Sozialpädagogik Studium

Ob Führungsverantwortung im Jugendamt, der Schulsozialarbeit oder als Kitaleitung – der Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management bietet eine optimale nebenberufliche Qualifikation für Deinen nächsten Karriereschritt. Damit steht Dir das vielfältige Aufgabenspektrum für anspruchsvolle Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialen Arbeit offen!

Warum Sozialpädagogik studieren?

Du bist Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in und planst Deinen nächsten Karriereschritt? Dann ist der Bachelorstudiengang Sozialpädagogik & Management eine hervorragende Grundlage für Dein berufliches Weiterkommen. 

Unternehmen im Feld der Pädagogik und/oder der Sozialen Arbeit benötigen heute Führungskräfte, die über umfassende, auf die dynamischen Anforderungen der Branche zugeschnittene, fachliche und persönliche Kompetenzen verfügen. Damit Du erfolgreich Leitungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen und Diensten übernehmen kannst, benötigst Du neben Wirtschafts- und Managementkompetenz auch wissenschaftlich fundierte, aktuelle pädagogische und sozialarbeiterische Fachkenntnisse sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen. 

Auch an die ethische Grundhaltung und Handlungskompetenz werden hohe Anforderungen gestellt. Sozialpädagogische Einrichtungen und Dienste stehen unter hohem Leistungsdruck und sind vor komplexe Anforderungen gestellt. Mit knapper werdenden finanziellen Ressourcen qualitativ hochwertige Leistungen zu erbringen, ist zu einer zentralen Herausforderung für Leitungskräfte aller Ebenen geworden. Als Führungskraft mit abgeschlossenem Sozialpädagogik Studium kannst Du fachlich qualifizierte Erziehung, Bildung oder Hilfeleistung sicherstellen sowie Klienten/-innen und Angehörigen kundenorientiert begegnen. Aber auch Mitarbeiter/-innen fachgerecht einzusetzen und zu fördern, ökonomische Verantwortung zu übernehmen und die Werte und das Leitbild des jeweiligen Einrichtungsträgers überzeugend umzusetzen, gehört als Leitung im sozialen Bereich zu Deinen Aufgaben. 

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Dir während des Studiums Sozialpädagogik & Management an der FHM parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-in zu erlangen.

Welche Inhalte erwarten mich im Sozialpädagogik Studium?

Das Sozialpädagogik Studium vermittelt Dir alle relevanten Kenntnisse und vertiefendes Fachwissen in sozialer und pädagogischer Arbeit, wobei auch ethische und politische Fragestellungen sowie die Aneignung von Führungskompetenzen eine wichtige Rolle spielen. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie bilden unter anderem die Grundlage des Studiums. Spezielle Kenntnisse wie beispielsweise Familienrecht, Beratung sowie Sozial- und Personalmanagement bereiten Dich auf die spätere Leitungsposition vor und vertiefen Dein Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Hierzu gehört auch die Förderung Deiner persönlichen und sozialen Entwicklung in Form von Modulen wie Professionalität & Leitungsidentität, Selbstmanagement & Selbstmarketing sowie Teammanagement, Präsentation und Moderation.

Folgende Studieninhalte erwarten Dich in Deinem Sozialpädagogik & Management Studium:

Allgemeine Managementkompetenz:

  • Unternehmensgründung & Digitale Geschäftsmodelle
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Sozial- und Personalmanagement

Spezielle Fachkompetenz:

  • Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung*
  • Soziales Lernen & Gruppenpädagogik*
  • Förderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse*
  • Sozialpädagogische Theorie & Praxis*
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Familienrecht
  • Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
  • Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Beratung
  • Mittelstandsmanagement

Personale und soziale Kompetenz:

  • Professionalität & Leitungsidentität
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Studium Generale*
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing

Aktivitäts- und Handlungskompetenz:

  • Studium in der Praxis (SiP)*
  • Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt

*Diese Module können Dir aus deiner beruflichen Ausbildung als Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in angerechnet werden.

Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Dir parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin zu erlangen.

Für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter/-in, Sozialpädagoge/-in). Nur bei einem Abschluss als Erzieher/-in ist eine Reduktion der Praxisphase auf 50 Tage möglich. Die hochschulbetreute Praxisphase wird direkt in Trimester 1 & 2 absolviert.
  • Nachweis der persönlichen Eignung durch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor Studienbeginn sowie zum Abschluss des Studiums.

Wie läuft ein Sozialpädagogik Studium ab?

Das Sozialpädagogik & Management Studium an der FHM dauert zwei Jahre beziehungsweise 6 Trimester, wobei Deine Ausbildung für staatlich anerkannte/-n Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in angerechnet wird. Während des Studienverlaufs besuchst du Vorlesungen, Seminare und Tutorien, in denen du Dein Basiswissen erwirbst, erweiterst und in der Theorieanwendung praktisch vertiefst. Dabei bleibt dir bei den Studienmodellen des berufsbegleitenden oder Teilzeit Top-Up-Studiums sowie des Fernstudiums ausreichend Flexibilität, um Beruf, Familie und Vorlesungen zeitlich in zu Einklang bringen. Am Ende Deines Sozialpädagogik Studiums steht die von einem Kolloquium begleitete Bachelorarbeit mit Thesis als Abschlussprüfung. 
Je nachdem, ob Du dich für ein berufsbegleitendes Top-Up-Studium oder ein Fernstudium entscheidest, können die Dauer der einzelnen Studien- und Praxisphasen als auch die gesamte Studiendauer variieren. Der Studienstart ist im Oktober oder, wenn Du dich für ein Fernstudium an einem der FHM Standorte entscheidest, zusätzlich im Februar oder Juni. 

Mehr Informationen zum Ablauf des FHM-Fernstudiums erhältst Du hier.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Sozialpädagogik Studium erfüllen?

Zugangsvoraussetzung für den Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management ist eine abgeschlossene Ausbildung für staatlich anerkannte/-n Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in. Damit verkürzt sich die Studiendauer auf zwei Jahre (sowohl in Teilzeit als auch im Fernstudium).

Was ist der Unterschied zwischen den Studiengängen B.A. Soziale Arbeit & Management und B.A. Sozialpädagogik & Management?


Zunächst gilt, dass beide Abschlüsse mit der staatlichen Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter/-in/Sozialpädagog/-in abschließen. Beide Berufsbezeichnungen sind nach dem SobAG gleichermaßen anerkannt und identisch. Die Bachelor-Studiengänge unterscheiden sich in der Studiendauer und in der Zugangsvoraussetzung.

Auf einen Blick:

  • Gleichstellung beider Abschlüsse nach dem Sozialberufeanerkennungsgesetz (SobAG)
  • B.A. Sozialpädagogik & Management: Voraussetzung und Anerkennung der Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung und damit Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre (sowohl Teilzeit als auch im Fernstudium)
  • B.A. Soziale Arbeit & Management: Hochschulzugangsberechtigung und Studiendauer von 3 Jahren im Vollzeit- und dualem Studium oder 4 Jahre im Fernstudium.

Sie haben noch konkrete Fragen zum Unterschied zwischen beiden Studiengängen? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.

Sozialpädagogik studieren ohne NC (Numerus Clausus)

Wenn es nicht ausreichend Studienplätze für alle Bewerber/-innen gibt, belegen viele Universitäten das Sozialpädagogik Studium mit einem sogenannten Numerus Clausus (NC). Dieser Wert, der sich u.a. aus der Abiturdurchschnittsnote ergibt, bildet die Grundlage für das Auswahlverfahren. Er entscheidet also, wer für den Studiengang Sozialpädagogik zugelassen wird und wer nicht.

Aber keine Sorge: An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) kannst Du Sozialpädagogik auch ohne NC studieren! Zugangsvoraussetzung für den nebenberuflichen FHM-Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management ist eine abgeschlossene Ausbildung für staatlich anerkannte/-n Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in.

Erfahre mehr zum NC-freien Sozialpädagogik Studium an der FHM

Welche Studienformen stehen mit bei einem Sozialpädagogik Studium offen?

An der FHM bieten wir die drei Möglichkeiten zum Sozialpädagogik Studium an:

Top-Up Studium: in Teilzeit studieren, Berufsausbildung anrechnen lassen

Für alle, die ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Du sattelst auf Deine bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwirbst in kürzester Zeit Deinen Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Deiner Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Du musst die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zum/zur Erzieher/-in).

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre möglich:

  • Staatlich anerkannte Erzieher/-innen
  • Heilerziehungspfleger/-innen

Individuelle Anerkennung von Vorleistungen auf Modulebene

Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Dir die Möglichkeit, Dir einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Dich in diesem Prozess gerne und stehen Dir beratend zu Seite.

Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):

  • Studienleistungen anderer Hochschulen (z.B. Studienwechsler)
  • Weiterbildungsprogramme (bspw. IHK-Abschluss, Fachwirte, etc.)
  • Inhalte aus Berufsausbildungen
  • Berufliche Erfahrungen

Das berufsbegleitende Top-Up Studium

Wer sich neben seinem Job akademisch (weiter-)qualifizieren möchte, für den bietet die berufsbegleitende Studienvariante eine gute Möglichkeit. Berufsbegleitend zu studieren bedeutet, dass Du Vollzeit oder Teilzeit erwerbstätig sein kannst und parallel dazu am Wochenende ein Studium an der FHM absolvierst. Dieses verbindet Präsenztage, Onlinevorlesungen im virtuellen Klassenraum und Selbststudium auf der Basis eines Blended Learning-Konzepts. So erwirbst Du den akademischen Bachelor-Abschluss und stehst gleichzeitig dem eigenen Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen (Büro-)Arbeitszeiten zur Verfügung. In diesem Studienmodell kannst Du Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass die Inhalte Deiner Ausbildung anteilig auf das Studium angerechnet werden können. Dadurch reduzieren sich die Studienzeit und auch die Kosten des Studiums erheblich.

Der organisatorische Ablauf des Studiums stellt sich dabei wie folgt dar (Änderungen vorbehalten):

  • Präsenzwochenenden in der FHM: ca. zwei Mal pro Monat Freitag 13:00 –19:45 Uhr & Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
  • Zwei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag bis Samstag, 9:00 – 17:15 Uhr
  • Online-Vorlesung: ca. zwei Mal pro Monat abends, 18:00 – 20:15 Uhr
  • Vorlesungsfreie Zeiten: in den Schulferien des jeweiligen Bundeslandes

Sozialpädagogik im Fernstudium

Die FHM Online-University ist der digitale Fernstudien-Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). An welchem Ort oder zu welcher Zeit Du Dich Deinem Studium widmest, das bestimmst Du ganz allein. Kein fixer Stundenplan, der Deine Wochenplanung dominiert. Spare Reisezeiten und Fahrtkosten – logge Dich einfach zeit- und ortsunabhängig von Deinem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutze flexibel Zeitfenster, die Dein Alltag Dir bietet. Dein persönliches Zeitmanagement unterstützen wir mit guten Erfahrungen durch Studienverlaufspläne, Lernstandskontrollen und Tutorials sowie einem digitalen Bibliothekszugang und Deiner Notenverwaltung. Diese Tools sichern Dir eine maximale Flexibilität und ein Studium, das sich an Dein Leben anpasst. Sie bieten Dir aber auch hilfreiche Strukturen und reduzieren für Dich maßgeblich den Aufwand zur Selbstorganisation. Unser dreistufiges Betreuungskonzept von organisatorischer Studienberatung, Tutoren und Experten sichert außerdem den persönlichen Kontakt zu unserer Hochschule.

Du kannst für jedes Studienmodul, das Du absolvierst, an einer Einführungsvorlesung und an einer Klausurvorbereitung teilnehmen. Diese finden ortsunabhängig und den Ansprüchen Berufstätiger entsprechend am späten Nachmittag oder in den Abendstunden sowie Samstagen im virtuellen Klassenraum statt. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab, für die Du an einen der elf FHM-Standorte fährst und dort Deine Prüfung entsprechend ablegst.

Alle Details zu Ablauf und Organisation des FHM-Fernstudiums Sozialpädagogik & Management sowie Deine Ansprechpersonen für eine persönliche Studienberatung findest Du hier.

Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Sozialpädagogik Studium?

Mit dem Bachelorabschluss ergeben sich für Dich neue Jobperspektiven, die ohne eine akademische Qualifikation in dieser Form nicht möglich wären. Zudem verfügst Du über die akademische Anschlussfähigkeit, welche den Weg zum Master und auch zur Promotion eröffnet.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber nach dem Sozialpädagogik Studium:

  • Leitung von Kindertagespflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten
  • Familienberatung
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Pädagogische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachberatung
  • Qualifizierung von Tagesmüttern
  • Leitung von Familienzentren
  • Fort- und Weiterbildung von Erziehern/Erzieherinnen
  • Familienbildung
  • Jugendamt und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
  • Schulsozialarbeit
  • Aufgaben in Stabsstellenfunktionen

Wie sieht das Berufsbild des Sozialpädagogen/der Sozialpädagogin aus?

Unternehmen im Feld der Pädagogik und der Sozialen Arbeit müssen heutzutage komplexen und dynamischen Anforderungen gerecht werden. Der Bedarf an qualifizierten Führungskräften, die über auf die Branche zugeschnittene fachliche und persönliche Kompetenzen verfügen, ist daher hoch. Als Leitungskraft in sozialpädagogischen Einrichtungen und Diensten bist Du verantwortlich für die fachlich qualifizierte Erziehung, Bildung oder Hilfeleistung sowie kundenorientierte Beratung von Klienten/Klientinnen und Angehörigen. Alle Mitarbeiter/-innen fachgerecht einzusetzen und zu fördern, ökonomische Verantwortung zu übernehmen und die Werte und das Leitbild des jeweiligen Einrichtungsträgers überzeugend umzusetzen gehört außerdem zu Deinem Aufgabenspektrum.

Ob Führungsverantwortung im Jugendamt, der Schulsozialarbeit oder als Kitaleitung – der Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management bietet eine optimale nebenberufliche Qualifikation für Deinen nächsten Karriereschritt. Damit steht Dir das vielfältige Aufgabenspektrum für anspruchsvolle Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialen Arbeit offen!

Welches Gehalt verdiene ich nach dem Sozialpädagogik Studium?

Mit einem Bachelorabschluss in Sozialpädagogik kannst Du mehr Führungsverantwortung übernehmen und damit Deine Karriere- und Gehaltsaussichten steigern. Das Gehalt, das du nach Deinem Sozialpädagogik Studium erhältst, ist unter anderem von Deiner Berufserfahrung, Deinem Bildungsabschluss und der Größe sowie dem Standort des Arbeitgebers abhängig. In der Regel zahlen private Träger etwas mehr als öffentliche und kirchliche Arbeitgeber. 

Je nach Bundesland verdienst Du durchschnittlich 2.400 bis 2.900 Euro brutto im Monat. Mit ausreichend Berufserfahrung und Engagement kannst Du als Sozialpädagoge/-in in einer leitenden Position aber durchaus noch mehr verdienen.

Häufige Fragen zum Sozialpädagogik Studium

Warum Sozialpädagogik studieren?

Warum Sozialpädagogik studieren?

Du bist Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in und planst Deinen nächsten Karriereschritt? Du möchtest mehr Führungsverantwortung übernehmen und Deine Gehaltsaussichten verbessern? Dann ist der Bachelorstudiengang Sozialpädagogik & Management eine hervorragende Grundlage für Dein berufliches Weiterkommen. Im Vordergrund des Studiums stehen dabei der Erwerb von Wirtschafts- und Managementkompetenz, aktuellen pädagogischen und sozialarbeiterischen Fachkenntnissen sowie ausgeprägten kommunikativen, sozialen und personalen Kompetenzen. 

Mehr erfahren

Was sind die Inhalte des Sozialpädagogik Studiums?

Was sind die Inhalte des Sozialpädagogik Studiums?

Das Sozialpädagogik Studium vermittelt Dir alle relevanten Kenntnisse und vertiefendes Fachwissen in sozialer und pädagogischer Arbeit, wobei auch ethische und politische Fragestellungen sowie die Aneignung von Führungskompetenzen eine wichtige Rolle spielen. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie bilden unter anderem die Grundlage des Studiums. Spezielle Kenntnisse, wie beispielsweise Familienrecht, Beratung sowie Sozial- und Personalmanagement bereiten Dich auf die spätere Leitungsposition vor und vertiefen Dein Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Hierzu gehört auch die Förderung Deiner persönlichen und sozialen Entwicklung in Form von Modulen wie Professionalität & Leitungsidentität, Selbstmanagement & Selbstmarketing sowie Teammanagement, Präsentation und Moderation.

Mehr erfahren

Was sind die Voraussetzungen für ein Sozialpädagogik Studium?

Was sind die Voraussetzungen für ein Sozialpädagogik Studium?

Die formale Zugangsvoraussetzung für den Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management ist eine abgeschlossene Ausbildung für staatlich anerkannte/-n Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in. An der FHM verkürzt sich die Studiendauer damit auf zwei Jahre (sowohl in Teilzeit als auch im Fernstudium).

Mehr erfahren

Kann ich Sozialpädagogik studieren ohne NC (Numerus Clausus)?

Kann ich Sozialpädagogik studieren ohne NC (Numerus Clausus)?

An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) kannst Du Sozialpädagogik ohne NC studieren. Zugangsvoraussetzung für den Studiengang B.A. Sozialpädagogik & Management ist eine abgeschlossene Ausbildung für staatlich anerkannte/-n Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in. Mit der Anrechnung von Vorleistungen aus der Ausbildung verkürzt sich die Studiendauer auf zwei Jahre.

Mehr erfahren

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren