TAG DER OFFENEN TÜR: 11.06.2022
Informiere dich jetzt beim Infotag von 10-13 Uhr an allen FHM Standorten. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.
Online versus Print – Social Media versus Corporate Publishing – Podcast versus Radio? Mehr denn je gilt es, die verschiedenen Kommunikationskanäle strategisch zu vernetzen. Handlungsleitend ist die Sicht der relevanten Zielgruppen auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens (Customer Centricity). Das kundenzentrierte Denken führt zu einem crossmedialen Zusammenwachsen der Kommunikationsaktivitäten innerhalb eines Unternehmens: Mit einheitlicher, widerspruchsfreier und auf zentrale Botschaften konzentrierte Kommunikation lassen sich relevante Zielgruppen gewinnen und langfristig binden. Diesen Unternehmen gehört die Zukunft.
Der berufsbegleitende, weiterbildende Master Strategische Kommunikation & Digitales Marketing der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) vereint die beiden Bereiche der strategischen Kommunikation und des digitalen Marketings in einem Studiengang, was im deutschsprachigen Bildungsmarkt bisher einzigartig ist.
2 Jahre, Verkürzung der Studiendauer auf 1 Jahr zzgl. Master-Thesis ist durch Anrechnung aus der Berufspraxis möglich
Oktober, Februar, Juni
Online-University |
335 €/Monat |
8.040 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS
Bachelor-Abschluss und 1 Jahr Berufserfahrung
500,00 € (Abschlussprüfung)
- Erwerb von zusätzlichen 30 ECTS möglich*
- Bei der optionalen Anrechnung der Berufsleistung auf das Studium fallen Gebühren an. Zur Anrechnung stehen folgende Module: Fachspezifisches Praxismodul (330,00 EUR); Studium in der Praxis (660,00 EUR)
Themen sind unter anderem Social Media Marketing, Customer Journey & User Experience, Change Communication oder auch Crossmediale Medienproduktion. Trotz der aktuellen COVID-19-Pandemie, die die Marktteilnehmer vor große Herausforderungen stellt und die digitalen Entwicklungen beschleunigt, entwickeln sich die verschiedenen Bereiche der Entertainment- und Medienindustrie nach wie vor dynamisch und wachsen in einigen Bereichen überdurchschnittlich. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen verschiedener Fachrichtungen, wie zum Beispiel Marketing, Kommunikation, Medien, BWL, Personal, Wirtschaftspsychologie, die sich sowohl für die Strategieentwicklung als auch für die Konzeption und praktische Produktion digitaler Kommunikations- und Marketinginhalte qualifizieren möchten. Zudem ist er für berufstätige akademisierte Kommunikations- und Marketingmanager verschiedener Branchen, zum Beispiel aus Industrie, Medien und Bildung konzipiert worden, die den strategischen Einsatz von digitalen Kommunikations- und Marketinglösungen in ihrer Branche oder verschiedenen Wertschöpfungsstufen anstoßen und begleiten wollen.
Der Studiengang verfolgt das Ziel, sowohl wissenschaftlich fundierte Kompetenzen als auch anwendungsorientierte Qualifikationen zu vermitteln, damit die Absolventen Fach- und Führungsfunktionen in der Kommunikations- und Marketingbranche im digitalen Umfeld professionell wahrnehmen können. Dir werden neben der fachlichen Kompetenz in den Bereichen strategische Kommunikation und digitales Marketing auch Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Management, Medienproduktion sowie Kommunikations- und Marktforschung vermittelt.
Alle Module auf einen Blick:
Als formale Voraussetzungen für die Aufnahme des weiterbildenden Fernstudiums Master of Arts (M.A.) Strategische Kommunikation & Digitales Marketing wird ein beliebiger Bachelor-Abschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
Nach den Vorschriften der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kann der Abschluss Master of Arts bzw. MBA nur mit mindestens 300 ECTS erworben werden. Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit 210 ECTS oder 240 ECTS benötigen hierzu keine zusätzlichen ECTS.
Für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs mit 180 ECTS-Punkten ergeben sich die folgenden Optionen:
Studierende mit mindestens einjähriger, einschlägiger Berufserfahrung können diese in ihr Masterstudium einfließen lassen. Zur Anrechnung der Berufserfahrung in Form von Studienleistungen ist eine wissenschaftliche, praxisbezogene Projektpräsentation zu einem mit einem Fachbetreuer abgestimmten Thema zu halten. Der Fachbetreuer bewertet diese Präsentation und vergibt hierfür eine Note aus dem FHM-Notensystem.
Bei Fragen zum Erwerb zusätzlicher ECTS wende Dich gerne an die Studienberatung des FHM Fernstudiums.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Prof. Dr. Astrid Kruse
Dekanin Fachbereich Medien
Die ganzheitliche, strategische Kommunikation wird für Unternehmen und Organisationen zum zentralen Erfolgsfaktor. Wenn sich im Wettbewerb Produkte und Dienstleistungen immer mehr angleichen, entscheiden Image und Service, Glaubwürdigkeit und Vertrauen über die Marktführerschaft eines Unternehmens. Daher ist es wichtig, auf allen Kanälen - nach innen und außen - abgestimmt zu kommunizieren.
Mo 6.06.22 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Sa 11.06.22 | Tag der offenen Tür - alle Standorte | Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür | alle Fachbereiche | alle Standorte | 10:00 Uhr |
Mi 15.06.22 | Master-Infoveranstaltung: Deine Karriere mit einem Medienstudium | Infotermin Infotermin | Medien | Online | 13:00 Uhr |
Mo 4.07.22 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 17:30 Uhr |
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.