Unternehmen im Feld der Pädagogik und/oder der Sozialen Arbeit benötigen heute Führungskräfte, die über umfassende, auf die dynamischen Anforderungen der Branche zugeschnittene, fachliche und persönliche Kompetenzen verfügen. Um erfolgreich Leitungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen und Diensten zu übernehmen, reicht es heute nicht mehr aus, eine qualifizierte pädagogische Fachkraft zu sein. Hierzu gehören neben der Wirtschafts- und Managementkompetenz auch wissenschaftlich fundierte, aktuelle pädagogische und sozialarbeiterische Fachkenntnisse sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen.
Studiere jetzt Sozialpädagogik & Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) unter Anrechnung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung (für Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen) als Fernstudium.
2 Jahre
Juni, Oktober, Februar
Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Fernstudium)
Online-University |
Aktion PRICE.FREEZE bis 31.12.23 - 395 €/Monat |
9.480 € gesamt (24 Monate) |
Ab 01.01.24 |
420 €/Monat |
10.080 € gesamt (24 Monate) |
180 ECTS
Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur "Staatlich anerkannte*n Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in"*
500,00 € (Abschlussprüfung)
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:
Das FHM-Fernstudium Sozialpädagogik & Management (B.A.) ist ein Selbstlernstudium. Die angebotenen Vorlesungen zur Einführung und Klausurvorbereitung sind freiwillige Angebote und finden Werktags ab 18:00 Uhr sowie an ausgewählten Samstagen (6 Samstage insgesamt) online statt. Wir empfehlen Dir aber dringend die Angebote in Anspruch zu nehmen, um alle Möglichkeiten zur Prüfungsvorbereitung auszuschöpfen. Auch alle Prüfungen legst du im Rahmen von E-Klausuren online ab. Mobile E-Klausuren schreibst Du ganz einfach von deinem eigenen Computer aus. Klausurtermine finden in den Prüfungsmonaten Januar, Mai und September (jeweils freitags) statt. Passt Dir ein Prüfungstermin nicht, kannst Du Dich unbürokratisch von der Klausur abmelden.
Alle Lernveranstaltungen finden online und in den Abendstunden (ab 18:00 Uhr) statt. Somit kannst Du sie gut in deinen Arbeitsalltag integrieren.
Im einzelnen gibt es folgende Veranstaltungen, die je Modul als Standardwert 8 Unterrichtseinheiten umfassen:
Einführungsveranstaltung:
Jedes Modul startet mit einer Live-Online-Veranstaltung, bei der der*die Professor*in Dir und Deinen Kommilitonen/innen erläutert, was Dich erwartet und welche Schwerpunkte Du im Selbststudium setzen solltest. Außerdem legt der*die Professor*in die Roadmap für deineSelbstlernphase fest und gibt die Informationen rund um Bearbeitungsdauer, Prüfungsform, etc.
Rückkopplungsveranstaltung:
Diese Live-Online-Veranstaltung zur Mitte des jeweiligen Moduls dient dazu, Deinen Lernstand unverbindlich zu prüfen. Bist Du auf dem richtigen Weg? Gibt es Fragen zum bisherigen Lernstoff oder auch eine Diskussion zu einem Thema? Wie kannst du das Gelernte in deinem Arbeitsfeld einsetzen? Der Austausch zwischen Studierenden*innen und Professoren*innen steht dabei im Fokus.
Repetitorien:
Mit dem Repetitorium bieten wir Dir am Ende eine gezielte Prüfungsvorbereitung an. Hast Du die Inhalte wirklich verinnerlicht und die richtigen Schwerpunkte gesetzt? Bist Du gut vorbereitet für die anstehende Prüfung? Das erfahren Du und Deine Kommilitonen*innen hier von den Professoren*innen.
Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung (24)
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit (22)
Familienrecht (14)
Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit (30)
Interdisziplinäre Fallarbeit (14)
Beratung (22)
Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar (12)
Wissenschaftliches Arbeiten (16)
* Diese Module werden Ihnen durch die Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung anerkannt
* Dieses Modul wird Ihnen aus der Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung anerkannt.
* Dieses Modul wird Ihnen aus der Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung anerkannt.
Als Führungskraft verantwortlich zu leiten, bedeutet, fachlich qualifizierte Erziehung, Bildung oder Hilfeleistung sicherzustellen, Klienten/Klientinnen und Angehörigen kundenorientiert zu begegnen, Mitarbeiter/-innen fachgerecht einzusetzen und zu fördern, ökonomische Verantwortung zu übernehmen und die Werte und das Leitbild des jeweiligen Einrichtungsträgers überzeugend umzusetzen.
Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Dir parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin zu erlangen.
Für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen:
Zunächst gilt, dass beide Abschlüsse mit der staatlichen Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in abschließen. Beide Berufsbezeichnungen sind nach dem SobAG gleichermaßen anerkannt und identisch. Die Bachelor-Studiengänge unterscheiden sich in der Studiendauer und in der Zugangsvoraussetzung.
Auf einen Blick:
Sie haben noch konkrete Fragen zum Unterschied zwischen beiden Studiengängen? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management richtet sich an "Staatlich anerkannte Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen", die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Sozialpädagogik übernehmen wollen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sozialpädagogik & Management an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Die Aufnahme des Studiums ist nur mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur*zum staatlich anerkannte*n Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in möglich.
Du hast eine entsprechende Ausbildung, aber kein Abitur? Du kannst an der FHM auch ohne Abizur studieren. Hier geht's zu allen Infos zum Thema Studieren ohne Abitur.
Der Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM? Bei uns kannst Du Dich ganz einfach online auf Deinen Wunschstudienplatz bewerben – ohne Bewerbungsfrist und ohne NC! Dies ist das ganze Jahr über möglich, allerdings solltest Du Deine Unterlagen bis zum 31. August für den Studienstart im Oktober des gleichen Jahres einreichen. Zum Bewerbungsformular kommst Du, wenn Du auf dieser Seite runterscrollst. Wie genau es funktioniert, kannst du ebenfalls auf dieser Seite nachlesen. Wir freuen uns auf Dich!
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur FHM. Unsere Professoren*innen und Studienberater*innen sind immer für Dich da, wenn Du sie brauchst, und begleiten Dich persönlich und kompetent durch Dein Fernstudium.
Unsere Fernstudiengänge sind von der staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zertifiziert. Das bedeutet, dass unser Studium den Anforderungen des FernUSG entspricht.*
Wir schaffen für Dich Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende einzelner Studienmodule finden Live-Veranstaltungen mit Deinen Professoren*innen und Kommilitonen*innen im virtuellen Raum statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft Dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.
*Aktuell befinden sich noch einige Programme im Zertifizierungsverfahren
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.