Tag der offenen Tür am 03.06.2023
Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Sport bedeutet Emotion und hat häufig eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation so intensiv in der Öffentlichkeit statt - der eine berichtet darüber, der andere sorgt dafür, dass darüber berichtet werden kann.
Studiere jetzt Sportjournalismus & Sportmarketing an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Berlin, Hannover, Köln oder im Fernstudium.
3 Jahre (9 Trimester) inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
Oktober
Berlin, Hannover & Köln |
695 €/Monat |
25.020 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
Mit dem Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing verfügt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover über einen bundesweit einmaligen Studiengang. Damit ist der Grundstein für ein Kompetenzzentrum gelegt, das Events, Tagungen und Projekte zu den Themen Sportmanagement, Sportjournalismus und Sportmarketing am Standort Hannover mit regionaler und überregionaler Bedeutung durchführen wird. Für die Studierenden ergeben sich dadurch vielfältige Möglichkeiten der Projektarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch und Praxisbezug. Diese Projekte werden mit einem Beirat abgestimmt.
Der Beirat des Studiengangs Sportjournalismus & Sportmarketing setzt sich aus Vertretern folgender Institutionen zusammen:
Köln, die Millionenmetropole am Rhein, ist eine sportliche Stadt – und das auf allen Ebenen mit viel Tradition. Ob der 1. FC Köln, die Kölner Haie oder auch die 800 Breitensportvereine im Stadtgebiet mit rund 230.000 organisierten Aktiven: Die Domstadt hatte schon immer ein großes Herz für Sport. Sporttreiben gehört in Köln genauso dazu wie Karneval feiern und hat in den vergangenen Jahren eine entsprechend große Vielfalt entwickelt.
Kern dieser großen Angebotspalette ist der Spagat zwischen Leistungs- und Breitensport, der Kölns besonderes sportliches Image geprägt hat. So finden sich immer wieder Hunderte von begeisterten Hobby-Sportlern im Stadtwald rund um den Müngersdorfer Sportpark zum sportlichen Stelldichein ein, wie die Fans der Handballbundesliga, die den VfL Gummersbach, den Traditionsverein aus dem Bergischen, zu den Heimspielen in der Deutzer Lanxess-Arena begrüßen. Und wer keine Lust auf Hallensport hat, der verfolgt das leistungsorientierte Rudern auf dem Fühlinger See oder schaut sich hochklassige Hockeyspiele an. Seit Jahren gehört Köln auch hier zu den Traditionsadressen in Deutschland. Der Olympiastützpunkt Rheinland ist weit über Kölns Grenzen hinaus bekannt. So wie auch viele berühmte Sportler, die in Köln ihre Heimat haben: u.a. Torwart-Legende Toni Schumacher und Lukas Podolski, von seinen Kölner Fans liebevoll „Prinz-Poldi“ genannt.
Und wo Sport stattfindet, da sind auch die Sportmedien ansässig: Neben der zentralen Sport-, TV- und Hörfunkredaktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hat auch die Sportredaktion von RTL ihre Zentrale in Köln. Das gilt genauso für den Sportinformationsdienst (sid), die weltgrößte Sportnachrichtenagentur, wie für spezialisierte Printredaktionen (Kölnsport). Führende Sportmarketing-Agenturen runden das Portfolio ab. Auch Sportcast, einer der weltweit größten Produzenten von Live-Sport in HD und Tochterunternehmen der DFL (Deutsche Fußball Liga GmbH), wird aus Köln geführt.
Du bist sportbegeistert, medien- und marketingaffin und überdurchschnittlich kommunikativ? Das ist eine hervorragende Grundvoraussetzung, um aus einer Leidenschaft einen Beruf zu machen.
Gegebenenfalls hast Du bereits während Deiner Schulzeit für eine Vereinszeitung Deines Sportclubs geschrieben, warst für eine Schülerzeitung tätig oder hast durch freie Mitarbeit bei einer Printredaktion oder einer Sportorganisation erste Erfahrungen im Bereich des Journalismus beziehungsweise der Organisation oder Vermarktung von Sportdienstleistungen im lokalen Raum gesammelt.
Vielleicht hast Du aber auch schon eine kreative oder kaufmännische Ausbildung im Sportsegment abgeschlossen und möchtst Deine bereits erworbenen Kompetenzen zukunftsorientiert weiterentwickeln. Unter Umständen bist Du auch bereits in der Marketingabteilung eines Sportdienstleisters tätig und möchtest durch den Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing Deinen Verantwortungsbereich erweitern.
In der Praxis überlappen sich Sportjournalismus und Sportmarketing häufig: So müssen Sportjournalisten einerseits die Vermarktungsstrategien des Sports kennen und verstehen, um hintergründig darüber berichten zu können. Auf der anderen Seite müssen Sportmarketingexperten, die für Verbände, Vereine oder Unternehmen tätig sind, die Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit auf einer professionellen Ebene beherrschen und die Arbeitsweise der Sportjournalisten kennen und einschätzen können.
Sportberichterstattung findet auf sämtlichen medialen Kanälen statt und hat eine hohe Zahl von Rezipienten. Als Sportjournalist/-in kommst Du Verantwortlichen im Spitzen-, Breiten- und Lokalsport sehr nahe. Neuigkeiten über Transfers, Einkäufe, Siege und Niederlagen erfährst und verbreitest Du als erstes. Du berichtest live oder im Nachgang, besuchst Pressekonferenzen, interviewst Verantwortliche und kommunizierst mit Pressesprechern von Verbänden und Vereinen.
Vermitteln, Vermarkten, Organisieren und Planen: Als Vermarktungsexperte/-in in der Welt des Sports vertrittst Du Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Du verantwortest das Marketing Deines Vereins, organisierst Pressekonferenzen und sprichst mit Pressevertretern. Oder Du bist in der freien Wirtschaft tätig und nutzt den Sport oder sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind zum Beispiel:
Innerhalb Deines Sportjournalismus & Sportmarketing Studiums erwirbst Du umfassende Kenntnisse der Sportpublizistik und des Sportmarketings. In einer Sportlehrredaktion erprobst Du den Arbeitsalltag eines Sportjournalisten in den Bereichen Print, Online, Hörfunk, TV und insbesondere der Live-Berichterstattung.
Vor der Kamera und mit dem Mikrofon in der Hand erfährst Du, welche Anforderungen eine Liveberichterstattung an Dich stellt. Sportliche Ereignisse über Bild und Ton erlebbar zu machen, das stellt den Reiz für Sportjournalisten dar. Im Spannungsfeld von sportlichen Akteuren, Managern, Medienvertretern und Sponsoren bist Du dabei aktiv.
Du lernst die Mechanismen der Medienwirtschaft kennen und erhältst einen tiefgründigen Einblick in das deutsche Medien- und Presserecht. Zudem lernst Du, Deine Berichterstattung in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang zu stellen und eignest Dir darüber hinaus Fachwissen im Bereich der Sportmedizin an.
Um einen Sportverein oder -verband beispielsweise als Sprecher repräsentieren zu können, erhältst Du eine Ausbildung für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmanagement. Zudem spezialisierst Du Dich in einzelnen Modulen auf das Sportmarketing für die Wirtschaft, für den Breitensport und den Spitzensport.
Deine persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Studienzeit, denn Qualifikationen wie Eigenorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Präsentationstechnik entscheiden heute in hohem Maße über die Auswahl zukünftiger Führungskräfte. Um Dich grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, steht der intensive Austausch mit Sport- und Medienunternehmen im Fokus. Zudem erlangst Du betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. Denn Journalisten, Pressesprecher und andere qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kommunikationsbereich müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen kommunizieren können.
Alle Module auf einen Blick:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Theorie mit sportjournalistischer Berufspraxis. Das bedeutet unter anderem: raus aus dem Hörsaal und rauf auf die Pressetribüne und live berichten.
Hier zeigen wir Dir alles aus Lehr- & Projekt-Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
„In der LANXESS arena kümmere ich mich überwiegend um die PR-Arbeit im Event-Tagesgeschäft. Dazu zählen das Schreiben von Pressemitteilungen, die Organisation von Media-Events, die Abwicklung von Dreharbeiten, Interviews und anderen Presseanfragen sowie die Akquise und Pflege von Medien-Kooperationen. Hinzu kommt das Beschwerdemanagement und Networking in der Event- und Medienbranche der Region. Zudem kümmere ich mich bei Sport-Großveranstaltungen um die Media-Arbeitsbereiche für die internationale Presse.“
„Direkt im Anschluss an mein Studium habe ich begonnen, bei den Kölner Haien zu arbeiten. Bei meinem Job als Sponsoring Manager kümmere ich mich vor allem um die Umsetzung der Sponsoringverträge. Darunter fallen Aufgaben unterschiedlichster Art, wie bspw. die Planung der Untereis-/Bandenwerbung, die korrekte Fakturierung der Verträge sowie die Betreuung der Partner während der gesamten Saison. Besonders begeistert hat mich in meinem Studium die 6-monatige Praktikumsphase, die es einem erstmals ermöglichte, die in den Vorlesungen gelernten Grundlagen in die Praxis umzusetzen. Diese „SIP-Phase“ absolvierte ich bereits bei den Haien und konnte so wertvolle Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.