Der Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte in ingenieurtechnischen Berufsfeldern ist sehr vielfältig und erfordert in zunehmendem Maße als Berufsqualifikation sowohl die technologische als auch die ökonomische Kompetenz. Der Studiengang B.Eng. Bauingenieurwesen bereitet dich auf verantwortungsvolle ingenieurmäßige und betriebswirtschaftliche Aufgaben, sowohl als Fach- und Führungskräfte als auch als selbstständige Unternehmer*innen vor. 

Mögliche Tätigkeitsbereiche sind:

  • Bauvorlageberechtigte*r Entwurfsverfasser*in
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Gebäudeenergieberatung
  • Sachverständige*r

    Rund ums Studium

    FAQ

    Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Studiengang, Zulassungsvoraussetzungen, Studiendauer und vieles mehr. Wir helfen dir, einen Überblick über das Studium zu bekommen, damit du bestens vorbereitet in deine akademische Reise starten kannst. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

    An der FHM sind alle Studiengänge NC-frei. Das heißt, du kannst dein Studium im Bauingenieurwesen bei uns starten, sofern du eine entsprechende Vorbildung mitbringst. Weitere Infos findest du in den Zulassungsvoraussetzungen.

    Ja, du kannst Bauingenieurwesen an der FHM auch ohne Abitur studieren. Beachte, dass es sich bei diesem Studium um ein Aufbaustudium handelt und du zuvor eine abgeschlossene Weiterbildung benötigst. 

    Die Regelstudienzeit liegt bei 32 Monaten. Bei entsprechender Vorbildung hast du aber die Möglichkeit, dein Studium zu verkürzen. 
    Gut zu wissen: aufgrund der pauschalen Anrechnung wird das Studium automatisch auf 32 Monate verkürzt. Sofern man vorab schon ein Studium absolviert hat, besteht die Möglichkeit zu prüfen, ob weitere Module angerechnet werden können (Einzelfälle). Jedoch können wir als Hochschule maximal 50 % an Vorleistungen anrechnen.

    Ja, das Studium ist anspruchsvoll, aber machbar! Besonders Mathematik, Bodenmechanik und Baustatik gelten als herausfordernd, da sie viel logisches Denken und technisches Verständnis erfordern. Auch Fächer wie Gebäudelehre, Baustofflehre und Bauphysik sind komplex, aber mit guter Vorbereitung und Praxisbezug gut zu bewältigen.

    Tipps für ein erfolgreiches Studium:

    • Regelmäßig lernen – Nicht alles auf die Prüfungsphase schieben
    • Praxis nutzen – Durch dein Netzwerk an der FHM und der Dozenten wird vieles verständlicher.
    • Mit Kommilitonen austauschen – Lerngruppen helfen enorm
    • Interesse & Durchhaltevermögen – Wer sich für Bauen und Technik begeistert, hat einen klaren Vorteil

    Im Studium an der FHM stehen folgende Bereiche im Fokus: Bauvorlageberechtigung, Nachhaltigkeitsmanagement, Gebäudeenergieberatung und Sachverständige. 

    Im Studium Bauingenieurwesen lernst du die Grundlagen des Bauens aus technischer, physikalischer und mathematischer Sicht. Du beschäftigst dich intensiv mit Mathematik, Mechanik und Statik, da diese Themen die Basis für die Tragwerksplanung und andere ingenieurwissenschaftliche Berechnungen bilden.

    Außerdem setzt du dich mit Baustofflehre, Baustatik sowie Holz- und Stahlbau auseinander, um zu verstehen, wie verschiedene Materialien und Bauweisen funktionieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Arbeiten mit CAD-Software und Berechnungsprogrammen, die in der Praxis zur Planung und Analyse von Bauprojekten genutzt werden. Zusätzlich absolvierst du eine Praxisphase, um das theoretische Wissen aus dem Studium anwenden zu können.

    Ja, Bauingenieurwesen ist sehr gefragt. Aufgrund des Fachkräftemangels in der Baubranche werden Bauingenieure in vielen Bereichen dringend benötigt. Besonders in der Tragwerksplanung, Bauleitung, Infrastrukturentwicklung und im nachhaltigen Bauen gibt es eine hohe Nachfrage.

    Auch der steigende Bedarf an energieeffizienten Gebäuden, Sanierungen und modernen Verkehrskonzepten sorgt dafür, dass Bauingenieure in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Arbeitgeber finden sich in Planungsbüros, Bauunternehmen, öffentlichen Verwaltungen oder als selbstständige Sachverständige.

    Durch die anhaltende Bautätigkeit und die Notwendigkeit, bestehende Bauwerke zu erhalten und zu modernisieren, bietet der Beruf langfristig sichere Jobperspektiven und vielseitige Karrieremöglichkeiten. 

    Unsere Kooperationspartner

    Informiere dich und lerne uns kennen
    Hier findest du den passenden Termin.

    19.03.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    20.03.2025, 18:00 Uhr
    01.04.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    01.04.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    02.04.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    16.04.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    30.04.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    06.05.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    06.05.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    08.05.2025, 18:00 Uhr
    14.05.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    28.05.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    03.06.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    03.06.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    11.06.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    25.06.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    01.07.2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    01.07.2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Infotermin
    09.07.2025, 17:00 Uhr Infotermin
    23.07.2025, 17:00 Uhr Infotermin

    Auf einen Blick

    Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fernstudium
    Alle Fakten zu deinem Studium

    Creditpoints: 210 ECTS

    Dauer: 32 Monate

    Studienstart: Oktober

    Standort: Online-University

    Gebühr Abschlussprüfung: 500,— €

    Standorte und Studiengebühren

    Hier kannst du dein Fernstudium absolvieren

    Online-Studium
    an der Online-University

    Dein Studium

    • Studienform: Fernstudium
    • Dauer: 32 Monate
    • 390,— € / Monat
    • Abschlussprüfung: 500,— €
    • Gesamtkosten : 12.980 €

    Du bist ungeduldig und möchtest nicht bis zum nächsten Infoabend warten? Das können wir verstehen. Unsere Studienberatung freut sich auf deinen Anruf: 0800 311 32 23

    Alle FHM-Standorte für Dein Studium Bauingenieur

    Frechen (bei Köln)Online-University

    Jetzt in wenigen einfachen Schritten bewerben

    Solltest du Probleme mit dem Formular haben, ruf uns gerne unter der Nummer 0800 311 32 23 an. Wir sind für dich erreichbar und führen dich gerne durch den Prozess.

    {{ page + 1 }} {{ i < page + 1 || i === LAST_PAGE ? '✔' : i }}
    {{t('loading')}}

    {{ t('page0.header') }}

    {{ t('page0.externalApplication') }}

    {{ t('page0.section2') }}

    {{ t('page0.startNote') }}

    {{ t('page1.header') }}

    {{ t('label.salutation') }}

    {{ t('page2.header') }}

    {{ t('page3.headersimple') }}

    {{ t('page3.header') }}

    {{ t('page3.section1') }}

    {{ t('page3.section2') }}

    {{ t('page3.section3') }}

    {{ t('header_checkdata') }}

    {{ selectedData.salutation }} {{ selectedData.firstName }} {{ selectedData.lastName }}
    {{ t('label.dateOfBirth') }}: {{ d(formJSON.dateOfBirth) }} {{ formJSON.placeOfBirth }}
    {{ t('label.email') }}: {{ selectedData.email }}
    {{ t('label.phone') }}: {{ selectedData.phone }}
    {{ selectedData.street }}
    {{ selectedData.country }} {{ selectedData.zip }} {{ selectedData.city }}
    {{ t('label.message') }}

    {{ t('page0.header') }}

    {{ formJSON[getMapName(key)] }} {{ key === 'locations' && selectedLocationMode ? '(' + selectedLocationMode +')' : '' }}
    {{ t('page4.from') }} {{ formJSON.startMonth }} {{ formJSON.startYear }}
    {{ t('page4.uploads') }}
    • {{ t('label.' + key) }}

    {{ t('errorheader') }}

    {{ t('label.' + key) }}
    {{ error }}

    Danke!

    Unser Vertragsmanagement wird deine eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bearbeiten und sich im Anschluss mit dir in Verbindung setzen. Die sorgfältige Durchsicht deiner Bewerbungsunterlagen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte weitere Kommunikation wird per E-Mail erfolgen. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail Postfach (ggf. auch im Spam-Bereich).

    Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.