Sport bedeutet Emotion und hat häufig eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation so intensiv in der Öffentlichkeit statt - der eine berichtet darüber, der andere sorgt dafür, dass darüber berichtet werden kann. Studieren Sie Sportjournalismus & Sortmarketing an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover, Köln oder im Fernstudium.
3 Jahre (9 Trimester) inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
660,00€/Monat (Köln & Hannover)
180 ECTS
Oktober
150,00 € (individuelles Auswahlverfahren); 500,00 € (Abschlussprüfung)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
"Sportkommunikation ist ein junges und trendorientiertes Arbeitsfeld. Es hat seine eigenen Regeln und man ist ständig gefordert neue Wege zu gehen. Da sind Innovation, Kreativität, Leidenschaft und ein gutes Netzwerk gefragt. An der FHM habe ich im Rahmen meines Studiums das Rüstzeug bekommen, um in diesem schnelllebigen Geschäft gut bestehen zu können.“
Ralf Pahlsmeier, Kommunikation & Sportmanagement, Ahorn Sportpark gGmbH
In der Praxis überlappen sich Sportjournalismus und Sportmarketing häufig: So müssen Sportjournalisten einerseits die Vermarktungsstrategien des Sports kennen und verstehen, um hintergründig darüber berichten zu können. Auf der anderen Seite müssen Sportmarketingexperten, die für Verbände, Vereine oder Unternehmen tätig sind, die Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit auf einer professionellen Ebene beherrschen und die Arbeitsweise der Sportjournalisten kennen und einschätzen können.
Sportberichterstattung findet auf sämtlichen medialen Kanälen statt und hat eine hohe Zahl von Rezipienten. Als Sportjournalist kommen Sie Verantwortlichen im Spitzen-, Breiten- und Lokalsport sehr nahe. Neuigkeiten über Transfers, Einkäufe, Siege und Niederlagen erfahren und verbreiten Sie als erstes. Sie berichten live oder im Nachgang, besuchen Pressekonferenzen, interviewen Verantwortliche und kommunizieren mit Pressesprechern von Verbänden und Vereinen.
Vermitteln, Vermarkten, Organisieren und Planen: Als Vermarktungsexperte in der Welt des Sports vertreten Sie Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Sie verantworten das Marketing Ihres Vereins, organisieren Pressekonferenzen und sprechen mit Pressevertretern. Oder Sie sind in der freien Wirtschaft tätig und nutzen den Sport oder sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument.
Leiter Institut für Sportkommunikation (IfS)
boelz@
fh-mittelstand.de
Mit dem Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing verfügt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover über einen bundesweit einmaligen Studiengang. Damit ist der Grundstein für ein Kompetenzzentrum gelegt, das Events, Tagungen und Projekte zu den Themen Sportmanagement, Sportjournalismus und Sportmarketing am Standort Hannover mit regionaler und überregionaler Bedeutung durchführen wird. Für die Studierenden ergeben sich dadurch vielfältige Möglichkeiten der Projektarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch und Praxisbezug. Diese Projekte werden mit einem Beirat abgestimmt.
Der Beirat des Studiengangs Sportjournalismus & Sportmarketing setzt sich aus Vertretern folgender Institutionen zusammen:
Köln, die Millionenmetropole am Rhein, ist eine sportliche Stadt – und das auf allen Ebenen mit viel Tradition. Ob der 1. FC Köln, die Kölner Haie oder auch die 800 Breitensportvereine im Stadtgebiet mit rund 230.000 organisierten Aktiven: Die Domstadt hatte schon immer ein großes Herz für Sport. Sporttreiben gehört in Köln genauso dazu wie Karneval feiern und hat in den vergangenen Jahren eine entsprechend große Vielfalt entwickelt.
Kern dieser großen Angebotspalette ist der Spagat zwischen Leistungs- und Breitensport, der Kölns besonderes sportliches Image geprägt hat. So finden sich immer wieder Hunderte von begeisterten Hobby-Sportlern im Stadtwald rund um den Müngersdorfer Sportpark zum sportlichen Stelldichein ein, wie die Fans der Handballbundesliga, die den VfL Gummersbach, den Traditionsverein aus dem Bergischen, zu den Heimspielen in der Deutzer Lanxess-Arena begrüßen. Und wer keine Lust auf Hallensport hat, der verfolgt das leistungsorientierte Rudern auf dem Fühlinger See oder schaut sich hochklassige Hockeyspiele an. Seit Jahren gehört Köln auch hier zu den Traditionsadressen in Deutschland. Der Olympiastützpunkt Rheinland ist weit über Kölns Grenzen hinaus bekannt. So wie auch viele berühmte Sportler, die in Köln ihre Heimat haben: u.a. Torwart-Legende Toni Schumacher und Lukas Podolski, von seinen Kölner Fans liebevoll „Prinz-Poldi“ genannt.
Und wo Sport stattfindet, da sind auch die Sportmedien ansässig: Neben der zentralen Sport-, TV- und Hörfunkredaktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hat auch die Sportredaktion von RTL ihre Zentrale in Köln. Das gilt genauso für den Sportinformationsdienst (sid), die weltgrößte Sportnachrichtenagentur, wie für spezialisierte Printredaktionen (Kölnsport). Führende Sportmarketing-Agenturen runden das Portfolio ab. Auch Sportcast, einer der weltweit größten Produzenten von Live-Sport in HD und Tochterunternehmen der DFL (Deutsche Fußball Liga GmbH), wird aus Köln geführt.
Sie sind sportbegeistert, medien- und marketingaffin und überdurchschnittlich kommunikativ? Das ist eine hervorragende Grundvoraussetzung, um aus einer Leidenschaft einen Beruf zu machen.
Gegebenenfalls haben Sie bereits während Ihrer Schulzeit für eine Vereinszeitung Ihres Sportclubs geschrieben, waren für eine Schülerzeitung tätig oder haben durch freie Mitarbeit bei einer Printredaktion oder einer Sportorganisation erste Erfahrungen im Bereich des Journalismus beziehungsweise der Organisation oder Vermarktung von Sportdienstleistungen im lokalen Raum gesammelt.
Vielleicht haben Sie aber auch schon eine kreative oder kaufmännische Ausbildung im Sportsegment abgeschlossen und möchten Ihre bereits erworbenen Kompetenzen zukunftsorientiert weiterentwickeln. Unter Umständen sind Sie auch bereits in der Marketingabteilung eines Sportdienstleisters tätig und möchten durch den Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing Ihren Verantwortungsbereich erweitern.
Innerhalb Ihres Sportjournalismus & Sportmarketing Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse der Sportpublizistik und des Sportmarketings. In einer Sportlehrredaktion erproben Sie den Arbeitsalltag eines Sportjournalisten in den Bereichen Print, Online, Hörfunk, TV und insbesondere der Live-Berichterstattung.
Vor der Kamera und mit dem Mikrofon in der Hand erfahren Sie, welche Anforderungen eine Liveberichterstattung an Sie stellt. Sportliche Ereignisse über Bild und Ton erlebbar zu machen, das stellt den Reiz für Sportjournalisten dar. Im Spannungsfeld von sportlichen Akteuren, Managern, Medienvertretern und Sponsoren sind Sie dabei aktiv.
Sie lernen die Mechanismen der Medienwirtschaft kennen und erhalten einen tiefgründigen Einblick in das deutsche Medien- und Presserecht. Zudem lernen Sie es, Ihre Berichterstattung in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang zu stellen und eignen sich darüber hinaus Fachwissen im Bereich der Sportmedizin an.
Um einen Sportverein oder -verband beispielsweise als Sprecher repräsentieren zu können, erhalten Sie eine Ausbildung für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmanagement. Zudem spezialisieren Sie sich in einzelnen Modulen auf das Sportmarketing für die Wirtschaft, für den Breitensport und den Spitzensport.
Ihre persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Studienzeit, denn Qualifikationen wie Eigenorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Präsentationstechnik entscheiden heute in hohem Maße über die Auswahl zukünftiger Führungskräfte. Um Sie grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, steht der intensive Austausch mit Sport- und Medienunternehmen im Fokus. Zudem erlangen Sie betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. Denn Journalisten, Pressesprecher und andere qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kommunikationsbereich müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen kommunizieren können.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
• Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
• Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Meister/in
• Meisteranwärter/in mit FH-Reife
• Betriebswirt/in des Handwerks
• Betriebswirt/in (IHK)
• Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
• Fachwirte und Fachkaufleute
• Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Zur Vorbereitung auf den Englischtest empfiehlt die FHM folgende Literatur:
Englisch:
Marketing & Vertrieb Köln
Studienberatung
roxana.mueller@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898101
Marketing & Vertrieb Hannover
Studienberatung
schneider@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 511 53358814
Diese Seite www.der-renner.eu ist ein Projekt von Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands Hannover. Thematisch geht es um Sportberichterstattung bzw. Sportjournalismus unter realen Bedingungen. Zum Abpfiff des Spiels die Berichterstattung fertig gestellt zu haben, ist für angehende Sportjournalisten eine herausfordernde Aufgabe. Unter der Leitung von Studiengangsleiter Prof. Dr. Marcus Bölz praktizieren die Studierenden eben diesen Live-Journalismus mit viel Enthusiasmus und Leidenschaft. Dabei liegt der Schwerpunk mehr auf der Qualität und nicht so sehr auf der Quantität und Aktualität der Beiträge.
Neuer praxisorientierter Akzent des Fachbereichs Medien: Die FHM hat in Kooperation mit zwei regionalen Medienhäusern (Neue Westfälische und Zeitungsgruppe Ostfriesland) sogenannte Akademische Lehrredaktionen entwickelt – damit rückt der Fachbereich Medien noch näher an die vielfältigen digitalen Entwicklungen in den Medienhäusern heran. Neben regelmäßigen Exkursionen sind auch Besuche seitens der Redaktionen in den Vorlesungen geplant. Darüber hinaus sind FHM-Studierende während ihrer Praxis-Phase (SiP) in beiden Zeitungshäusern redaktionell eingebunden. Neben dieser praxisorientierter, redaktionellen Zusammenarbeit leistet die Akademische Lehrredaktion aber noch mehr: Insbesondere mit Blick auf Themen für Bachelor- und Masterarbeiten arbeiten beide Medienhäuser künftig eng mit FHM-Studierenden zusammen. Das bedeutet konkret: Studierenden, die beispielweise ihr Studium in der Praxis (SiP) bei der NW oder bei der ZGO absolviert haben, und den Kontakt zu den Redaktionen darüber hinaus halten, werden seitens der Verlage gerne strategischen Medienthemen anvertraut, die dann im Rahmen von Abschlussarbeiten wissenschaftlich beleuchtet werden. Dazu stellen beide Medienhäuser auch Projektredakteure ab, die für die Studierenden als Ansprechpartner fest zur Verfügung stehen. Diese wissenschaftlich-reflektierende Zusammenarbeit gilt übrigens auch schon für die praxisbezogene Projektarbeit, die über die SiP-Phase seitens der Studierenden erstellt werden muss. Weiterer Pluspunkt der Akademischen Lehrredaktion: FHM-Studierende haben die exklusive Möglichkeit an ausgewählten Modulen der Volontärs-Ausbildungskurse teilzunehmen.
Phil Göbel, der Medienkommunikation & Journalismus an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld studiert, arbeitet während seiner "Studium in der Praxis"-Phase beim Sender Sport1 in München. Innerhalb seines Praktikums beschäftigt er sich rund um die Uhr mit Sport in all seinen Facetten und berichtet über ihn.
Sein Aufgabengebiet ist unglaublich vielschichtig und sein Arbeitspensum hoch: Phil Göbel musste schon die eine oder andere Hürde während seines Praktikums meistern. „Ich hatte total Glück, dass der Praktikant, der vor mir den Job gemacht hat noch zwei Wochen Zeit hatte mich einzuarbeiten“, berichtete der sportbegeisterte Student. „Ich habe während meines Studiums schon einiges lernen können, allerdings habe ich vorher noch nicht so intensiv mit verschiedenen Schnittprogrammen gearbeitet, so dass ich mich in diesem Bereich erst einmal richtig einarbeiten musste.“ So ist er dafür verantwortlich die O-Töne der Trainer, die während der Pressekonferenzen aufgenommen wurden, oder auch verschiedene Highlights des Spieltages zu einem Beitrag zusammen zuschneiden. Seine Arbeitszeiten gleichen dementsprechend nicht dem klassischen nine-to-five Job: „Ich fange meist erst nach dem Mittag an zu arbeiten. Wenn die Spiele um 21 Uhr angepfiffen werden, gehen sie ungefähr bis 23 Uhr. Danach müssen die Spiele nachbereitet werden, um zum Beispiel erste Highlight-Videos für unsere Homepage zusammenzustellen. In der Regel komme ich nicht vor 1 Uhr aus dem Büro, bevor ich dann den Heimweg antreten kann“, erzählt der angehende Journalist.
Trotzdem wollte er sein Praktikum nicht tauschen, im Gegenteil: „Es ist ein absolutes Privileg, dass ich bei Sport1 mein Praktikum machen darf. Das Team ist unglaublich nett und ich habe die Chance sehr viel auszuprobieren und selber zu machen.“ Denn nicht nur Highlight-Videos gehören in sein Repertoire, auch klassische Studioarbeit fällt in den Aufgabenbereich von Phil Göbel. „Zusammen mit den Kollegen kümmern wir uns auch um Live-Sendungen, wie zum Beispiel den Doppelpass. Das ist ziemlich spannend. Wenn dann mal was nicht klappt, kann man das nicht einfach rausschneiden“, lacht der Student. „Bisher ist aber eigentlich immer alles gut gegangen“, schmunzelt er. „Ich kann den nachkommenden Studierenden nur empfehlen, sich auch bei Sport1 zu bewerben. Es erwartet euch eine sehr intensive Zeit, aber es wird sich lohnen, weil ihr hier unglaublich viel lernen könnt.“
München – die Stadt der Weißwürste, Brezen und Lederhosen, so ist die landläufige Meinung. Aber Florence Niemann, Studentin des Studiengangs Sportjournalismus & Sportmarketing in Hannover, weiß mittlerweile mehr zu dieser Stadt zu berichten, als nur die üblichen Klischees. Als Praktikantin der Süddeutschen Zeitung berichtet Sie über die sportlichen Ereignisse in München und der Welt.
Weit über den Dächern von München sitzt Florence Niemann an ihrem Arbeitsplatz im Bürogebäude der Süddeutschen Zeitung und kann ihren Blick weit schweifen lassen. „Wenn das Wetter gut ist, kann ich mit etwas Glück die Alpen sehen“ schmunzelt sie. Als Praktikantin für den Sportteil ist Florence Niemann aber auch viel unterwegs. „Ich schaue mir natürlich Spiele an, um nachher darüber zu berichten“, erzählt Sie. „Vor kurzem habe ich erst das Fußballspiel von 1860 München gegen Düsseldorf verfolgen dürfen, das war echt spannend.“ Aber nicht nur die klassische Spielberichterstattung gehört zum Repertoir von Florence Niemann: „Vor ein paar Tagen habe ich ein Portrait über einen Karateka aus München geschrieben. Die Vielfalt an Sportarten die ich hier kennen lerne und die unterschiedlichen Arten wie darüber berichtet wird, machen mir besonders Spaß. Von Rollstuhlbasketball bis Handball ist alles dabei. Außerdem habe ich hier sehr nette Kollegen, die sich viel Zeit nehmen und mit mir die Texte besprechen. Dabei lerne ich unglaublich viel und kann von den Erfahrungen der Journalisten profitieren.“ Aber auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Florence Niemann ist selber begeisterte Handballerin und hat durch ein Interview, welches sie mit einem Trainer der Handballmannschaft GCD Gröbenzell geführt hat, sofort Kontakt aufbauen können und kann nun für die Zeit ihres Praktikums mittrainieren. „Wenn mein Praktikum hier zu Ende ist, wird mir München bestimmt fehlen. Trotzdem freue ich mich auch schon wieder ein bisschen auf den Vorlesungsalltag, der Job als Sportjournalist ist definitiv nicht zu unterschätzen. Aber das Praktikum hat mir gezeigt, dass ich in meinem späteren Berufsleben genau das machen möchte“
heute: Redakteur beim kicker
heute: Sponsoring Manager Kölner Haie
Unser Fachbereichs-Blog!
Wir zeigen Ihnen hier alles aus Lehr-, Projekt- und
Forschungs-Arbeiten rund um den Fachbereich Medien der Fachhochschule der Mittelstands (FHM).